Forscher haben herausgefunden, dass Temperaturen von 40 Grad Celsius oder mehr in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit den menschlichen Körper überfordern können.
An vielen Orten auf der Welt herrschen gefährliche Temperaturen. Foto: Sorn340 Studio Images
Untersuchungen von Professor Lewis Halsey und Kollegen an der Universität Roehampton im Vereinigten Königreich ergaben, dass die kritische Temperatur für den Menschen wahrscheinlich zwischen 40 und 50 Grad Celsius liegt. Sie führen weitere Untersuchungen durch, um den Anstieg des metabolischen Energieverbrauchs bei hohen Temperaturen zu erklären, berichtete Eurek Alert am 6. Juli.
Das Team um Professor Halsey stellte fest, dass der Ruheumsatz – ein Maß dafür, wie viel Energie der Körper einer Person zur Aufrechterhaltung minimaler Aktivitäten verbraucht – bei Hitze und Feuchtigkeit höher sein kann. Es wurde viel darüber geforscht, in welchem Temperaturbereich verschiedene Tiere mit minimaler Stoffwechselrate und geringem Energieverbrauch überleben können. Allerdings liegen laut Professor Halsey nur sehr wenige Informationen über den Menschen vor, wenn man die Obergrenze der thermoneutralen Zone betrachtet.
Das Wissen darüber, bei welcher Temperatur der menschliche Stoffwechsel zu steigen beginnt und welche Temperaturunterschiede zwischen einzelnen Personen bestehen, hat zahlreiche Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, den Sport, die Medizin und internationale Reisen. „Diese Forschung liefert grundlegende Erkenntnisse darüber, wie wir auf weniger günstige Umgebungen reagieren und wie optimale Bedingungen zwischen Individuen mit unterschiedlichen Eigenschaften variieren“, sagte Professor Halsey.
Die globalen Temperaturen stiegen von dem vorherigen Rekordwert von 17,01 Grad Celsius auf durchschnittlich 17,18 Grad Celsius. Laut Dr. Karsten Haustein, einem Forscher für atmosphärische Strahlung an der Universität Leipzig, wird der Juli wahrscheinlich der heißeste Monat seit der Eem-Zeit vor 120.000 Jahren sein.
„Wir erstellen ein Bild davon, wie der Körper auf Hitzestress reagiert, wie gut sich der Einzelne anpassen kann und wo die Grenzen der Anpassung in einer wärmer werdenden Welt liegen“, sagte Professor Halsey.
An Khang (Laut IFL Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)