Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der stille Held, der der Erde half, Leben zu erschaffen

(Dan Tri) – Stimmt es, dass ein Planet umso früher geboren wird, je näher er der Sonne ist? Wie ist das Sonnensystem heute aufgebaut?

Báo Dân tríBáo Dân trí20/05/2025

Người hùng thầm lặng giúp Trái Đất hình thành sự sống - 1
Illustration der Planeten im Sonnensystem (Foto: worldatlas.com).

Aus einer kollabierenden Gaswolke entstand vor etwa 4,5 Milliarden Jahren die Sonne, und dieser Stern war das erste Objekt, das in unserem Sonnensystem entstand.

Dann begannen die Planeten zu erscheinen, als Milliarden von Gas- und Staubpartikeln, die bei der Entstehung der Sonne übrig geblieben waren, zu einer flachen Scheibe verschmolzen.

Diese sogenannte protoplanetare Scheibe ist riesig und umgibt die Sonne in einer Entfernung von Milliarden Kilometern. Innerhalb der Scheibe beginnen Gas- und Staubpartikel miteinander zu kollidieren, zu kondensieren und aneinander zu haften, ähnlich wie Schneeflocken, die sich zu Schneebällen zusammenballen.

Wenn die Partikel aneinander haften, werden die mikroskopisch kleinen Partikel zu kieselsteingroßen Objekten und werden dann größer. Einige der Kieselsteine ​​werden allmählich zu Felsbrocken von der Größe eines Baseballs, andere von der Größe eines Hauses und einige wenige so groß wie Planeten.

Dieser als Akkretion bezeichnete Prozess ist die Ursache für die Entstehung aller Bestandteile des Sonnensystems – Planeten, Monde, Kometen und Asteroiden.

Người hùng thầm lặng giúp Trái Đất hình thành sự sống - 2
Teleskope können die Entstehung junger Sonnensysteme beobachten. Dieses Bild zeigt eine protoplanetare Scheibe eines weit entfernten Sterns in der Milchstraße (Bild: NASA).

Die eisige Grenze

Durch Computermodelle und Beobachtungen der Entstehung anderer Sternensysteme haben Astronomen viel über die Frühzeit des Sonnensystems gelernt.

Als die Sonne noch im Entstehungsprozess war und die protoplanetare Scheibe Planeten schuf, war die Entfernung zur Sonne so kalt, dass Eis kondensieren konnte. Dort befand sich die Eisgrenze – manchmal auch Schneegrenze genannt – in dem Gebiet, das heute der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist.

Heute findet man auf fast jedem Planeten Eis, sogar auf dem Merkur gibt es Eis. Doch damals waren nur die jungen, primitiven Planeten jenseits der Eisgrenze kalt genug, um Eis zu haben.

Eis, Gas und Staub kollidierten über Millionen von Jahren und sammelten sich zu riesigen Materieklumpen an, aus denen schließlich die Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun wurden.

Während all dies geschah, bildeten sich innerhalb der Eisgrenze auch kleinere Planeten. Da jedoch weniger Rohmaterial zum Aufbau der Planeten erforderlich war, dauerte die Entwicklung von Merkur, Venus, Erde und Mars länger.

Heute geht man davon aus, dass Jupiter und Saturn, die größten Planeten, als erste innerhalb weniger Millionen Jahre vollständig entstanden sind. Uranus und Neptun sind die nächsten Planeten innerhalb von 10 Millionen Jahren.

Die Entstehung der inneren Planeten, einschließlich der Erde, dauerte mindestens 100 Millionen Jahre, möglicherweise sogar länger.

Mit anderen Worten: Die vier Planeten, die der Sonne am nächsten sind, sind die jüngsten; Die beiden am weitesten entfernten Planeten sind die zweitjüngsten; und die beiden mittleren Planeten sind die ältesten. Der Altersunterschied zwischen dem jüngsten und dem ältesten Planeten könnte 90 Millionen Jahre betragen.

Dies mag nach einem enormen Altersunterschied klingen, doch im Weltraum sind 90 Millionen Jahre wirklich nicht so lang. 90 Millionen Jahre sind immer noch weniger als 1 % der gesamten Zeit, die das Universum existiert. Wir können uns das so vorstellen: Die Erde ist wie eine jüngere Schwester mit einem älteren Bruder, Jupiter, der 2 oder 3 Jahre älter ist.

Người hùng thầm lặng giúp Trái Đất hình thành sự sống - 3
Dies ist ein Foto von Jupiter, dem fünften Planeten von der Sonne aus, aufgenommen vom Hubble-Teleskop im Jahr 2019 (Foto: NASA).

Positionsreihenfolge

Bald nach ihrer Entstehung begannen die Riesenplaneten, sich auf die Sonne zu oder von ihr weg zu bewegen und nahmen schließlich die Umlaufbahnen ein, die wir heute kennen.

Beispielsweise entfernte sich Neptun weiter, tauschte den Platz mit Uranus und schob viele kleine, eisige Körper in den Kuipergürtel, eine Region im äußeren Sonnensystem, in der sich die Zwergplaneten Pluto, Eris und Makemake sowie Millionen von Kometen befinden.

In der Zwischenzeit bewegte sich Jupiter nach innen und seine enorme Gravitationskraft führte dazu, dass einige der entstehenden Planeten von der Sonne verschluckt wurden und zerfielen. Unterwegs schleuderte Jupiter einige kleinere Brocken aus dem Sonnensystem, andere wurden in den Asteroidengürtel geschoben.

Doch das Wichtigste war, dass Jupiter beim Eintritt in seine eigene Umlaufbahn alle entstehenden Körper verdrängte und so die Positionen der verbleibenden inneren Planeten, einschließlich der Erde, bestimmen konnte.

Die gesamte Anziehungskraft des Jupiters hat dazu beigetragen, unseren Planeten in die sogenannte „Goldlöckchen-Zone“ zu drängen, einen Ort in genau der richtigen Entfernung von der Sonne, wo es auf der Erde flüssiges Wasser und Temperaturen geben könnte, die für die Entwicklung von Leben geeignet sind.

Wäre Jupiter nicht auf diese Weise entstanden, wäre es durchaus möglich, dass auf der Erde kein Leben entstanden wäre – und wir wären heute nicht hier.

Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/nguoi-hung-tham-lang-giup-trai-dat-hinh-thanh-su-song-20250520012849470.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt