Der Pfefferpreis ist heute, am 29. September 2024, in Schlüsselbereichen im Vergleich zu gestern um 1.000 – 1.500 VND/kg gestiegen und liegt bei etwa 147.500 – 149.000 VND/kg, der höchste Kaufpreis in der Provinz Binh Phuoc lag bei 149.000 VND/kg.
Dementsprechend liegt der Preis für Dak-Lak-Pfeffer bei 148.000 VND/kg, ein Anstieg von 1.000 VND/kg im Vergleich zu gestern. Der Preis für Chu-Se-Pfeffer (Gia Lai) liegt bei 148.000 VND/kg, ein Anstieg von 1.000 VND/kg im Vergleich zu gestern. Der Preis für Dak-Nong-Pfeffer liegt heute bei 147.500 VND/kg, ein Anstieg von 1.500 VND/kg im Vergleich zu gestern.
![]() |
Pfefferpreis heute, 29. September 2024: Das Pfefferexportangebot wird in den letzten Monaten des Jahres gering sein |
Im Südosten sind die Pfefferpreise heute im Vergleich zu gestern um 1.000 VND/kg gestiegen. In Binh Phuoc liegt der Pfefferpreis heute bei 149.000 VND/kg, ein Anstieg von 1.000 VND/kg im Vergleich zu gestern. In Ba Ria - Vung Tau liegt er bei 148.000 VND/kg, ein Anstieg von 1.000 VND/kg im Vergleich zu gestern.
So stiegen die Inlandspreise für Pfeffer heute in wichtigen Regionen um 1.000 bis 1.500 VND/kg. Der höchste Pfefferpreis wurde mit 149.000 VND/kg verzeichnet.
Weltmarktpreis für Pfeffer heute
Update zu den Weltmarktpreisen für Pfeffer von der International Pepper Community (IPC): Am Ende der letzten Handelssitzung notierte die IPC den Preis für schwarzen Lampung-Pfeffer aus Indonesien mit 6.942 USD/Tonne und den Preis für weißen Muntok-Pfeffer mit 9.430 USD/Tonne.
Der Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA 570 blieb bei 6.750 USD/Tonne. Der Preis für malaysischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA lag bei 8.800 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer der Sorte ASTA aus diesem Land erreichte 11.200 USD/Tonne.
Der Preis für vietnamesischen schwarzen Pfeffer bleibt stabil bei 6.800 USD/Tonne für 500 g/l, 550 g/l bei 7.100 USD/Tonne und für weißen Pfeffer bei 10.150 USD/Tonne …
Nach Angaben der Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA) ist der Pfeffervorrat der Bevölkerung fast aufgebraucht und befindet sich nur noch bei Agenten und in den Lagern der Unternehmen. Der Bestand der übertragenen Ernte 2023 zuzüglich des Importvolumens im Jahr 2024 beträgt etwa 40.000 bis 45.000 Tonnen (einschließlich inoffizieller Importe). Dies zeigt, dass die Exportquelle bis zum Jahresende und bis März 2025, wenn die Ernte 2025 voraussichtlich eingebracht wird, geringer sein wird als jedes Jahr.
In der ersten Septemberhälfte 2024 exportierte Vietnam 6.917 Tonnen Pfeffer und erzielte damit einen Umsatz von 42,3 Millionen US-Dollar. Im gleichen Zeitraum des Augusts 2024 exportierte Vietnam 10.082 Tonnen Pfeffer mit einem Umsatz von 58,8 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zum Vormonat sind die Pfefferexporte damit stark rückläufig, nämlich um 30 %.
Expertenprognosen zufolge dürften die Preise für inländischen Pfeffer aus verschiedenen Gründen wieder steigen. Obwohl die aktuelle Anzahl der Transaktionen gering ist, wird erwartet, dass sie in den letzten Monaten des Jahres aufgrund des chinesischen Neujahrsfestes wieder ansteigen wird. Dies wird den Preis für vietnamesischen Pfeffer weiter ansteigen lassen.
Einer aktuellen Einschätzung der PTEXIM Corp. zufolge, einem der größten Pfefferexporteure Vietnams, hat China seine Käufe von weißem Pfeffer erneut erhöht, da das Anbaugebiet für weißen Pfeffer auf der Insel Hainan durch den Taifun Yagi schwer beschädigt wurde. Die Insel Hainan ist eine der wichtigsten Quellen für weißen Pfeffer in China.
Das Angebot an weißem Pfeffer dürfte in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt knapper werden, da im vierten Quartal und zum bevorstehenden traditionellen Neujahrsfest mit einer steigenden Nachfrage zu rechnen ist.
Nach Angaben der chinesischen Zollverwaltung beliefen sich Chinas Pfefferimporte im Juli auf 1.965 Tonnen im Wert von 9,2 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einer 2,1-fachen Steigerung des Volumens und einer 2,3-fachen Steigerung des Wertes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
In Vietnam ist die Region des zentralen Hochlandes von hohen Temperaturen und Dürre betroffen. Pfefferpflanzen benötigen viel Wasser und sind nicht dürreresistent. Diese Wetterbedingungen beeinträchtigen nicht nur die aktuelle Ernte, sondern können auch zukünftige Ernten der vietnamesischen Pfefferindustrie beeinträchtigen.
Im jüngsten Bericht von Nedspice heißt es, dass die Exporte im vierten Quartal dieses Jahres von der Freigabe jahrelanger Lagerbestände der „großen Akteure“ und von zusätzlichem importiertem Pfeffer abhängen werden.
In Brasilien hat die Haupternte in Para und Espírito Santo begonnen. Die Exporte im Juli und August gingen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 20 % zurück, da die Ernte im Mai und Juni in Espírito Santo durch die rauen Wetterbedingungen zu Beginn des Jahres stark beeinträchtigt wurde.
Das Unternehmen erklärte, dass die sinkende globale Lagerquote die Preise in die Höhe treibe und die Landwirte dazu ermutige, in die Erhaltung und Erweiterung ihrer Pfefferfarmen zu investieren.
Inländischer Pfefferpreis am 29. September 2024
![]() |
*Informationen dienen nur als Referenz. Die Preise können je nach Zeit und Ort variieren.
Kommentar (0)