Aktualisiert am: 15.08.2023 05:40:10
DTO – Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist eine der Hauptursachen für Atemwegserkrankungen in jedem Alter, insbesondere bei kleinen Kindern. Es handelt sich um eine gefährliche Infektionskrankheit. Wenn das RSV-Virus nicht rechtzeitig erkannt wird, kann es für Kinder tödlich sein.
Illustration
Sobald das RSV-Virus in den Körper des Kindes eindringt, verursacht es eine Bronchiolitis. Dabei handelt es sich um eine Infektion der unteren Atemwege, die eine Verlegung der Atemwege verursacht und bei Kindern tödlich sein kann. Die Krankheit breitet sich schnell aus und verläuft bei übergewichtigen oder fettleibigen Patienten häufig schwerwiegend. Bereits 2–3 Tage nach der Infektion kann es bei Kindern leicht zu Atembeschwerden kommen, die durch eine vollständige Verlegung der Atemwege sofort zum Tod führen können.
Die Krankheit verbreitet sich besonders schnell durch Tröpfchen, insbesondere in Kinderkrippen und Kindergärten. Wenn kranke Kinder sprechen oder niesen, fallen die Tröpfchen auf Spielzeug, Kleidung, Tische und Stühle und infizieren gesunde Kinder.
Seit der Covid-19-Pandemie hat sich das Immunsystem von Kindern im Allgemeinen stark verändert und reagiert empfindlicher auf die äußere Umgebung. Dies kann auf die soziale Isolation zurückzuführen sein, da Kinder weniger Kontakt zur Umwelt haben. Bei der Rückkehr in den neuen Normalzustand werden die Kinder erneut der Umwelt ausgesetzt, ihre Widerstandskraft ist jedoch geschwächt. Der Krankheitsverlauf ist bei jedem Kind anders, unregelmäßig und oft schwerwiegend.
Symptome des RSV-Virus bei Kindern, auf die Eltern achten müssen:
Bei leichten Fällen müssen die Eltern die Atmung des Kindes kontinuierlich überwachen und für eine ausreichende Ernährung sorgen. Kinder mit RSV benötigen keine Antibiotika. Um den Schleim des Kindes zu lösen, müssen die Eltern es nur klopfen und schütteln. Wenn sich bis zum 7. Tag nichts ändert, ist das Kind geheilt.
Bei Kindern mit einem hohen Risiko, wie etwa Kindern mit Grunderkrankungen (angeborene Herzfehler, Mangelernährung, chronische Grunderkrankungen …), insbesondere bei Kindern mit einer rundlichen, fettleibigen Konstitution, schreitet die Krankheit jedoch rasch fort. Kinder müssen frühzeitig in medizinische Einrichtungen gebracht werden, um eine angemessene Behandlung zu erhalten. Kinder müssen Antibiotika einnehmen, um Sekundärinfektionen vorzubeugen, und sie müssen Vibrationsgeräte und Klopfgeräte verwenden, um den Schleim herauszupressen. Gleichzeitig ist eine vernünftige Ernährung einer der wichtigen Faktoren, da der Schleim im Körper des Kindes im Falle des RSV-Virus sehr dick ist. Wenn sie Milch essen und viel Wasser trinken können, wird der Schleim verdünnt, sodass es nicht zu einer Verstopfung der Atemwege kommt und die Ausscheidung erleichtert wird. Wenn das Kind weder essen noch trinken kann, muss das medizinische Personal bei der Diät und der Schleimentfernung helfen usw.
RSV ist ein Virus, gegen das es keinen Impfstoff gibt, der die Erkrankung bei Kleinkindern, der am stärksten gefährdeten und gefährlichsten Gruppe, verhindern kann. Um unter den aktuellen Bedingungen jedoch proaktiv vorzubeugen, können einige der folgenden Hinweise beachtet werden:
Da es sich um eine durch Tröpfchen übertragene Krankheit handelt, ist es notwendig, Tische, Spielzeug sowie Hände und Füße vor dem Essen zu reinigen. Dies kann das Risiko einer Erkrankung erheblich verringern. Eltern müssen ihren Kindern beibringen, sich vor dem Essen, vor und nach dem Toilettengang und nach der Schule die Hände zu waschen. Außerdem müssen Kinderkleidung und Spielsachen gereinigt werden.
Eltern müssen darauf achten, etwaige frühe Anzeichen zu erkennen. Zu Beginn zeigen mit dem RSV-Virus infizierte Kinder die gleichen Symptome wie bei einer Rhinopharyngitis, z. B. Fieber, Husten, Niesen, laufende Nase usw. Bei Kindern mit RSV treten jedoch aufgrund von Atembeschwerden in den unteren Atemwegen sehr schnell Anzeichen von Keuchen auf. Dies führt zu Symptomen wie Atembeschwerden, Keuchen, schnellerer Atmung als normal ... Wenn Eltern beobachten, dass ihr Kind schneller als normal atmet und Fieber hat, müssen sie das Kind sofort in eine medizinische Einrichtung bringen.
Bei Kindern wird von schneller Atmung ausgegangen, wenn: bei Kindern unter 2 Monaten die Atemfrequenz über 60 Mal pro Minute liegt; bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Monaten liegt die Atemfrequenz bei über 50 Atemzügen pro Minute; Kinder ab 1 Jahr über 40 Mal/Minute.
My Hanh - CDC Dong Thap
Quelle
Kommentar (0)