Die Unterschiede zwischen iPhone- und Android-Nutzern sind in der Community weithin bekannt. Eine kürzlich vom Marktforschungsunternehmen Consumer Intelligence Research Partners (CIRP) durchgeführte Umfrage hat nun einen weiteren, lange vernachlässigten Aspekt aufgezeigt.
Demnach entscheiden sich iPhone-Nutzer beim Produktkauf häufiger für Ratenzahlung als Nutzer von Android-Smartphones. Laut einem Bericht von CIRP wählen 55 % der iPhone-Käufer eine Ratenzahlung, während es bei Android-Nutzern nur 44 % sind. Demgegenüber zahlen lediglich 38 % bzw. 49 % der Käufer beim Handykauf im Voraus; die restlichen 7 % bevorzugen andere Zahlungsarten.
iPhones kosten mehr als der Durchschnittspreis von Android-Smartphones.
Dieser Unterschied hat verschiedene Gründe, teils weil die iPhone-Preise oft über dem Durchschnitt liegen, teils aufgrund des Inzahlungnahmeprogramms, der Ratenzahlungsrichtlinien von Apple und den Netzbetreibern, Händlern usw.
In den USA bieten Mobilfunkanbieter beispielsweise häufig zinslose Ratenzahlungsprogramme an, die an die Nutzung ihrer Telekommunikationsdienste geknüpft sind. In Vietnam verfährt der autorisierte Apple-Händler (AAR) ähnlich. Dadurch müssen Nutzer nicht den vollen Betrag zahlen oder sogar nur einen Teilbetrag, wenn sie beispielsweise 0 VND im Voraus entrichten. Flexible Zahlungsoptionen, die den Betrag in monatliche Raten aufteilen, helfen Nutzern, ihre Finanzen besser zu planen.
Preislich gesehen sind iPhones im Vergleich zu Android-Smartphones deutlich teurer. Es gibt aber auch viele Modelle mit Googles Betriebssystem zu erschwinglichen Preisen. Daher ist es verständlich, warum Android-Handys häufiger zum vollen Preis gekauft werden. Bei teuren Android-Modellen entscheiden sich zudem viele Käufer für eine Ratenzahlung.
Quellenlink






Kommentar (0)