Lassen Sie es dort, wo es Ihnen passt.
Heutzutage ist es auf den Feldern vom Becken bis in die Hochlandgebiete nicht schwer, sich das Bild von Pestizidflaschen und -verpackungen vorzustellen, die von den Menschen nach Gebrauch weggeworfen werden. Obwohl es auf einigen Feldern Tanks zum Sammeln von Pestizidverpackungen gibt, ist diese Situation immer noch weit verbreitet.
Auf den Feldern sind unschwer alte, verblichene Pestizidflaschen und -verpackungen zu erkennen, und zwischen Stroh und Gras liegen an den Feldrändern und auf dem Grund der Kanäle viele neue, gebrauchte Pestizide herum. Bei der landwirtschaftlichen Produktion müssen die Landwirte viele Arten von Pestiziden verwenden, beispielsweise Pestizide zur Abtötung von Goldapfelschnecken, Herbizide und verschiedene Schädlinge. Doch nach der Verwendung werfen sie diese einfach weg, wo immer es gerade passt.
Nach der Erklärung der Leute liegt der Grund darin, dass der Verpackungstank für Pestizide ziemlich weit von der Wasserquelle entfernt ist, aus der die Pestizide gesprüht werden, oder dass auf manchen Feldern kein Sammeltank vorhanden ist. Daher werfen viele Leute nach der Verwendung von Pestiziden die Verpackungen und Flaschen direkt am Rand des Feldes weg.
Die Provinz Dien Bien ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt und verfügt über mehr als 120.350 Hektar Anbaufläche, davon fast 80.000 Hektar Getreide (Reis, Mais), die restliche Fläche ist für andere Nutzpflanzen bestimmt. Daher ist der jährliche Bedarf an Pestiziden sehr hoch, durchschnittlich 100 bis 130 Tonnen pro Jahr, hauptsächlich Herbizide, Pestizide, Fungizide, Schneckenbekämpfungsmittel usw. Davon machen Pestizidschalen etwa 10 % der Gesamtmenge an Pestiziden aus, sodass jährlich über 10 Tonnen Verpackungsschalen entsorgt werden. Bei der Winter- und Frühjahrsernte 2023/24 wurden in der gesamten Provinz allein für Reis 26 Tonnen Pestizide aller Art eingesetzt.
Alarmglocken
Da viele Pestizidanwender das Prinzip der „vier richtigen“ (richtiges Medikament, richtige Dosis, richtiger Zeitpunkt, richtige Anwendung) nicht beachten, verbleiben nach Gebrauch Pestizidrückstände in Verpackungen und Flaschen. Diese Wirkstoffe sickern mit dem Regenwasser oder durch die Kanäle ins Freie und beeinträchtigen Wasser, Boden, Luft und Grundwasser. Dies wirkt sich negativ auf Wasserlebewesen und die menschliche Gesundheit aus. Die Verschmutzung wird noch weiter verstärkt, und es können schwerwiegende Folgen entstehen, wenn die Rückstände hoch über dem Boden vergraben oder an der Wasserquelle entsorgt werden. Werden Verpackungen ohne Einhaltung sicherer Verfahren verbrannt, besteht ein sehr hohes Risiko für Dioxinemissionen.
Ende August 2023 wurden im Dien Bien District Medical Center 20 Personen aus dem Dorf Co Puc, Gemeinde Thanh Nua, mit Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber ins Krankenhaus eingeliefert. Untersuchungen und Tests ergaben, dass die Personen Wasser getrunken hatten, das den Wirkstoff Diquat aus dem Medikament COCHAY 200 – Chay 24h enthielt. Zuvor hatten Sicherheitskräfte des Wasserkraftwerks Nam Khau Hu dieses Herbizid im Oberlauf der Wasserquelle versprüht, die diese Haushalte nutzten. Glücklicherweise wurde der Befall umgehend entdeckt und behandelt, sodass das Leben der Betroffenen nicht beeinträchtigt wurde.
Noch beunruhigender ist, dass einige Unternehmen aus kurzfristigen Profitgründen immer noch mit Pestiziden handeln, die nicht auf der Liste der in Vietnam zugelassenen Pestizide stehen. Konkret stellten die Behörden 2022 bei einer Inspektion des Eigentümers des Pestizidgeschäfts und -handelsunternehmens THD in der Gemeinde Quai Cang (Bezirk Tuan Giao) fest, dass das Unternehmen mit einem Pestizidtyp handelte, der nicht auf der Liste der in Vietnam zugelassenen Pestizide steht, nämlich 2768 l verbranntes Gras, vertrieben von der Vina Max Swiss Joint Stock Company, Wirkstoff Paraquat-Ion 200 g/l; Gebrauchsanweisung zur Unkrautvernichtung auf Brachland. Das Produkt befindet sich in einer Plastikflasche mit 150 ml/Flasche; Menge 86 Flaschen; kein Produktionsdatum und keine Chargennummer, Verfallsdatum 24 Monate.
