Experten von DNVN – Savills erklärten, dass sowohl in Hanoi als auch in Ho-Chi-Minh-Stadt ein erheblicher Wohnungsmangel vorliege. Die Nachfrage nach jährlich rund 50.000 Wohnungen, vor allem von Menschen mit mittlerem Einkommen und jungen Haushalten, könne nicht vollständig gedeckt werden.
Laut einer Savills-Studie stiegen die Immobilienpreise in Hanoi im Zeitraum 2019–2023 durchschnittlich um 6 % pro Jahr und in Ho-Chi-Minh- Stadt um 3 % pro Jahr, während die persönlichen Einkommen nur um 4 % bzw. 3 % stiegen. Diese wachsende Kluft macht den Erwerb von Wohneigentum für viele Menschen schwieriger denn je.
Darüber hinaus haben rechtliche Hürden, Probleme mit Bauträgern und Verzögerungen bei der Vergabe von Wohnbauförderungsplänen die Situation noch komplizierter gemacht.
Ein nachhaltiger Immobilienmarkt zeichnet sich oft durch ein vielfältiges Segment aus, insbesondere im Primärmarkt. Sowohl in Hanoi als auch in Ho-Chi-Minh-Stadt herrscht jedoch ein erheblicher Mangel an Wohnungen. Die Nachfrage nach rund 50.000 Wohnungen pro Jahr, vor allem von Menschen mit mittlerem Einkommen und jungen Haushalten, kann nicht vollständig gedeckt werden.
Hanoi wird sich in der kommenden Zeit auf die Entwicklung von Primärwohnungsprojekten konzentrieren.
Frau Giang Huynh, Forschungsleiterin und S22M bei Savills, erklärte, dass sowohl Ho-Chi-Minh-Stadt als auch die benachbarten Provinzen Binh Duong , Dong Nai und Long An mit einem Wohnungsmangel zu kämpfen hätten. In naher Zukunft werde Ho-Chi-Minh-Stadt einen Anstieg hochwertiger Wohnprojekte erleben, während das Angebot an bezahlbarem Wohnraum begrenzt sei. Im Gegensatz dazu werde sich Hanoi auf die Entwicklung von Projekten für einfache Wohnungen konzentrieren.
Dieses Ungleichgewicht ist auf viele Faktoren zurückzuführen, darunter Einkommenswachstum, begrenzte Verfügbarkeit von Land und steigende Grundstückspreise sowie komplexe Verwaltungsverfahren bei der Genehmigung neuer Entwicklungsprojekte.
Um das Problem des bezahlbaren Wohnraums zu lösen, sei eine umfassende Lösung erforderlich, die die Stärken des öffentlichen und privaten Sektors bündele, glaubt Frau Huynh. Dieses schwierige Problem könne nicht allein gelöst werden.
Angesichts begrenzter Staatshaushalte und hoher Zinsen ist die Finanzierung von Sozialwohnungsprojekten mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Gleichzeitig ist der Privatsektor einem Inflationsdruck auf die Inputkosten ausgesetzt. Daher ist eine effektive Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten dringend erforderlich.
Die Stadtverwaltung sollte starke Anreize für die Zusammenarbeit von Grundbesitzern bei der Schaffung neuer nachhaltiger Wohngebiete schaffen. Indem wir das Land optimal nutzen und es mit Gemeinschaftseinrichtungen und Grünflächen kombinieren, können wir das zunehmend drängende Wohnungsproblem teilweise lösen.
Eine enge Abstimmung zwischen Regierung und Investoren wird der Schlüssel zur Umsetzung dieser Ideen in die Realität sein“, betonte Frau Huynh.
Ha Anh
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/bat-dong-san/nguon-cung-can-ho-thieu-hut-nghiem-trong-tai-ha-noi-va-tp-ho-chi-minh/20240930092427671
Kommentar (0)