In dem Film „Ancestral House“ (ab 18 Jahren) überwindet die Figur My Tien (Phuong My Chi) den Schmerz der Ablehnung, um den Konflikt mit ihrer Mutter zu lösen.
Das Werk markiert Huynh Laps Rückkehr auf die Leinwand nach sechs Jahren, seit Blinder Magier (2019). Auch im zweiten Film setzt der Regisseur seine Stärken im spirituellen Genre fort, mit denen er sich durch zahlreiche Web-Dramen einen Namen gemacht hat.
Die Hauptfigur – My Tien – ist eine Content-Erstellerin der Generation Z mit „Millionen Aufrufen“ in Ho-Chi-Minh-Stadt. Nachdem ihr nach einer Reihe von Produkten mit wenigen Zuschauern die Ideen ausgegangen waren, schlug ihre beste Freundin die Erkundung der Unterwelt als Thema vor. Als Drehort diente ihr über 100 Jahre altes Haus im Westen.
Da sie nicht an Geister glaubt, begegnet sie im Haus zufällig dem Geist ihres vor zehn Jahren verstorbenen Bruders Gia Minh (Huynh Lap). Sie versucht, seinen Geist zu vertreiben und lernt allmählich, mit Gia Minh auszukommen. Gleichzeitig droht das „Ahnenhaus“ von My Tiens Verwandten gewinnbringend verkauft zu werden.
Der Film greift die Geschichte der Unterwelt auf und thematisiert generationsübergreifende Traumata. Das Drehbuch stellt die Frage: Was würden Sie sagen, wenn Sie eines Tages einem verstorbenen Verwandten wieder begegnen würden? Für My Tien ist es der Prozess, sich mit vielen Wunden aus ihrer Kindheit auseinanderzusetzen, um sich selbst zu heilen.
Der Regisseur verwebt Rückblenden, um die Geschichte zu erklären. Die Hauptfigur hat viel erlebt – ihr Vater starb an ihrem Geburtstag bei einem Unfall, viele Jahre später verstarb ihr Bruder plötzlich. My Tien lebt in einer Familie, die Jungen Mädchen vorzieht, und ist daher von Gerüchten umgeben, sie sei für den Tod ihres Vaters und ihres Bruders verantwortlich. Auch ihre Mutter (die Künstlerin Hanh Thuy) – die unter großen Schmerzen leidet – glaubt an diese Gerüchte. Von da an distanziert sich My Tien von ihrer Familie, da sie glaubt, ihr Bruder sei der Grund für die Ablehnung ihrer Mutter.
Der Film entwickelt die Stimmungen der Charaktere auf eine vernünftige Art und Weise. My Tien traute sich zunächst nicht, Gia Minhs Geist gegenüberzutreten und verjagte ihn mit einem Zauber. Dank des Rats des alten Mannes (des Tempelwärters, gespielt von Trung Dan) erkannte sie, dass dies eine Gelegenheit war, die zehn Jahre lang unterdrückten Gefühle freizusetzen.
Die Figur muss viele psychologische Barrieren überwinden, um den Konflikt mit ihrer Mutter zu überwinden. Es tröstet sie, als ihre beste Freundin Phat Phi (Chi Tam) ihre Sicht der Dinge teilt. Viele Zeilen des Films berühren junge Menschen und wurden von den Zuschauern in sozialen Netzwerken weithin geteilt, wie zum Beispiel: „Mama benutzt normalerweise nicht das Wort ‚Entschuldigung‘, wenn sie sich schuldig fühlt, sie reagiert nur, indem sie ihr Lieblingsgericht kocht“, „Mit der Familie kann es jetzt tut weh, wird aber später zur Erinnerung".
Das Werk enthält viele Szenen, die sich mit Glauben und Ahnenverehrung befassen und so die Botschaft der Rückkehr zu den Wurzeln vermitteln. Der Film zeigt die spirituelle Welt , in der die Verstorbenen noch immer täglich über das Leben ihrer Nachkommen wachen. Einige Charaktere sind satirisch angelegt, beispielsweise solche, die fleißig im Tempel beten, aber dem Verbrennen von Weihrauch für ihre Vorfahren gleichgültig gegenüberstehen. Auch die Herstellung von Banh Xeo und Glasmalereien wird vom Regisseur genutzt, um das kulturelle Material zu bereichern.
In ihrer ersten Hauptrolle porträtierte Phuong My Chi die emotionalen Szenen perfekt. Sie spielte die Rolle ganz natürlich, teilweise weil sie sich gut in die Figur hineinversetzt fühlte, da beide gleich alt waren und in einem Beruf mit Content-Erstellung arbeiteten. In der Szene, in der My Tien an Gia Minhs Grab weinte, weil sie dachte, seine Seele sei verschwunden, rief der Gesichtsausdruck der Figur viele Emotionen hervor. Huynh Laps Rolle bestand hauptsächlich darin, sich zu öffnen und die Dinge zu veranschaulichen, die der Regisseur durch den Dialog vermitteln wollte.
Als Zuschauer Ha Thanh Phuc den Film am 21. Februar sah, sagte er, er habe mehrmals geweint, weil ihn die Geschichte so sehr berührt habe. Er schätzte die Botschaft des Films: „Familienliebe überwindet alles“ und meinte, Phuong My Chi habe gut ausgesehen und die Rolle gut gespielt.
Musik trägt dazu bei, die Emotionen des Werkes zu lenken. In der Szene, in der sich My Tien Gia Minh anvertraut, ist das Lied Und wir singen nicht mehr so wie früher (Komponiert von Le Cat Trong Ly) erklingt durch Phuong My Chis Stimme. Öl-Geldbörse (Gesungen von Bui Cong Nam) weckt vor einem hellen Hintergrundarrangement ein Gefühl der Nostalgie für die Kindheit.
Der Film hat am Ende viele negative Punkte. Der Regisseur baut eine Wendung im Zusammenhang mit vergangenen Verbrechen ein. Von hier an ändert sich das Drehbuch und enthüllt viele interne Familienverschwörungen, die dazu führen, dass eine Figur ungeachtet dessen Rache wünscht. Die Botschaft des Films wird gebrochen, da der Inhalt nicht die humanistische Färbung des Anfangs beibehält.
Bei der Premiere des Films am 18. Februar in Ho-Chi-Minh-Stadt gab Huynh Lap zu, er sei gierig gewesen und habe zu viele Details hineingestopft. „Wenn die Leute den Film beim Anschauen unbefriedigend finden, verspreche ich, das als Lehre zu nehmen und die Fehler im dritten Film zu korrigieren“, sagte er.
Quelle
Kommentar (0)