In den letzten sechs Jahren wurde das Ziegeldach der 143 Jahre alten Kirche fertiggestellt und die beiden Zinktürme, der Glockenturm und das Kreuz renoviert. Alle Materialien wurden aus Europa importiert.
Am Morgen des 23. Dezember arbeitete eine Gruppe von Arbeitern und Ingenieuren am Fundament des Zinkturms, fast 34 Meter über dem Boden. Um dorthin zu gelangen, nutzten sie ein 29 Stockwerke hohes Aufzugssystem, das rund um die Kirche aufgebaut war. Jeder Arbeiter befestigte sorgfältig Bolzen und Schrauben, um die umgebenden Stahlrahmen zu verstärken. Die Außenseite des Turms war mit einer Plane abgedeckt, um zu verhindern, dass Hitze und Regen das zu restaurierende alte Gebäude beeinträchtigen.
Am Morgen des 23. Dezember wurde ein über 60 Meter hohes Gerüst um die beiden Glockentürme und Zinktürme der Kirche für die Restaurierung aufgebaut. Foto: Thanh Tung
Die Bauarbeiten begannen 2017. Ursprünglich war die Renovierung der Kathedrale Notre Dame in zwei bis drei Jahren geplant. Aufgrund erheblicher Schäden an der Struktur, des Ausbruchs von Covid-19, der kriegsbedingten Materialversorgungsengpässe und steigender Preise wird die Renovierung jedoch voraussichtlich bis 2027 dauern. Die Kosten für die Renovierung werden die ursprünglich geschätzten 140 Milliarden VND übersteigen. Derzeit werden vier Hauptbereiche der Kathedrale renoviert: der Zinkturm, der Glockenturm, das Ziegeldach und die dekorativen Ziegelwände. Der Zinkturm ist dabei der schwierigste Bereich.
Pater Ignatius Ho Van Xuan, Vorsitzender des Restaurierungskomitees der Kirche, sagte, als er zum ersten Mal den Zinkturm betrat, habe er alles „fast in Trümmern“ gesehen. Nach 120 Jahren war das Zinkdach beschädigt, rissig und an vielen Stellen vom Wind weggeweht, wodurch bei Regen Lücken entstanden und sich Wasser an den Ecken des Turms sammelte, was die Struktur schwer beschädigte. Das fließende Wasser erodierte viele mit Pierre-de-Paris-Kalkstein verzierte Bereiche. Die Stahlstangen waren verrostet, morsch und schwach, sodass man beim Stehen auf dem Turmsockel spürte, wie dieser bebte.
Der Entwurf der Kirche ist von oben nach unten in fünf Stockwerke unterteilt, wobei der höchste Gipfel ein über 26 m hoher Zinkturm mit zwei Stahlkreuzen ist, das Stockwerk des Glockenturms fast 9 m hoch ist, das Stockwerk mit der Rosette und der Uhr, das Zwischengeschoss und ganz unten die Kapelle.
Logischerweise wurde die Restaurierung von oben nach unten durchgeführt, sodass der Zinkturm zuerst errichtet wurde. Dieser Turm steht auf einem Träger aus Pierre-de-Paris-Steinblöcken und einem Zementsockel mit einem Stahlkern im Inneren. Im Laufe der Zeit wurden diese beiden Teile beschädigt, der Zement verrottete und verschob sich an einigen Stellen, und es entstanden zahlreiche Risse.
Die Steinblöcke von Pirre de Masangis wurden auf eine Höhe von 30 m gehoben, um als Fundament für den Zinkturm zu dienen und die zuvor rissigen Ziegel und den Mörtel zu ersetzen. Foto: Thanh Tung
Um die Steinblöcke von Pierre de Masangis zu restaurieren und zu ersetzen, mussten Experten und Arbeiter die vorhandenen Steinblöcke von Pierre de Paris demontieren und abtragen. Die Eckblöcke wogen über zwei Tonnen, und der alte Mörtel und die Fugen mussten entfernt werden. Alle Materialien wurden aus Europa importiert.
Laut Pater Ho Van Xuan wurde der Pierre-de-Massangis-Kalkstein aus Frankreich importiert und von der Monument Group in Belgien – der für die Restaurierung der Kirche verantwortlichen Einheit – handgefertigt. Dieser Stein hat eine ähnliche Farbe, ist aber härter als der vorhandene Pierre-de-Paris-Stein. Das Gesamtvolumen der importierten Steine, die für die Verstärkung und die dekorativen Skulpturen verwendet wurden, beträgt fast 90 Tonnen, darunter ein über eine Tonne schwerer Block. Die alten Steinblöcke werden nach ihrer Entfernung für andere Zwecke wiederverwendet.
