Obwohl Quang Ninh ein starker Wirtschaftssektor ist, hat der jüngste Sturm Nr. 3 der Aquakulturindustrie in Quang Ninh schweren Schaden zugefügt, insbesondere bei Haushalten, die Käfige auf See züchten. Manche Menschen haben ein paar Hundert Millionen, manche Milliarden, sogar Dutzende Milliarden Dong, die von den Wellen weggeschwemmt wurden.

Einst eine geschäftige Gegend mit über 100 Haushalten, die in Käfigen im Meer von Cam Pha Fische züchteten, waren nach Sturm Nr. 3 in der Gegend von Cap Vo nur noch verstreute Teile zerbrochener Flöße und schwimmende Plastikbojen übrig. Vom Vermögen der Bauern, das sich zeitweise auf Milliarden Dong belief, waren nur noch ein paar Holzpfähle und Plastikrohre übrig, und manche konnten nicht einmal ihre Flöße finden.
Herr Dinh Xuan Duc, ein Fischkäfigzüchter in dieser Küstenregion, schätzte sich glücklich, einige Plastikbojen und -flöße gefunden zu haben. Während er ins Wasser tauchte, um die Verbindungen zwischen den Käfigen zu verbinden, erzählte er: „Früher gab es in dieser Gegend über hundert Fischkäfige. Das ganze Haus, die Flöße, die Maschinen und die Boote wurden vom Sturm weggespült. Die Flöße zerbrachen, und die Fische schwammen zurück ins Meer. Mit leeren Händen.“

Nach vorläufigen Statistiken der Stadt Cam Pha waren am 11. September in der Küstenregion der Stadt nur noch in etwa 39 Haushalten Teile ihrer Käfige erhalten, wobei der Schaden zwischen 50 und 70 % lag; die übrigen 326 Haushalte waren fast vollständig beschädigt. Erwähnenswert ist, dass der Sachschaden sehr groß war, da die meisten Haushalte hochwertige Fische wie Song, Vuong und Yellow Bird züchteten.
Am fünften Tag nach dem Sturm versuchten einige Leute auf See, die verbliebenen Käfige zu verstärken, andere mobilisierten ihre Brüder, Verwandten und Nachbarn, Angelschnüre auszuwerfen und so viele Fische wie möglich zu fangen. In den Käfigen, deren Netze nach dem Sturm glücklicherweise nicht gerissen waren, waren die mehrere Kilo schweren Zackenbarsche gestoßen, zerkratzt und hatten verbrannte Schuppen. Sie schwammen langsam und beunruhigten die Fischer.
Herr To Van Toan erzählte traurig: „Vor dem Sturm lieh sich meine Familie Geld von der Bank und Verwandten, um in 27 Flöße zu investieren und 10.000 Zackenbarsche, dann Pompanos, Wolfsbarsche und einige andere Arten, fast 20.000, zu züchten. Jetzt sind es nicht einmal mehr ein paar Stücke. Aber ich mache mir große Sorgen, weil ich Angst habe, dass die Fische schwach werden, dann krank werden, sie nicht überleben, und dann weiß ich wirklich nicht, woher ich das Geld nehmen soll, um die Bankzinsen zu bezahlen, ganz zu schweigen von weiteren Investitionen …“.

Als wichtiger Wirtschaftszweig der Meeresumwelt mussten die Seeleute von Quang Ninh noch nie so große Verluste hinnehmen wie jetzt. Laut dem Schadensbericht der Provinz durch Sturm Nr. 3 vom 12. September um 17 Uhr wurden über 2.637 Aquakulturanlagen beschädigt. Nicht nur Cam Pha, sondern alle Küstenorte befinden sich in der gleichen Situation: Die See ist fast leer.
In der Stadt Quang Yen wurden nach dem Sturm alle 800 Austernflöße und 1.700 Fischkäfige der Haushalte zerstört. Aus Mitleid mit ihren Kindern versuchen viele Menschen heute noch, aufs Meer hinauszufahren, um ihre letzten Habseligkeiten zu suchen und zu retten – von Stücken von Holzflößen bis hin zu Seilen zum Aufhängen von Austern und Muscheln.
Seit dem Sturm steht Herr Do Van Huong (Bezirk Tan An, Stadt Quang Yen) mit seinem Haus am Ufer, dessen Dach weggeweht wurde. Er fährt jeden Tag zur See, um ein wenig Lebensunterhalt für seine Familie zu retten. Herr Huong sinniert: „Die beiden Brüder haben jeweils etwa eine Milliarde VND in Austernfischerei investiert, und alles wurde vom Sturm weggespült. Das ganze Kapital ist weg. Ich weiß nicht, was ich tun soll, ich weiß nicht mehr, wie ich es wieder in Ordnung bringen soll …“

Auch in den Orten Van Don, Cam Pha, Ha Long, Quang Yen und allen Küstenorten der Provinz erlitten Aquakulturbetriebe durch Sturm Nr. 3 Verluste. Einige verloren mehrere Hundert Millionen, andere mehrere Milliarden, manche sogar mehrere zehn Milliarden Dong. Die Meeresoberfläche war nach dem Sturm noch immer in Aufruhr. Menschen wurden vermisst und sind nicht zurückgekehrt. Und es dürfte lange dauern, bis sich dieser wichtige maritime Wirtschaftszweig wieder so erholt hat wie vor dem Sturm.
Derzeit prüfen und berechnen die Kommunen noch immer die Schäden, die den Aquakulturaktivitäten zugefügt werden. Gleichzeitig planen sie, die Meeresumwelt in der nächsten Zeit zu säubern und unterstützende Bedingungen zu schaffen, damit die Menschen so schnell wie möglich wieder mit der Aquakultur beginnen können.

Um eine nachhaltige Aquakultur und die Anpassung an den Klimawandel langfristig zu gewährleisten, bedarf es einer umfassenden Lösung, um die Meeresfischzucht wieder in eine nachhaltigere Richtung zu lenken, insbesondere angesichts der aktuell zunehmend komplexen Wetterbedingungen.
Quelle






Kommentar (0)