In dem Film „Ancestral House“ (ab 18 Jahren) überwindet die Figur My Tien (Phuong My Chi) den Schmerz der Ablehnung, um den Konflikt mit ihrer Mutter beizulegen.
Das Werk markiert Huynh Laps Rückkehr auf die Leinwand nach sechs Jahren, seit Blinder Magier (2019). Auch im zweiten Film unterstreicht der Regisseur seine Stärken im spirituellen Genre, mit denen er sich durch zahlreiche Web-Dramen einen Namen gemacht hat.
Die Hauptfigur – My Tien – ist eine Content-Erstellerin der Generation Z mit „Millionen Aufrufen“ in Ho-Chi-Minh-Stadt. Als ihr nach einer Reihe von Produkten mit wenigen Zuschauern die Ideen ausgingen, schlug ihre beste Freundin das Thema derErkundung der Unterwelt vor, wobei der Drehort ihr über 100 Jahre altes Haus im Westen sein sollte.
Da sie nicht an Geister glaubt, trifft sie in dem Haus zufällig auf den Geist ihres vor 10 Jahren verstorbenen Bruders Gia Minh (Huynh Lap). Durch ihre Versuche, seinen Geist auszutreiben, lernte sie allmählich, mit Gia Minh auszukommen. Unterdessen besteht die Gefahr, dass das „Stammhaus“ von My Tiens Verwandten gewinnbringend verkauft wird.
Der Film greift die Geschichte der Unterwelt auf und behandelt das Thema generationsübergreifender Traumata. Das Drehbuch stellt die Frage: Wenn Sie eines Tages einen verstorbenen Verwandten treffen, was werden Sie ihm sagen? Für My Tien war es ein Prozess, sich mit vielen Wunden aus ihrer Kindheit auseinanderzusetzen, um sich selbst zu heilen.
Der Regisseur verwebt Rückblenden, um die Geschichte zu erzählen. Die Hauptfigur erlebt viele Höhen und Tiefen – ihr Vater starb am Tag ihrer Geburt bei einem Unfall und viele Jahre später verstarb ihr Bruder plötzlich. Da My Tien in einer patriarchalischen Familie lebte, gab es Gerüchte, sie sei für den Tod ihres Vaters und ihres Bruders verantwortlich. Auch ihre Mutter (die Künstlerin Hanh Thuy) glaubte – unter großen Schmerzen – an das Gerücht. Seitdem hat sich My Tien von ihrer Familie distanziert, da sie glaubt, ihr Bruder sei der Grund dafür, dass ihre Mutter sie verstoßen hat.
Der Film baut die psychologische Entwicklung der Figur vernünftig auf. Zuerst wagte My Tien es nicht, sich Gia Minhs Seele zu stellen und benutzte Magie, um ihn zu vertreiben. Dank des Ratschlags von Herrn Tu (dem Tempelwärter, gespielt vom Künstler Trung Dan) erkannte sie, dass dies eine Gelegenheit war, die zehn Jahre lang unterdrückten Gefühle loszulassen.
Die Figur muss viele psychologische Barrieren überwinden, um den Konflikt mit seiner Mutter zu überwinden. Es war ein Trost für sie, als sie hörte, wie ihre beste Freundin Phat Phi (Chi Tam) ihre Sicht der Dinge teilte. Viele Zeilen des Films berührten die Herzen junger Menschen und wurden von den Zuschauern in den sozialen Medien weithin geteilt, wie zum Beispiel: „Mama sagt normalerweise nicht ‚Entschuldigung‘, wenn sie sich schuldig fühlt, sie reagiert nur, indem sie ihr Lieblingsgericht kocht“, „Mit der Familie kann man jetzt tut weh, wird aber später zur Erinnerung".
Das Werk enthält viele Szenen mit Bezug zu Glauben und Ahnenverehrung und vermittelt dadurch die Botschaft der Rückkehr zu den eigenen Wurzeln. Der Film zeigt die spirituelle Welt , in der die Verstorbenen noch immer täglich über das Leben ihrer Nachkommen wachen. Manche Charaktere werden mit satirischen Absichten erschaffen, wie etwa eifrige Gottesdienste im Tempel, denen es jedoch gleichgültig ist, Weihrauch für die Vorfahren anzuzünden. Zur Bereicherung des kulturellen Materials nutzte der Regisseur auch die Berufe des Pfannkuchenmachers und der Glasmalerei.
In ihrer ersten Hauptrolle porträtierte Phuong My Chi emotionale Szenen perfekt. Sie spielt die Rolle ganz natürlich, auch weil sie mit der Figur harmoniert, da sie im gleichen Alter ist und in einem Beruf arbeitet, der mit der Erstellung von Inhalten zu tun hat. In der Szene, in der My Tien an Gia Minhs Grab weint, weil sie glaubt, seine Seele sei verschwunden, ruft der Gesichtsausdruck der Figur viele Emotionen hervor. Huynh Laps Rolle ist vor allem suggestiv und verkörpert die Dinge, die der Regisseur durch den Dialog vermitteln möchte.
Als Zuschauer Ha Thanh Phuc den Film am 21. Februar sah, sagte er, er habe mehrmals geweint, weil ihn die Geschichte so berührt habe. Er schätzte die Botschaft des Films, dass „Familienliebe alles überwindet“, und meinte, dass Phuong My Chi gut zum Aussehen gepasst und die Rolle gut gespielt habe.
Musik trägt zur emotionalen Führung des Werkes bei. In der Szene, in der sich My Tien Gia Minh anvertraut, das Lied Und wir singen nicht mehr wie früher (Komponiert von Le Cat Trong Ly) erklingt durch Phuong My Chis Stimme. Öl-Geldbörse (Gesungen von Bui Cong Nam) weckt vor einem hellen Hintergrundarrangement ein Gefühl der Nostalgie für die Kindheit.
Der Film hat am Ende viele negative Punkte. Der Regisseur baut eine „Wendung“ ein, die ein vergangenes Verbrechen betrifft. Von hier an nimmt das Drehbuch eine neue Wendung und enthüllt zahlreiche interne Familienverschwörungen, die dazu führen, dass eine Figur ohne Rücksicht auf Verluste Rache will. Die Botschaft des Films ist fehlerhaft, da der Inhalt nicht die ursprüngliche humanistische Farbe behält.
Bei der Premiere des Films am 18. Februar in Ho-Chi-Minh-Stadt gab Huynh Lap zu, dass er gierig gewesen sei und zu viele Details hineingestopft habe. „Wenn die Leute beim Anschauen nicht zufrieden sind, verspreche ich, das als Lehre zu betrachten und die Fehler im dritten Film zu korrigieren“, sagte er.
Quelle
Kommentar (0)