Anschließend mussten die Arbeiter die 16 Stahlpfeiler der beiden Zinktürme verstärken. Berechnungen zufolge kann dieses System einem Gewicht von 72 Tonnen standhalten – mehr als dem dreifachen Gesamtgewicht des Zinkturms von 23 Tonnen. Die Stahlpfeiler sind mit 16 radialen Eisenankern verbunden, die im Turminneren in alle Richtungen verlaufen. Das Design dieser Anker ist dem Eiffelturm in Paris nachempfunden und schützt die Struktur vor starken Winden in großen Höhen.
Zur Verstärkung des inneren Turmrahmens verwendete die Baueinheit über 600 verschiedene Bolzen, Schrauben und Nieten aus Deutschland. Mehr als zwei Drittel davon mussten speziell angefertigt werden, um in die alten Bohrlöcher zu passen. Einige Ankerstangen mussten aus reinem, vergoldetem Titan gefertigt werden, um äußeren Einflüssen und heißem Klima standzuhalten.
Mark Willems, technischer Leiter des Restaurierungsprojekts, steht zwischen Stahlstangen, die durch Nieten im Stil des französischen Eiffelturms verbunden sind. Foto: Thanh Tung
Mark Willems, technischer Leiter des Restaurierungsprojekts, erklärte, dass täglich rund 40 Arbeiter und Ingenieure in mehreren Gruppen an der Kirche arbeiten. Jede Gruppe ist für einen kleinen Teil des Projekts zuständig. Vor Arbeitsbeginn müssen sie sich mit der Theorie und dem Umgang mit Spezialmaschinen vertraut machen. Hinzu kommen fast 20 Mitarbeiter im Büro, die die täglichen Bauarbeiten überwachen.
Bei der Restaurierung der Kirche muss sichergestellt werden, dass die ursprüngliche Gestaltung erhalten bleibt und die Bausubstanz nur minimal beschädigt wird. Daher werden neben einem hochqualifizierten technischen Team auch zahlreiche Maschinen speziell im Ausland entwickelt, von Bohrmaschinen zum Antasten von Holzsäulen im Glockenturm bis hin zu Ziegelschneidemaschinen. Diese Geräte verfügen alle über Bohrer und Diamantsägeblätter, um die technischen Anforderungen zu erfüllen.
Der technische Projektleiter erklärte, dass zum Zeitpunkt des Kirchenbaus kein Edelstahl verfügbar war. Daher musste beim Austausch der Eisenstangen durch Edelstahl ein Spezialstahl bestellt werden. Einige der beim Kirchenbau verwendeten Schrauben hatten einen Durchmesser von 17 mm, der aktuelle Standard liegt jedoch bei 16 oder 18 mm. Daher musste die Bauabteilung separate Lieferanten finden. Die Azengar- und dekorativen Zinkplatten für den höchsten Turm mussten in Frankreich hergestellt werden, was sieben Jahre dauerte.
Mark Willems, der seit 2016 an dem Projekt beteiligt ist, erklärte, die Restaurierung des 143 Jahre alten Gebäudes sei sehr komplex gewesen. Da er bereits an der Restaurierung der über 800 Jahre alten Kathedrale von Tournai oder der Kathedrale Notre Dame in Paris beteiligt war, könne er seine Erfahrungen aus früheren Projekten aufgrund der unterschiedlichen Bauweise nicht auf die Kathedrale Notre Dame in Saigon übertragen. „Jede Kirche ist ein einzigartiges Gebäude“, sagte er.
Parallel zur Reparatur des Zinkturms begannen Arbeiter und Experten mit dem Austausch alter, beschädigter Ziegel an der 30 m hohen Mauer. Diese Arbeit erforderte höchste Sorgfalt. Die zerbrochenen Ziegel wurden weggemeißelt und durch in Deutschland handgefertigte Ziegel ersetzt.
