Der amerikanische Physiker John Hopfield und der KI-Experte Geoffrey Hinton wurden diese Woche mit dem Nobelpreis für Physik 2024 ausgezeichnet. Hinton, der als „Vater der KI“ gilt, legte mit seiner Forschung im Jahr 2012 den Grundstein für die heutigen neuronalen Netze. 2023 verließ er Google, um sich den Kritikern anzuschließen, die vor den Gefahren dieser Technologie warnten.
Der „Vater“ der künstlichen Intelligenz (KI), der Informatiker Geoffrey Hinton. Foto: AFP
In einem Interview mit der New York Times im vergangenen Jahr über seinen Abschied von der Position des Vizepräsidenten und Ingenieurs bei Google sagte Hinton, er habe zuvor gedacht, Google sei der „wahre Hüter“ dieser leistungsstarken Technologie, bis Microsoft eine Partnerschaft mit OpenAI einging, um OpenAIs großes Sprachmodell (LLM) GPT-4 zu veröffentlichen, die Plattform, die ChatGPT antreibt.
Obwohl er damals noch nicht glaubte, dass die KI ihren Höhepunkt erreicht hatte, sagte der 76-jährige Informatiker, er sehe Potenzial in dem Abkommen zwischen Microsoft und OpenAI.
Bevor Hinton Google verließ und sich einer Reihe prominenter Persönlichkeiten, darunter Elon Musk, anschloss, die einen offenen Brief unterzeichneten, in dem sie eine Pause in der KI-Entwicklung forderten, warnte er in den CBS News davor, dass die Welt in Bezug auf die Technologie einen "kritischen Wendepunkt" erreicht habe.
„Ich denke, es ist durchaus verständlich, dass sich die Menschen jetzt schon Sorgen um diese Themen machen, auch wenn es noch ein oder zwei Jahre dauern wird, bis es so weit ist“, sagte er damals gegenüber CBS.
Hinton, der mittlerweile emeritierter Professor an der Universität Toronto ist, hat sehr deutlich gemacht, dass er glaubt, KI könne jederzeit der menschlichen Kontrolle entgleiten, und sobald das passiert, könnte es zu chaotischen Zuständen kommen.
In einem Gespräch mit dem Nobelkomitee sagte der Informatiker: „Wir beschäftigen uns mit dem Problem, was passieren wird und was wir dagegen tun können. Ich wünschte, ich hätte eine einfache Formel, damit alles gut geht. Aber die habe ich nicht.“
Hinton, der aufgrund seiner düsteren Sicht auf die von ihm mitentwickelte Technologie als einer der führenden KI-„Pessimisten“ gilt, sagte in seiner Rede vor dem Nobelkomitee, er sei überrascht gewesen, als er erfuhr, dass er den Preis gewonnen habe und habe nicht einmal gewusst, dass er nominiert worden war.
Ngoc Anh (laut Futurismus)
Quelle: https://www.congluan.vn/nha-nghien-cuu-vua-gianh-giai-nobel-tung-roi-google-de-canh-bao-ve-moi-nguy-hiem-cua-ai-post316188.html






Kommentar (0)