Systemischer Lupus erythematodes ist eine gefährliche Autoimmunerkrankung, die die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Die Krankheit manifestiert sich in vielen Organen, unter anderem in Gelenkschmerzen, Arthritis, Hautausschlag, Rippenfellentzündung oder Herzbeutelentzündung, Nierenschäden oder Schäden des zentralen Nervensystems. Insbesondere Arthritis tritt bei Menschen mit Lupus sehr häufig auf und führt zu Symptomen wie Schmerzen, Schwellungen, Hitze und eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Manh Khanh untersucht eine Patientin nach einer Operation.
Bei dem oben genannten Patienten wurde im Jahr 2019 systemischer Lupus erythematodes diagnostiziert und er wurde in einem Zentralkrankenhaus behandelt. Allerdings hat der Patient seit etwa 4 Monaten beidseitige Hüftschmerzen, die die Bewegung beider Beine einschränken. Die Schmerzen nahmen allmählich zu, die Hüftgelenke waren beidseitig entzündet und verklebt, so dass der Patient weder gehen noch im Rollstuhl sitzen konnte und auf einer Trage liegen und sich bewegen musste.
Im Viet Duc Friendship Hospital diagnostizierten die Ärzte bei dem Patienten anhand einer klinischen Untersuchung und sorgfältiger Bildgebungsergebnisse eine beidseitige Hüftarthrose.
Der Patient wurde direkt von Associate Professor Dr. Nguyen Manh Khanh, stellvertretender Direktor des Krankenhauses, operiert und erhielt eine gleichzeitige Hüftgelenkersatzoperation auf beiden Seiten unter Verwendung minimalinvasiver Techniken und eines sehr kurzen Einschnitts (4–5 cm). Bei der Operation werden eine Spinalanästhesie und eine Epiduralanästhesie eingesetzt, die Schmerzen lindern, das Infektionsrisiko verringern und die postoperative Pflege erleichtern. Die Operation war nach einer Stunde erfolgreich. Einen Tag nach der Operation konnte der Patient aufrecht sitzen, zwei Tage nach der Operation konnte der Patient mit Unterstützung von Krücken/Gehgestellen schon früh gehen und wurde nach einer Woche entlassen, um das aktive Rehabilitationstraining fortzusetzen.
Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Nguyen Manh Khanh handelt es sich bei dem oben genannten Fall um einen schwierigen, da der Patient in einem Zustand nahezu vollständiger Behinderung ins Krankenhaus kam, nicht in der Lage war, alleine zu gehen und nur auf einer Trage liegen konnte. Bei diesem Patienten schreitet der Lupus erythematodes schon seit längerem fort und beginnt, andere Organe zu beeinträchtigen, wie z. B.: chronische Anämie, Perikarderguss, schlechte Knochenqualität aufgrund von Osteoporose, atrophierte Muskeln der unteren Extremitäten, geringe Muskelkraft ... Eine gleichzeitige beidseitige Hüftgelenkersatzoperation hilft den Patienten, Risiken hinsichtlich der Herz-, Lungen-, Leber- und Nierenfunktion zu minimieren, hilft bei der frühen Mobilität und verkürzt die Genesungszeit und den Krankenhausaufenthalt.
Experten weisen außerdem darauf hin, dass bei vielen Patienten durch eine Hüfttotalersatzoperation die Hüftfunktion wiederhergestellt wird und sie zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren können. Um nach dieser Operation die besten Ergebnisse zu erzielen, sind jedoch neben einer guten Operationstechnik auch postoperative Übungen und Rehabilitation sehr wichtig. Patienten können nach der Operation unter Anleitung des medizinischen Personals selbstständig üben.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)