Ort und Richtung von Sturm Nr. 4 um 7:00 Uhr am 24. Juli, vom Katastrophenüberwachungssystem. Foto: VNA |
Laut Direktor Mai Van Khiem befindet sich das Auge des Sturms derzeit bei etwa 16,4 Grad nördlicher Breite bzw. 118,4 Grad östlicher Länge im östlichen Meer des Nordostmeeres. Der stärkste Wind in der Nähe des Sturmauges liegt bei Stufe 9 (75–88 km/h) und erreicht in Böen bis zu Stufe 11. Der Sturm bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h in südsüdöstlicher Richtung.
Am 24. Juli, 19:00 Uhr, bewegte sich der Sturm mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h ostwärts im östlichen Teil der Nordostsee. Der stärkste Wind erreichte die Stärke 9–10 und erreichte in Böen bis zu 12. Betroffen war der östliche Teil der Nordostsee. Die Katastrophengefahr lag bei Stufe 3.
Am 25. Juli um 7:00 Uhr bewegte sich der Sturm mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h nordostwärts im Norden der Insel Luzon (Philippinen). Der stärkste Wind erreichte die Stärke 8, Böen erreichten Stärke 10. Betroffen war das östliche Seegebiet im nördlichen Teil des Ostmeeres. Die Katastrophengefahr lag bei Stufe 3.
Am 26. Juli um 7:00 Uhr bewegte sich der Sturm mit einer Geschwindigkeit von etwa 25–30 km/h nach Nordosten und schwächte sich allmählich zu einem Tiefdruckgebiet ab.
„Aufgrund der Auswirkungen des Sturms herrschen im östlichen Meer der Nordostsee starke Winde der Stärke 7–8, im Gebiet nahe dem Sturmzentrum starke Winde der Stärke 9–10, Böen der Stärke 12 und Wellen von 4–6 m Höhe. Die See ist sehr rau“, bemerkte Herr Mai Van Khiem.
Der Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen empfiehlt: Um die Sicherheit zu gewährleisten, koordinieren sich Funktionseinheiten mit den Orten im vom Sturm betroffenen Seegebiet, um sich darauf zu konzentrieren, noch auf See fahrende Schiffe (einschließlich Fischerboote, Transportschiffe und Touristenschiffe ) anzurufen und zu leiten, damit sie aus gefährlichen Gebieten oder in sichere Unterkünfte gelangen; ergreifen Sie Maßnahmen, um die Sicherheit von Menschen und Schiffen in Ankergebieten zu gewährleisten …
Gleichzeitig überprüfen und ergreifen die Funktionsbereiche und Kommunen Maßnahmen, um die Sicherheit des Tourismus und der Aquakulturaktivitäten auf See, in Flussmündungen und entlang der Küste zu gewährleisten. Sie führen entschlossene Evakuierungen durch und verhindern, dass sich Menschen vor und während des Sturms in Käfigen, auf Flößen und in Aquakultur-Wachtürmen aufhalten.
Laut VNA
Quelle: https://baoapbac.vn/xa-hoi/202507/bao-so-4-co-xu-huong-dich-chuyen-ra-ngoai-bien-dong-1047232/
Kommentar (0)