Ständige Sorge wegen der Umweltverschmutzung
Laut Statistiken des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt gelangen in Vietnam jährlich etwa 1,8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Umwelt. Davon landen 0,28 bis 0,73 Millionen Tonnen im Meer, doch nur 27 % davon werden recycelt und von Anlagen und Unternehmen genutzt. Erwähnenswert ist, dass die Behandlung und das Recycling von Plastikmüll noch immer begrenzt sind: Bis zu 90 % des Plastikmülls werden durch Vergraben, Auffüllen oder Verbrennen behandelt und nur die restlichen 10 % recycelt.
Herr Hoang Duc Vuong, Vorsitzender der Recycled Plastics Association der Vietnam Plastics Association, erklärte, dass Vietnam im Jahr 2023 rund 7,5 Millionen Tonnen Kunststoffpellets importierte und im Inland rund 2 Millionen Tonnen produzierte. Somit werden in Vietnam jährlich rund 10 Millionen Tonnen Rohstoffe für die Herstellung von neuem Kunststoffpellets benötigt. Das ist eine sehr hohe Zahl. In den letzten Jahren ist der Kunststoffverbrauch in Vietnam kontinuierlich um etwa 15 % pro Jahr gestiegen. Die Gesamtproduktion der Kunststoffindustrie beträgt derzeit rund 25 Milliarden US-Dollar, und die Exporte im Jahr 2023 liegen bei rund 4,5 Milliarden US-Dollar.
Laut Herrn Vuong ist die Menge an Plastikmüll, die in die Umwelt gelangt, mit dem stark steigenden Verbrauch enorm und steigt täglich. Ein Teil dieses Plastikmülls (wertvoller Kunststoff) wird in Handwerksdörfern im ganzen Land gesammelt und recycelt. Es gibt jedoch immer noch eine große Menge an Plastikmüll, der schwer zu recyceln ist oder nur einen geringen Wert hat, wie z. B. Verpackungen, Nylontüten und Einwegplastik. Dieser wird nicht recycelt, auf Mülldeponien entsorgt oder direkt in die Umwelt abgegeben. Schätzungen zufolge verbraucht Vietnam jährlich etwa 6,2 Millionen Tonnen Plastik. Das bedeutet auch, dass eine große Menge an Plastikmüll behandelt werden muss.
Angesichts der oben genannten Situation haben das Zentrum für Kommunikation über natürliche Ressourcen und Umwelt (Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt) und die Lagom Vietnam Joint Stock Company eine Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung von Umweltschutzprogrammen unterzeichnet, die auf den Klimawandel im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung reagieren und in Schulen und Gemeinden über den Umgang mit Kunststoffrecyclingmaschinen informieren soll .
Dementsprechend konzentriert sich das Kooperationsprogramm auf die Entwicklung und Organisation von Bildungsprogrammen zum Thema Kunststoffabfallrecycling in Schulen und Gemeinden im Zeitraum 2024–2030. Ziel ist es, das Potenzial, die Leidenschaft, das Bewusstsein, die Verantwortung und die Verpflichtung der jungen Generation Vietnams für den Umweltschutz zu wecken und die Gewohnheiten zur Klassifizierung, Sammlung und zum Recycling von Kunststoffabfällen zu fördern. Das Bildungsprogramm zur Nutzung von Kunststoffrecyclingmaschinen in Schulen und Gemeinden umfasst folgende Aktivitäten: Sensibilisierung für Kunststoffabfälle durch Umweltunterricht; Schüler werden in der Schule in die Abfallklassifizierung eingewiesen und üben diese; sie erleben den Prozess des Recyclings von Kunststoffabfällen zu Produkten direkt.
Brauche zeitnahe Lösung
„Plastikmüll, auch bekannt als ‚weiße Verschmutzung‘, ist eines der globalen Umweltprobleme. Die Menge an Plastikmüll nimmt täglich zu. Ohne wirksame und zeitnahe Lösungen werden die negativen Auswirkungen von Plastikmüll gravierend sein. Daher ist es wichtig, die Kommunikation zu stärken, um der jüngeren Generation direkte Erfahrungen mit dem Recycling von Plastikmüll zu ermöglichen. Dies trägt dazu bei, die Gewohnheit zu entwickeln, auf Plastikprodukte zu verzichten und Abfälle direkt an der Quelle zu sortieren“, betonte Vu Minh Ly, stellvertretender Direktor des Zentrums für natürliche Ressourcen und Umweltkommunikation.
Laut der Abteilung für Umweltverschmutzungskontrolle (Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt) erfordert die Reduzierung von Plastikmüll umfassende Lösungen. Ein wichtiger Schlüssel ist die verstärkte Propaganda und Sensibilisierung. Es ist notwendig, das Verhalten und die Einstellung sowohl der Gesellschaft als auch der Unternehmen gegenüber Plastikprodukten und Plastikmüll zu ändern.
Zuvor hatte der Premierminister am 9. Juni 2019 in Hanoi die Eröffnungszeremonie der nationalen Bewegung gegen Plastikmüll geleitet, deren Ziel es ist, dass im ganzen Land bis 2025 keine Einwegprodukte aus Plastik mehr verwendet werden. Seitdem haben überall kleine, aber praktische Aktionen der Gemeinschaft stattgefunden, die dazu beigetragen haben, Gewohnheiten zu ändern und das Bewusstsein von Studenten, Bürgern und Unternehmen zu schärfen.
Nachdem der Premierminister die landesweite Bewegung „Gegen Plastikmüll“ ins Leben gerufen hatte, fanden überall kleine, aber praktische Aktionen statt, die dazu beitrugen, Gewohnheiten zu ändern und das Bewusstsein von Schülern, Bürgern und Unternehmen zu schärfen. Insbesondere Schulen verstärkten ihre Propaganda, um Schüler durch konkrete Maßnahmen für den Umweltschutz zu sensibilisieren, beispielsweise durch den Verzicht auf Plastikpapier zum Einwickeln von Büchern und Heften; die Mobilisierung von Jugendverbänden, Schulen und Bürgern zum Sammeln von wiederverwertbarem Abfall wie Dosen, Plastikflaschen, Pappkartons usw., um ihn gegen Grün- oder Zierbäume einzutauschen. Viele Ministerien, Zweigstellen und Gemeinden sagten „Nein zu Plastikmüll“, indem sie bei Konferenzen und Seminaren Metall- anstelle von Plastikflaschen verwendeten.
Die Gemeinden haben die Umweltschutzbewegung in der Region proaktiv und kreativ gefördert und dabei viele neue und kreative Programme und Modelle entwickelt, um praktische Werte und Botschaften zum Schutz, zur Verbesserung und zur Reinigung der Umwelt stark zu verbreiten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)