Arbeiter meißeln jeden beschädigten Ziegelstein ab, messen und schneiden ihn zu, befestigen ihn an der Wand und spritzen anschließend Mörtel ein, um ihn zu reparieren. Foto: Thanh Tung
Die Arbeiter müssen jeden Ziegelstein herausnehmen, ihn mit einem Schneider auf die richtige Größe zuschneiden und anschließend mit einer Maschine oder einem Zylinder drei verschiedene Mörtelsorten pumpen, um die Lücken im Mauerwerk und die Fugen zwischen den Ziegelsteinen zu füllen. Die Ziegelreihen müssen kreuzförmig, horizontal und vertikal angeordnet werden, um einen Verriegelungspunkt zu schaffen und so die Tragfähigkeit zu erhöhen. Die Ziegelmauern der Kirche sind bis zu 1,2 m dick, die Mauer des Glockenturms sogar bis zu 1,4 m, um das 30 Tonnen schwere Glockenspiel zu tragen.
Neben den Herausforderungen der Renovierung der oben genannten Elemente steht die Kirche auch vor dem Problem, dass Wasser aus dem Untergrund bis zu einer Höhe von fast acht Metern über die Wand im Altarraum sickert. Dies führt dazu, dass die Wand- und Säulenstruktur schimmelt und der Mörtel zu feinem Pulver oxidiert. In den letzten vier Jahren hat die Baueinheit kontinuierlich Proben des aus der Wand sickernden Mörtels entnommen und zur Analyse nach Belgien geschickt, um eine Lösung zu finden.
Nach Angaben des Vorsitzenden des Kirchenrestaurierungsausschusses dauerte es mehr als sechs Jahre, bis die Kirche ihr neues Dach fertiggestellt hatte. Die zu reparierenden Teile, wie der Glockenturm und der Zinkturm, haben bereits 50 % ihres Volumens erreicht.
Der Restaurierungsprozess stieß auch auf zahlreiche Probleme. So wurden Anfang März 2023 zwei 128 Jahre alte, vier Meter hohe und jeweils 600 kg schwere Kreuze auf dem Zinkturm abmontiert und zur Restaurierung nach Belgien gebracht. Die Kreuze waren jedoch verrostet und hatten Löcher. Nach der Reparatur konnten sie lange Zeit nicht mehr benutzt werden, sodass die Kirche neue, vergoldete Kreuze als Ersatz bestellen musste.
In den nächsten vier Jahren soll das Projekt die Restaurierung des Glockenturms und des Zinkturms bis Ende 2024 abschließen. Neben den Reparaturarbeiten hat die Kirche auch viele neue Systeme wie Beleuchtung, Belüftung und Orgel entworfen.
Für die künstlerische Beleuchtung wandte sich das Restaurierungskomitee an ein renommiertes italienisches Lichtdesign-Unternehmen mit Sitz in Mailand. Dieses Unternehmen hat die Beleuchtung für die Mailänder Kathedrale Notre Dame, das Mailänder Dommuseum, den internationalen Flughafen Mailand-Malpensa und andere berühmte Bauwerke, Museen und Kirchen in Florenz, Neapel und Venedig entworfen.
Drei Experten der Lichtdesign-Abteilung kamen, um die Kirche und ihre Umgebung zu begutachten und führten offiziell Forschungs- und Designarbeiten durch. Als nächstes wird die Kirche eine neue Orgel bestellen, um die alte zu ersetzen, die seit der Einweihung der Kirche im Jahr 1880 dort steht, aber schwer beschädigt ist.
In naher Zukunft wird das Restaurierungskomitee ein Gerüst entwerfen und installieren, um den Innenraum der Kirche wiederherzustellen. Dieses Gerüst wird V-förmig aufgebaut, mit zwei nach oben gerichteten Armen, so dass unten Platz für die Gemeindemitglieder bleibt, um der Messe beizuwohnen.
Die Kathedrale Notre Dame in Saigon wurde 1877 erbaut, nach dreijähriger Bauzeit fertiggestellt und 1959 vom Vatikan zur Basilica Minor erhoben. Es handelt sich um ein einzigartiges architektonisches Werk aus der französischen Kolonialzeit, entworfen vom Architekten J. Bourard. Das Gebäude ist 60,5 m hoch, wobei der Zinkturm mit 26 m und der Glockenturm mit 11 m mehr als die Hälfte der Höhe ausmachen.
Im Zentrum von Bezirk 1 und der Kathedrale der Erzdiözese Ho-Chi-Minh-Stadt gelegen, ist dies ein Ort, an dem sich Menschen oft an Feiertagen, Tet und insbesondere Weihnachten versammeln. An Wochentagen ist die Gegend um die Kirche ein beliebter Treffpunkt für viele junge Menschen und eine Touristenattraktion für internationale Touristen.
Laut Dinh Van/VnExpress
Quelle
Kommentar (0)