Xiaomi bestätigte, dass das oben genannte Phänomen hauptsächlich bei Fahrzeugen der ersten Produktionscharge auftritt und viele technische Ursachen haben kann. Insbesondere fehlt den Frontstoßstangen einiger Xiaomi SU7-Fahrzeuge die nötige Steifigkeit, was bei rauen Umgebungsbedingungen zu Verformungen führt. Darüber hinaus tragen ungleichmäßige Montage und Materialausdehnung unter Temperatureinfluss zu dem Problem bei.

In einem Fall berichtete ein SU7 Max-Besitzer, dass sich die Scheinwerferabdeckung nach einer Kollision verzogen hatte, was auf eine eingeschränkte Überlebensfähigkeit der Konstruktion hindeutet. Xiaomi behauptet jedoch, dass die High-End-Version des SU7 Ultra aufgrund der Verwendung hochwertigerer Materialien mit besserer geometrischer Stabilität nicht betroffen sei.
Als Reaktion auf das Feedback der Nutzer entwickelte das Unternehmen schnell eine Lösung. Xiaomi startete ein kostenloses Reparaturprogramm für defekte Fahrzeuge. Die meisten Fälle können im Servicecenter innerhalb einer Stunde behoben werden. Für berechtigte Kunden stellt das Unternehmen zudem ein Team mobiler Techniker zur Inspektion und Reparatur vor Ort bereit und beweist damit sein hohes Engagement im Kundendienst.

Zusätzlich zu den technischen Fehlerbehebungen veröffentlichte Xiaomi auch einen Leitfaden zur sicheren Nutzung bei extremen Wetterbedingungen. Darin wird Autobesitzern geraten, bei Hagel oder Gewitter nicht unter Bäumen zu parken und in Gefahrensituationen stets die Warnblinkanlage einzuschalten und das Auto sicher anzuhalten. Kunden, die eine Entschädigung für wetterbedingte Schäden benötigen, können einen Anspruch direkt über die Xiaomi Auto App geltend machen, die mit den großen Versicherungsunternehmen in China verbunden ist. Der Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten und verbessert so das Serviceerlebnis und gibt den Nutzern mehr Sicherheit.
Trotz seines jüngsten Einstiegs in die Automobilindustrie hatte Xiaomi bereits mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. In den ersten Monaten des Jahres war das Unternehmen in eine Reihe von Kontroversen verwickelt, von der Leistungsbeschränkung des SU7 Ultra bis hin zu einem Motorhaubendesign mit zwei Luftkanälen, die eher dekorativ als aerodynamisch sind. CEO Lei Jun bezeichnete die aktuelle Phase einst als „die schwierigste in der 15-jährigen Unternehmensentwicklung“, da Xiaomi stark auf Elektrofahrzeuge als strategischen Wachstumstreiber für die Zukunft setzt.

Experten meinen jedoch, dass die Schwierigkeiten, mit denen Xiaomi konfrontiert ist, für Technologieunternehmen, die in die Automobilindustrie einsteigen, unvermeidlich sind, da dort strenge technische Standards und hohe Produktqualität erforderlich sind.
Tatsächlich hat Xiaomi rasch Maßnahmen zur Verbesserung der Produktqualität ergriffen. Verbesserungen bei Material und Design sollen in die Produktion integriert worden sein, um das Wiederauftreten ähnlicher Fehler in nachfolgenden Chargen zu minimieren.
Trotz der Skepsis am Markt bleiben die meisten aktuellen SU7-Nutzer positiv und geduldig. Auf Weibo schrieb ein Besitzer: „Das 2014er Tesla Model S meines Nachbarn hat eine deutlich schlechtere Bodenfreiheit. Für mich ist der SU7 in seiner Preisklasse dennoch eine gute Wahl.“
Der SU7 ist Xiaomis erstes Elektrofahrzeug und markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Expansionsstrategie des Unternehmens in den Smart-Car-Sektor. Das Fahrzeug wird in der Hightech-Fabrik des Unternehmens in Yizhuang, Peking, gefertigt und verzeichnete innerhalb von nur 24 Tagen nach Verkaufsstart über 88.000 Bestellungen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/xiaomi-su7-gap-su-co-cong-venh-op-den-phanguoi-dung-lo-ngai-post1542353.html
Kommentar (0)