Staub, Schimmelpilze, trockene Luft und Dehydrierung können eine trockene Nase verursachen. Trinken Sie ausreichend Wasser, vermeiden Sie den Kontakt mit Allergenen und verwenden Sie Nasenspray.
Eine trockene Nase ist ein Zustand, bei dem die Nasenschleimhaut nicht ausreichend befeuchtet ist, was zu Beschwerden und manchmal auch zu Nasenbluten führt. Es gibt viele verschiedene Ursachen für eine trockene Nase, die häufig mit der Gesundheit oder dem Wohnumfeld zusammenhängen.
Saisonale Allergien
Saisonale Allergien treten in den Übergangszeiten zwischen Frühling, Sommer und Herbst auf und werden durch verschiedene Auslöser wie Pollen, Staub, Schimmelpilze und Tierhaare verursacht, die in die Atemwege gelangen. Im Krankheitsfall werden die Nasennebenhöhlen gereizt, wodurch die Nasenschleimhaut austrocknet und sich entzündet.
Patienten sollten den Kontakt mit Allergenen meiden, regelmäßig die Wohnung reinigen, sich nach dem Aufenthalt im Freien waschen, viel Wasser trinken und Vitamin C zur Stärkung der Abwehrkräfte einnehmen. Aktivitäten im Freien sollten am frühen Morgen vermieden werden, da die Pollenbelastung zu dieser Tageszeit am höchsten ist.
Zu den Medikamenten, die bei allergischem Schnupfen eingesetzt werden können, gehören abschwellende Mittel, Nasensprays und Antihistaminika.
Trockene Luft
Zu trockene oder zu trockene Luft trocknet die Schleimhäute in der Nase aus, was zu Reizungen, Rissen und Blutungen führen kann. Ausreichend Wasser zu trinken ist eine einfache Möglichkeit, den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Ein durchschnittlicher Erwachsener sollte zwei Liter Wasser pro Tag trinken. Ein Dampfbad mit warmem Wasser kann helfen, die verstopfte Nase zu befreien und Schmerzen zu lindern.
Dehydrierung
Unzureichende Flüssigkeitszufuhr führt zu Dehydrierung, die wiederum Mund- und Nasentrockenheit zur Folge hat. Laut Johns Hopkins Medicine zählen zu den Anzeichen von Dehydrierung Durstgefühl, Kopfschmerzen, trockene Haut, selteneres Wasserlassen, dunklerer Urin, Müdigkeit und Schwindel.
Bei leichter Dehydrierung können Menschen Wasser trinken und/oder Elektrolytpräparate einnehmen, um die Symptome zu lindern. Schwere Dehydrierung erfordert jedoch ärztliche Hilfe.
Eine trockene Nase verursacht Reizungen und Beschwerden der Nasenschleimhaut. Foto: Freepik
Sjögren-Syndrom
Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, die den Körper daran hindert, ausreichend Feuchtigkeit zu produzieren. Betroffene leiden häufig unter Symptomen wie Mundtrockenheit, trockenen Augen, trockener Haut, trockener Nase, Nasenbluten, Gelenkschmerzen, Scheidentrockenheit, Müdigkeit, Dermatitis und chronischen Entzündungen.
Zur Diagnose beurteilt der Arzt die Symptome des Patienten, misst den Speichelfluss und untersucht das Blut auf Antikörper. Das Sjögren-Syndrom ist derzeit nicht heilbar. Die Symptome lassen sich jedoch durch eine Kombination aus Lebensstiländerungen und Medikamenten lindern.
Atrophische Rhinitis
Atrophische Rhinitis ist eine trockene Nase, die auftritt, wenn das Gewebe in der Nase dünn oder verkümmert ist. Die Nasenschleimhaut kann unangenehm riechen und die Atemwege können verengt sein. Zu den Ursachen der atrophischen Rhinitis zählen Allergien, Infektionen, ein Ungleichgewicht des Östrogenspiegels, ein Mangel an Vitamin A und D sowie eine Nasennebenhöhlenoperation.
Für diese Krankheit gibt es derzeit keine Heilung. Zu den Behandlungsmethoden, die die Symptome lindern können, gehören das Auftragen von antibiotischen und befeuchtenden Nasensalben, die Einnahme von Vitaminpräparaten und die Verwendung eines Luftbefeuchters.
Atemwegserkrankung
Eine trockene Nase kann auch ein Symptom vieler Atemwegserkrankungen wie Rachenentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Verletzungen oder verstopfter Nase sein. Manchmal treten dabei auch Symptome wie verstopfte Nase, Atembeschwerden, Mundatmung und Mundtrockenheit auf.
Nebenwirkungen des Medikaments
Allergie-Medikamente können trockene Nasennebenhöhlen verursachen. Die Inhaltsstoffe von Antihistaminika und Nasensprays können überschüssigen Schleim in der Nase austrocknen und so zu trockenen Nasennebenhöhlen führen. Personen, die diese Medikamente einnehmen und unter trockenen Nasengängen leiden, sollten ihren Arzt konsultieren.
Huyen My (Laut Healthline, Medical News Today )
| Leser stellen hier Fragen zu Erkrankungen des Ohrs, der Nase und des Halses, die Ärzte beantworten. |
Quellenlink






Kommentar (0)