„Ein gutes Pferd hat oft Fehler“, sagt er, der viel Lob bekommt, besonders in der virtuellen Welt. Er hält sich für noch großartiger und „hat vor niemandem Angst“. Er glaubt, alles, was er tut, sei richtig, alles, was er für gut hält. Zu Hause traut sich niemand in seiner Familie, etwas zu sagen. Streitet man mit ihm, starrt er ihn böse an, denn er hat das Familienunternehmen wirklich aufgebaut. In der Gesellschaft hat er als Abteilungsleiter viele wichtige Beiträge zum Erfolg eines Unternehmens geleistet, sodass er von seinen Untergebenen selten Kritik hört.
Niemand kann dem Gesetz der Zeit widerstehen. In den letzten Jahren begann seine Intelligenz zu schwinden. Die Menschen um ihn herum erkannten es, fürchteten aber um seinen Ruf und trauten sich nicht, sich zu äußern. Er lebte in Illusionen. Manche seiner Entscheidungen mussten ihren Preis zahlen, aber er rechtfertigte sie stets, schob die Schuld auf die Situation und sagte, er habe Pech gehabt.
Aufgrund eines Rechenfehlers konnte sein Sohn vor kurzem nicht in dem Land studieren, das er liebte. Er gab seinen Fehler jedoch nicht zu und sagte, dass sich die Herzen der Menschen ändern würden.
Zu Beginn der Europameisterschaft lobte er CR7 für seinen Mut, die Mannschaft zu tragen, und wiederholte dabei stets das Sprichwort „Je älter der Ingwer, desto schärfer ist er“. Als CR7 die demütigende Wahrheit erfuhr, die zu Portugals Niederlage beitrug, schob er die Schuld dennoch auf die mangelnde taktische Flexibilität des Trainers.
Er spielte viele Jahre lang mit ihm als Freund, sah den Niedergang eines talentierten Menschen deutlich, hatte aber auch Angst, etwas zu sagen. Als er ihn das letzte Mal traf und ihn traurig über seine jüngsten Misserfolge klagen sah, sagte er: „Das Leben hat Höhen und Tiefen, niemand bleibt für immer an der Spitze. Aber man muss dieses Gesetz des Lebens klar erkennen, um sich zu ändern. So wie jeder mal falsch und mal richtig liegt. Fehler einzugestehen bedeutet nicht, sich selbst herabzusetzen, aber manchmal erhält man dadurch mehr Mitgefühl von vielen Menschen.“
Er lachte: Es ist nicht so, dass ich nicht wüsste, dass ich manchmal falsch liege, aber ich bin es nicht gewohnt, es zuzugeben, deshalb ist es mir peinlich!
Er lächelte auch: Ich weiß, dass es falsch ist, dich so „überheblich“ anzusprechen. Aber egal, du und ich sind beide alt. Richtig und falsch hängt schließlich von der Perspektive ab. Aus einer Perspektive kann es falsch sein, aus einer anderen aber richtig.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/van-hoa-giai-tri/nguoi-khong-nhan-sai-1368411.ldo
Kommentar (0)