Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

„Du hast mein Leben verändert, du hast meine Poesie verändert …“

Der 19. August 1945 markierte den Sieg der Augustrevolution in Hanoi und markierte den Höhepunkt der landesweiten Bewegung zur Machtergreifung und zur Beendigung der kolonialen und feudalen Herrschaft.

Hà Nội MớiHà Nội Mới25/08/2025

Dann, am 2. September 1945, verlas Präsident Ho Chi Minh auf dem Ba-Dinh-Platz die „Unabhängigkeitserklärung“, die die Demokratische Republik Vietnam aus der Taufe hob und die Geburt des ersten unabhängigen Staates in Südostasien einleitete.

Diese beiden wichtigen historischen Ereignisse hatten einen starken Einfluss auf viele vietnamesische Dichter. In „Der Mann auf der Suche nach der Gestalt des Landes“ sagte Che Lan Vien schon sehr früh voraus: „Lenins Thesen folgten ihm zurück in seine Heimat Vietnam/ Die Grenze ist noch weit entfernt. Doch Onkel Ho sah es kommen/ Sieh Onkel Hos Schatten, der den Boden küsst/ Lausche in der rosa Farbe der embryonalen Gestalt des Landes.“ Und nicht lange danach rief er emotional aus: „Der Mensch, der mein Leben veränderte/ Der Mensch, der meine Poesie veränderte.“

Direkter geht es in dem Gedicht „Die Nationalflagge“ von Xuan Dieu zu: „Der Aufstand zerstörte das Leben der Sklaven / Zum ersten Mal folgte die rote Flagge mit dem gelben Stern .“ To Huu hat das Gedicht „Der Morgen des 2. September“: „Heute, am Morgen des 2. September / ist die Hauptstadt in Ba Dinh mit gelben Blumen und Sonnenschein bedeckt / Millionen Herzen warten, auch die Vögel schweigen / Plötzlich ertönt eine Stimme der Liebe“ , und in „ Hue im August“: „Die flache Brust seit viertausend Jahren / Heute Nachmittag weht ein starker Wind / Weht das Herz plötzlich zur Sonne.“ Alle drei Gedichte haben einen heroischen Ton, erfüllt vom Geist der Nation in diesem historischen Moment.

Für Huu tauchen diese beiden wichtigen Ereignisse in seinen Gedichten mindestens zweimal auf. Das erste Mal in „Wir gehen nach“: „Die dunklen Schatten der Feinde haben sich zerstreut/ Der herbstliche Augusthimmel hat sich wieder aufgehellt/ Auf dem Weg zurück in die Hauptstadt/ Um Onkel Hos silbernes Haar flattert die rote Fahne .“ Das zweite Mal in „Oh Onkel!“: „Der Himmel wird plötzlich blauer, die Sonne blendet/ Ich schaue zu Onkel auf, Onkel sieht mich an/ Die vier Himmelsrichtungen müssen auch auf mich schauen/ Die Demokratische Republik Vietnam.“

„Country“ von Nguyen Dinh Thi endet mit vier Zeilen: „Schüsse erschütterten den Himmel vor Wut/ Die Menschen erhoben sich wie Wasser, das über die Ufer tritt/ Vietnam erhob sich aus Blut und Feuer/ Es schüttelte den Schlamm ab und erstrahlte hell!“ . „Schüsse erschütterten den Himmel vor Wut“ beginnt mit einem schnellen, widerhallenden Geräusch, das den donnernden Geist der gesamten Nation heraufbeschwört, die sich erhebt, um den Feind zu bekämpfen. Die beiden Worte „wütend“ beschreiben nicht nur die physische Kraft der Schüsse, sondern drücken auch die Wut aus, die sich über Jahre der Unterdrückung angesammelt hat.

„Die Menschen erheben sich wie Wasser, das über die Ufer tritt“ ist ein Vergleich, der im vietnamesischen Landleben ebenso vertraut wie majestätisch ist. Über die Ufer tretendes Wasser ist eine unaufhaltsame Kraft. Im Zusammenhang mit dem Bild des aufbegehrenden Volkes erzeugt es ein Gefühl von Intensität und Aufbruch. „Vietnam aus Blut und Feuer“ fasst einen ganzen historischen Prozess zusammen: Aus Schmerz, Verlust und Opfern erlangte die Nation ihr Lebensrecht zurück. Das Bild von „Blut und Feuer“ ist sowohl die Realität des Krieges als auch das Feuer, das Willen schmiedet.

„Den Schlamm abschütteln und aufstehen, hell strahlen“ ist ein metaphorisches Bild voller Aussagekraft: Das Land ist wie jemand, der gerade einem Leben voller Elend entkommen ist („den Schlamm abschütteln“) und mit der Haltung des „Aufstehens“ im Licht der Unabhängigkeit erstrahlt („hell strahlen“). Aus dem Schlamm der Sklaverei ist Vietnam in eine neue Ära eingetreten, schön und selbstbewusst. Der Höhepunkt der vier Schlusssätze oben ist der Satz: „Den Schlamm abschütteln und aufstehen, hell strahlen“. Mit nur diesen sechs Worten hat Nguyen Dinh Thi das Wesen und die Stärke der Augustrevolution und ihre Auswirkungen auf unser Land treffend beschrieben.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Augustrevolution und des Nationalfeiertags am 2. September hilft uns die Erinnerung an die heroischen Verse einer historischen Epoche nicht nur, den Geist des nationalen Aufstands zu reflektieren, sondern bekräftigt auch die anhaltende Vitalität der revolutionären Poesie. Und sicherlich werden diese Verse die Nation durch die Jahre begleiten.

Quelle: https://hanoimoi.vn/nguoi-thay-doi-doi-toi-nguoi-thay-doi-tho-toi-713887.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung des A80-Trainings: Vietnams Stärke erstrahlt in der Nacht der tausendjährigen Hauptstadt
Verkehrschaos in Hanoi nach starkem Regen: Autofahrer lassen ihre Autos auf überfluteten Straßen zurück
Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt