Legale Korridore schaffen, Investitionen unterstützen und fördern
Delegierter Pham Van Thinh – Die Delegation der Nationalversammlung der Provinz Bac Giang drückte ihre Zustimmung und Zustimmung zum Inhalt des Gesetzesentwurfs aus, der in dieser Sitzung überarbeitet, angenommen und vorgestellt wurde. Um den Gesetzesentwurf zu vervollständigen, hat Delegierter Pham Van Thinh jedoch zwei Anmerkungen zum Entwurf beizutragen. So erklärte der Vorsitzende des Massenmobilisierungskomitees des Parteikomitees der Provinz Bac Giang, dass der Staat dafür verantwortlich sein sollte, Organisationen und Einzelpersonen, die freiwillig Kapital in den Bau, die Renovierung, Reparatur, Modernisierung und Instandhaltung der Straßenverkehrsinfrastruktur investieren, zu fördern, zu unterstützen und alle günstigen Bedingungen dafür zu schaffen.
Laut Delegiertem Pham Van Thinh wirddie Nationalversammlung in Abschnitt 4, Kapitel 2, Investitionen in die Straßeninfrastruktur, gebeten, die Aufnahme einer prinzipiellen Bestimmung zu prüfen: Der Staat sollte dafür verantwortlich sein, Organisationen und Einzelpersonen, die freiwillig Kapital in den Bau, die Renovierung, Reparatur, Modernisierung und Instandhaltung der Straßenverkehrsinfrastruktur investieren, zu fördern, zu unterstützen und alle günstigen Bedingungen dafür zu schaffen. Gleichzeitig wird die Regierung beauftragt, detaillierte Leitlinien für die Umsetzung bereitzustellen, um den Geist der Ermutigung, Eigeninitiative, Serviceverantwortung, Unterstützung und Rechenschaftspflicht des Staates bei der Entgegennahme von Vorschlägen von Organisationen und Einzelpersonen, die freiwillig Kapital investieren, sicherzustellen. Dies aus drei Gründen:
Erstens: In der gegenwärtigen Praxis besteht die Notwendigkeit, dass Organisationen und Einzelpersonen freiwillig ihre gesamten oder einen Teil ihrer eigenen Mittel in den Bau, die Renovierung, Modernisierung und Reparatur der Verkehrsinfrastruktur investieren, um ihren eigenen Interessen zu dienen und der Gemeinschaft und den gemeinsamen Interessen Vorteile zu bringen, und es besteht großes Potenzial.
Beispiel: Ein Investor, der einen Industriepark mit einer Fläche von 200–300 ha plant und dessen Grundstück in der Nähe einer Autobahn liegt, aber weder über eine Zufahrtsstraße noch über eine Kreuzung verfügt, und dessen neue Planung nicht den Standards entspricht und der Staat keinen Investitionsplan hat, ist bereit, Geld für den Bau einer Kreuzung und einer Zufahrtsstraße auszugeben. Die durchschnittlichen Kosten für die Vergrößerung eines Hektars Industrieland betragen weniger als 1 Milliarde VND. Das ist deutlich weniger als der Vorteil einer Preiserhöhung für Industrieland, wenn eine Zufahrtsstraße und eine Kreuzung zur Autobahn vorhanden sind. Dies bringt Vorteile für den Investor des Industrieparks, den Investor der Autobahn sowie für die Menschen und Gemeinden in der Region.
Ebenso ist eine Gruppe von Investoren in Industrieparks und großen städtischen Gebieten bereit, Geld auszugeben, um in die Verkehrsinfrastruktur zu investieren, die die Industrieparks und städtischen Gebiete verbindet, diese zu renovieren, aufzurüsten und zu reparieren, um den Wert ihrer Produkte zu steigern (tatsächlich gibt es in Bac Giang eine Gruppe von Eigentümern von Sand- und Kieshäfen entlang des Flusses, die darum bitten, in die Aufrüstung der Deichoberfläche nach höheren Standards als den Level-2-Standards der staatlichen Agentur für die Härtung von Deichoberflächen zu investieren, um sowohl ihre Produktions- und Geschäftsaktivitäten zu unterstützen als auch den Menschen besser zu dienen).
„Die Nachfrage seitens Organisationen und Einzelpersonen nach Investitionen, Renovierungen, Modernisierungen und Reparaturen der Straßeninfrastruktur ist sehr vielfältig und reicht von kleinen Projekten wie freiwilligen Brücken über die Verbesserung der Infrastruktur an Wohn- und Geschäftsorten bis hin zu den oben genannten Großprojekten“, kommentierte der Delegierte.
Zweitens wird die Hinzufügung dieses Artikels laut Delegiertem Pham Van Thinh den Weg für die volle Ausschöpfung der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft bei Investitionen, Bau, Renovierung, Modernisierung, Reparatur und sogar Verwaltung der Verkehrsinfrastruktur ebnen.
Öffentlich-private Partnerschaften sind in diesem Fall nicht mit den im Gesetz über öffentlich-private Investitionen 2020 festgelegten PPP-Projekten identisch. Diese Art der öffentlich-privaten Partnerschaft löst das Problem, Organisationen und Einzelpersonen, die Geld investieren, Vorteile zu bringen und der Gemeinschaft Vorteile zu bringen, während die Gesellschaft Investitionskosten spart, der Staat nur minimal eingreift, soziales Investitionskapital wirksam gefördert wird und sie sofort und problemlos umgesetzt werden können, ohne dass der Eigentümer der Investitionskapitalquelle die Investitionseffizienz bewerten muss.
Laut Delegiertem Pham Van Thinh ebnet diese Art der Zusammenarbeit auch den Weg für neue Methoden zur Instandhaltung von Straßenstrukturen, indem sie die Gemeinschaft, Organisationen und Einzelpersonen, die einen direkten Nutzen aus dem Straßenabschnitt und der Route ziehen, zur Teilnahme mobilisiert. Dies hilft dem Staat, Kosten zu sparen, bietet ihm einen Vergleich zwischen vielen Instandhaltungsmethoden und verbessert so die Effektivität der staatlichen Verwaltung von Instandhaltungsaktivitäten.
Als dritten Grund nannte Delegierter Pham Van Thinh, dass diese Regelung in einigen Fällen auch die Aufteilung der Verantwortung bei Infrastrukturinvestitionen auf Organisationen und Einzelpersonen unterstützen werde, die am meisten davon profitieren. Außerdem würden staatliche Mittel Gemeinden und schwierigeren Gebieten zugewiesen. Gleichzeitig würde sie das Problem lösen, dass bei Infrastrukturänderungen höhere Pachtzinsen zugeteilt werden müssten, damit die gesamte Gesellschaft davon profitiere und nicht nur einige wenige stark. Das Ziel sei soziale Gerechtigkeit.
Ressourcen für Infrastrukturinvestitionen freisetzen
Ebenfalls im Zusammenhang mit der Frage der Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sagte der Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran von der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Binh Duong, dass der Bau und die Fertigstellung des Straßengesetzes in der vergangenen Zeit ein neuer Schritt seien, der darauf abziele, das entsprechende Rechtssystem zu vervollständigen, um Mittel für Investitionen in den Infrastrukturbau freizugeben.
Neben einer Politik, die der Entwicklung von Ressourcen für die Entwicklung einer modernen, umweltfreundlichen Straßeninfrastruktur Priorität einräumt, ist der Aufbau von Mechanismen zur Förderung der Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen sowie von Formen und Methoden der Investition, des Baus, der Verwaltung, des Betriebs, der Nutzung und der Instandhaltung der Infrastruktur, die es ermöglichen, den Wert öffentlicher Güter wie der Straßeninfrastruktur nicht zu berechnen, eine sehr richtige Richtung, die auf praktischen Erfahrungen im Prozess der Organisation von Investitionen, des Baus, der Renovierung und der Modernisierung von Straßen basiert.
Dies ist auch ein wichtiger Inhalt zur Beseitigung praktischer Hindernisse bei der Umsetzung von Investitionsprojekten im Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP). Diese Regelung dürfte zwar den Anteil staatlichen Kapitals an ÖPP-Projekten auf über 50 % der Gesamtinvestition erhöhen und weicht von den Bestimmungen des Gesetzes über Investitionen im Rahmen der ÖPP ab. Der Gesetzesentwurf beseitigt jedoch einen der grundlegenden Engpässe bei der Umsetzung von Investitionsprojekten zum Ausbau, zur Sanierung und Modernisierung der Infrastruktur im Allgemeinen, einschließlich der Straßeninfrastruktur im Rahmen der ÖPP.
„Angesichts der schwierigen Lage des Staatshaushalts ist es notwendig, eine Politik der Maximierung sozialer Ressourcen umzusetzen und Investitionsprojekte für die Renovierung, Modernisierung und Ausweitung der Verkehrsinfrastruktur im Rahmen des Modells der öffentlich-privaten Partnerschaft zu fördern“, sagte der Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran.
Darüber hinaus sagten die Delegierten, dass zur Gewährleistung einer effizienten Investition auf einigen Strecken nicht sofort entsprechend dem Planungsmaßstab investiert worden sei, sondern diese in Form öffentlicher Investitionen in Investitionsphasen aufgeteilt worden seien. In der nächsten Phase müssten einige Streckenabschnitte, in die bereits in Phase 1 investiert worden sei, weiter ausgebaut werden, um sicherzustellen, dass Umfang und Standards der Schnellstraßen auf der gesamten Strecke einheitlich seien.
Gemäß Artikel 69 des Gesetzes über Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft muss der Anteil des am Projekt beteiligten staatlichen Kapitals, einschließlich öffentlichem Investitionskapital, öffentlichem Vermögenswert und Kosten für die Standorträumung, weniger als 50 % der Gesamtinvestition betragen, um gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Verwaltung und Nutzung öffentlichen Vermögens für die Projektumsetzung in Frage zu kommen. Aus öffentlichen Investitionsprojekten entstehende Verkehrsinfrastrukturanlagen sind öffentliches Vermögen.
Bei Autobahnsanierungs- und -modernisierungsprojekten muss der Wert der bestehenden Straßeninfrastruktur in die staatliche Kapitalquote des Projekts eingerechnet werden. Die Regelung hält die staatliche Kapitalquote unter 50 % der Gesamtinvestition. Werden der Wert der öffentlich investierten Straßeninfrastruktur, das öffentliche Investitionskapital und die Kosten für die Baufeldräumung zur Berechnung des Verhältnisses zur Gesamtinvestition des Erweiterungs- und Modernisierungsprojekts zusammengerechnet, liegt dieser Wert grundsätzlich über 50 % der Gesamtinvestition des Modernisierungs- und Modernisierungsprojekts.
Der Delegierte analysierte, dass in der Investitionsphase die Anzahl der Fahrspuren und die Breite des Straßenbetts im Vergleich zur Gesamtplanung geringer ausfallen. Bei der phasenweisen Investition wurden die Räumungsarbeiten jedoch vollständig durchgeführt, und die technischen Elemente der Straße wie der Dammbereich, die Zufahrtsstraße und die Kreuzung entsprechen den Autobahnnormen, um die Betriebsfähigkeit zu gewährleisten. Diese Kosten machen einen großen Teil der Gesamtinvestition in dieser Phase aus.
Bei der Berechnung des Wertes des öffentlichen Vermögens im Verhältnis zur Gesamtinvestition des gesamten Phase-1-Projekts in die staatliche Kapitalbeteiligungsquote ist dieser Wert sehr hoch und kann allein die Gesamtinvestition für den Erweiterungs- und Modernisierungsteil übersteigen. Daher führt die obige Regelung dazu, dass das PPP-Projekt zur Sanierung und Modernisierung des Verkehrsprojekts nicht umgesetzt werden kann. Sollte es nicht möglich sein, PPP zur Deckung des Verkehrsbedarfs zu mobilisieren, muss der Staat Kapital für den Sanierungs- und Modernisierungsteil bereitstellen, um den Verkehrsbedarf zu decken und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, was den Staatshaushalt belastet.
Um die oben genannten Probleme zu lösen, erklärte der Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran, der Gesetzesentwurf sehe vor, dass bei PPP-Projekten der Wert bestehender Straßeninfrastrukturanlagen nicht in die staatliche Kapitalbeteiligungsquote einbezogen werde. Dadurch werde das Prinzip der Kontrolle des am Projekt beteiligten staatlichen Kapitals gewahrt. Die Berechnung des Finanzplans zur Rückgewinnung von Investitionskapital berücksichtige nur den Wert von Renovierung, Erweiterung und Modernisierung. Die Berechnung des Einziehungsmechanismus anhand des Werts bestehender Straßen erfolge gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über öffentliches Vermögen und des PPP-Gesetzes.
„Der Ausbau und die Sanierung von Autobahnen sowie die Mauterhebung gewährleisten somit die legitimen Rechte und Interessen der Nutzer. Daher ist die Ergänzung dieser Bestimmung zur Änderung der Bestimmungen in Punkt b, Klausel 4, Artikel 70 des PPP-Gesetzes angemessen und notwendig, auch wenn sich dieser Inhalt von den Bestimmungen des PPP-Gesetzes unterscheidet“, betonte Delegierter Nguyen Hoang Bao Tran.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/nha-nuoc-nen-tao-dieu-kien-cho-cac-to-hoc-ca-nhan-bo-von-dau-tu-giao-thong-duong-bo-374467.html
Kommentar (0)