Pestizidverpackungen gelten als Sondermüll. Werden sie nicht ordnungsgemäß entsorgt, schädigen sie die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Werden sie zusammen mit normalem Müll verbrannt, verursachen sie sogar schwere Luftverschmutzung und beeinträchtigen das Ökosystem erheblich. In Dien Bien werden Pestizidverpackungen bisher meist in die Umwelt entsorgt oder durch Einsammeln, Vergraben und Verbrennen entsorgt. Dies ist jedoch keine gründliche Behandlungsmethode, da vergrabene Pestizidverpackungen viele Jahre brauchen, um sich vollständig zu zersetzen. Dabei sickert die verbleibende Menge Pestizid ins Grundwasser, das zu den typischen Karzinogenen zählt.
Brauchen Sie eine radikale Lösung
Um die Umweltverschmutzung durch Pestizidabfälle zu reduzieren, haben Behörden und lokale Regierungen in den letzten Jahren zahlreiche Lösungen umgesetzt, beispielsweise den Bau von Sammelbehältern für Pestizidverpackungen. Die Anzahl der vorhandenen Behälter ist jedoch sehr gering. Manche Orte erfüllen die erforderlichen Standards nicht, beispielsweise: Es gibt keinen Deckel; bei Regen sickert Wasser aus. Darüber hinaus werden die Behälter nicht nach den geltenden Normen gebaut, was dazu führt, dass viele Gemeinden Behälter bauen, die den Anforderungen für die Sammlung und Behandlung von Giftmüll nicht entsprechen.
Gemäß den Bestimmungen des gemeinsamen Rundschreibens Nr. 05/2016/TTLT-BNNPTNT-BTNMT vom 16. Mai 2016 des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung – Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt zu Richtlinien für Sammlung, Transport und Behandlung von Pestizidverpackungen nach Gebrauch muss auf jeweils 3 Hektar Land für einjährige Kulturen oder 10 Hektar Land für mehrjährige Kulturen, auf denen Pestizide verwendet werden, mindestens ein Tank zum Sammeln der Verpackungen vorhanden sein. In der Praxis ist dies in der Provinz jedoch schwer umzusetzen. Derzeit gibt es in der gesamten Provinz nur 735 Tanks zur Lagerung von Pestizidverpackungen, die meisten davon in den Bezirken Dien Bien (151 Tanks), Muong Cha (226 Tanks) und Dien Bien Dong (244 Tanks). In einigen Bezirken wie Nam Po und Muong Cha wurde noch nicht in Baumaßnahmen investiert.
Der Bezirk Or Tuan Giao ist einer der Bezirke mit einer großen Reisanbaufläche (für die Winter- und Frühjahrsreisernte 2023–2024 wurden im gesamten Bezirk 1.149 Hektar bepflanzt, Hochlandreis nicht eingerechnet), verfügt jedoch nur über einen Tank zur Sammlung von Pestizidschalen. Verglichen mit den Vorschriften wären auf einer solchen Fläche aus Sicherheitsgründen fast 400 Tanks zur Sammlung von Pestiziden erforderlich.
Die derzeitige Anzahl der Tanks reicht nicht aus, um alle jährlich in die Umwelt gelangenden Pestizidverpackungen einzusammeln. Laut Statistik werden im Jahr 2023 in der gesamten Provinz mehr als 2,8 Tonnen gebrauchte Pestizidverpackungen verarbeitet.
Um den Missbrauch von Pestiziden streng zu kontrollieren, veröffentlichte das Volkskomitee der Provinz im September 2023 das Dokument Nr. 4150/UBND-KTN zur Stärkung des Managements und Einsatzes von Pestiziden in der Provinz. Dementsprechend ist das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung verpflichtet, die Bevölkerung, Menschen, Organisationen und Unternehmen, die Pestizide herstellen und verwenden, stärker über die gesetzlichen Bestimmungen zu den Rechten und Pflichten von Organisationen und Einzelpersonen, die Pestizide verwenden, zu informieren und zu beraten. Pestizidhandelsbetriebe sind regelmäßig zu überwachen, um Schmuggel, Handel und Verwendung verbotener Pestizide sowie von Pestiziden, die nicht auf der Liste der in Vietnam zugelassenen Pestizide stehen, zu verhindern.
Gleichzeitig müssen Organisationen und Einzelpersonen bei der richtigen Dosierung angeleitet und die Sicherheit sowie andere gesetzliche Vorschriften beim Einsatz von Pestiziden gewährleistet werden. Die Umsetzung von Verfahren für den sicheren und wirksamen Einsatz von Pestiziden in der landwirtschaftlichen Produktion muss streng kontrolliert werden. Verstöße im Zusammenhang mit Geschäftstätigkeiten und dem Einsatz von Pestiziden müssen verstärkt kontrolliert, untersucht und sanktioniert werden.
Um die Umweltverschmutzung durch Pestizidverpackungen zu reduzieren, ist ein gesellschaftlicher Zusammenhalt erforderlich. Insbesondere müssen Propaganda und Anleitungen gefördert werden, um die Landwirte für den Umgang mit Pestiziden gemäß dem „Vier-Rechte“-Prinzip zu sensibilisieren. Finanzielle Mittel müssen für den Bau von Tanks und Lagerflächen bereitgestellt und Verträge für den Umgang mit Pestizidverpackungen abgeschlossen werden.
Quelle
Kommentar (0)