Das Rennen um die Satellitentelefonie nimmt Fahrt auf, da T-Mobile den Starlink-Dienst für Kunden in den USA einführt und Vodafone ab diesem Jahr Videotelefonie über Satellit in Europa verspricht.
Vodafone gab kürzlich bekannt, dass es den weltweit ersten Satelliten-Videoanruf in einem Gebiet ohne Mobilfunksignal durchgeführt habe.
Zuvor hatte das Telekommunikationsunternehmen T-Mobile einen Dienst getestet, der es Kunden ermöglicht, sich über mehr als 300 Satelliten mit dem Starlink-Netzwerk von Elon Musk zu verbinden.
Die Einführung von Satellitentelefonen gilt als die wichtigste Revolution in der Mobilkommunikation seit Jahrzehnten, auch wenn die optimistischen Aussagen der Netzbetreiber über diese Technologie auf Skepsis stoßen.
Die Netzbetreiber möchten mithilfe der Satellitentechnologie Signaleinbrüche beseitigen – Bereiche, in denen der Bau von Mobilfunkmasten oder Glasfasernetzen nicht machbar ist. Schätzungsweise 350 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu mobilem Breitband.
Im Gegensatz zu den Satellitentelefonen der 90er Jahre, die oft so groß wie „Ziegelsteine“ waren, können heutige Satelliten direkt an moderne Smartphones senden.
Im Gespräch mit der Financial Times sagte Margherita Della Valle, CEO von Vodafone, der Satellit werde umfassende mobile Breitbanddienste an Orte bringen, zu denen bisher kein Zugang bestand, darunter auch auf See.
Das Raumfahrtberatungsunternehmen Novaspace schätzt, dass der Markt im nächsten Jahrzehnt einen Umsatz von bis zu 42 Milliarden US-Dollar generieren wird. Diese Aussicht hat in den letzten Jahren enorme Investitionen in die Satellitentechnologie angezogen.
Im Jahr 2022 stieg Apple ins Rennen ein, als es einen Vertrag mit Globalstar unterzeichnete, um in Gebieten ohne Mobilfunkabdeckung Notfallnachrichtendienste auf iPhones bereitzustellen. Apple hat 1,7 Milliarden Dollar in Globalstar investiert.
Der Dienst von Vodafone basiert unterdessen auf dem riesigen Bluebird-Satellitennetzwerk von AST SpaceMobile. Laut Scott Wisniewski, dem Präsidenten von AST SpaceMobile, haben sie 460 Millionen US-Dollar aufgebracht und verfügen über eine Finanzierung von über 2 Milliarden US-Dollar.
Trotz aller Aufregung sind sich Experten jedoch einig, dass Satellitenverbindungen zu Mobiltelefonen nicht gut genug sein werden, um den herkömmlichen Mobilfunkdienst zu ersetzen.
Die neuseeländische Handelskommission hat den Netzbetreiber One NZ im vergangenen Jahr verklagt, weil er die Wirksamkeit von Starlink übertrieben hatte.
Während die Videotelefonie von Vodafone eine technische Meisterleistung ist, stellt sich die Frage, ob das Unternehmen einen derart datenintensiven Dienst vielen Benutzern zuverlässig zur Verfügung stellen kann.
Satelliten-Mobilfunkverbindungen sind wesentlich langsamer als terrestrische Netzwerke. Außerdem muss sich das Gerät in Satellitenreichweite befinden und es kann schwierig sein, Daten durch Gebäude oder dichtes Laub hindurch zu übertragen.
Laut Mike Thompson, Direktor der Beratungsfirma Access Partnership, sind die Satelliten Hunderte von Kilometern entfernt, während die Basisstation weniger als 1.000 Meter vom Benutzer entfernt sein kann.
Es ist jedoch in Situationen nützlich, in denen nur eine minimale Konnektivität erforderlich ist, beispielsweise bei der Durchführung von Katastrophenhilfseinsätzen.
Mit der Zeit werden die Satellitenanbieter ihre Kapazitäten erweitern und die Geschwindigkeiten werden sich verbessern, aber immer noch niedriger sein als bei terrestrischen Netzwerken, kommentiert Tim Hatt, Forschungs- und Beratungsdirektor bei GSMA Intelligence.
Außerdem wird dafür Funkspektrum benötigt, das bereits jetzt knapp ist. Laut Gökhan Tok, Senior Manager für Weltraum und Konnektivität bei Access Partnership, wird das Spektrum „die größte Herausforderung bei der Schaffung eines direkten Ökosystems vom Satelliten zum Gerät“ sein.
Auch die Kosten des Dienstes stellen ein Hindernis dar, da unklar ist, ob die Kunden bereit sind, diese zu zahlen. Vodafone hat keine Preise für seinen Satellitendienst bekannt gegeben.
Apple bietet auf allen neuen iPhones kostenlose Notfall-SMS an und der CEO von T-Mobile deutete an, dass der Dienst in die Premium-Abonnements integriert werden soll.
(Laut FT)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/nha-mang-muon-dung-cong-nghe-ve-tinh-xoa-cac-vung-lom-song-2372428.html
Kommentar (0)