Dieser Workshop ist ein Forum für Wissenschaftler , politische Entscheidungsträger, Manager und Verlagseinheiten in Vietnam und südostasiatischen Ländern zum Austausch von Erfahrungen und Lösungen zur Verbesserung der Wirksamkeit des Urheberrechtsschutzes für Bücher.
Dies ist eine Aktivität im Rahmen der Jahreskonferenz der Southeast Asian Publishing Association (ABPA), organisiert von der Vietnam Publishing Association, der Southeast Asian Publishing Association, der Abteilung für Verlagswesen – Druck – Vertrieb des Ministeriums für Information und Kommunikation und der Abteilung für Information und Kommunikation von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Der Workshop konzentrierte sich auf Themen wie: Erkennen von Urheberrechtsverletzungen auf digitalen Plattformen; Bewerten des Status von Urheberrechtsverletzungen bei Büchern auf digitalen Plattformen; Aktueller Status des Urheberrechtsschutzes bei Büchern auf digitalen Plattformen in Vietnam und südostasiatischen Ländern; Erfahrungsaustausch und Vorschlagen von Lösungen zum Schutz von Urheberrechten bei Büchern auf digitalen Plattformen in südostasiatischen Ländern …
Vizepräsident der Vietnam Publishing Association, Nguyen Nguyen, auf der Konferenz (Foto: Organisationskomitee).
Laut Forschungsdaten von Media Partners Asia aus dem Jahr 2022 liegt Vietnam hinsichtlich der Urheberrechtsverletzungsrate im digitalen Raum an dritter Stelle in der Region (nach Indonesien und den Philippinen). Pro Kopf liegt Vietnam mit rund 15,5 Millionen illegalen Zuschauern an erster Stelle und verursacht einen Verlust von rund 348 Millionen US-Dollar.
Der auf der Konferenz anwesende Schriftsteller Nguyen Nhat Anh betonte, dass Raubkopien und gefälschte Bücher ein soziales Übel seien, das sich sehr negativ auf die Entwicklung der Lesekultur auswirke und den Wert und die Schönheit von Büchern im spirituellen Leben der Gesellschaft überschattet.
Laut dem Autor sind Bücher ein kultureller Schatz, eine Quelle des Wissens, die die Seele nähren, inspirieren und Menschen die richtigen Dinge lehren. „Der skrupellose Ursprung gefälschter und raubkopierter Bücher hat jedoch die guten Bedeutungen, die Büchern innewohnen, getrübt und ausgelöscht“, sagte er.
Der Autor sagte, es sei ihm sehr leid, wenn er Leser sehe, die wegen des Kaufs von Raubkopien traurig seien. Er betonte jedoch, dass er niemals ein gefälschtes Buch signieren würde, da dies gleichbedeutend damit wäre, die Legalität von Fälschungen anzuerkennen.
Der Schriftsteller Nguyen Nhat Anh ist davon überzeugt, dass gefälschte und raubkopierte Bücher dem Image des Landes schaden und dass sich die Lesekultur nur schwer weiterentwickeln kann, wenn gefälschte und raubkopierte Bücher weiterhin vorherrschen.
Der Schriftsteller Nguyen Nhat Anh (links) spricht auf der Konferenz (Foto: Moc Khai).
Auf dem Workshop sagte Herr Nguyen Nguyen, Direktor der Abteilung für Veröffentlichung, Druck und Vertrieb sowie Vizepräsident der vietnamesischen Verlagsvereinigung, dass Vietnam über ein relativ vollständiges Rechtssystem mit Bestimmungen zum Urheberrechtsschutz im Verlagsgesetz, im Gesetz über geistiges Eigentum und in verwandten untergesetzlichen Dokumenten verfüge.
Darüber hinaus hat Vietnam sowohl auf zentraler als auch auf lokaler Ebene ein System zur Verwaltung und zum Schutz von Urheberrechten aufgebaut. Die Situation im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen ist in Vietnam jedoch nach wie vor recht kompliziert.
In ihrer Rede auf dem Workshop sagte Frau Phan Thi Thu Ha, Direktorin des Tre-Verlags, dass Urheberrechtsverletzungen im digitalen Raum viele verschiedene Formen annehmen und die meisten kulturellen und künstlerischen Inhalte betreffen, wie etwa Literatur, Malerei, Musik , Kino usw.
„Das Problem der Urheberrechtsverletzungen bei Inhalten auf digitalen Plattformen hat nicht nur bei den Behörden, sondern auch bei betroffenen Einzelpersonen und Gruppen Alarm ausgelöst“, vertraute Frau Ha an.
Als es um Lösungen zum Schutz von Buchurheberrechten im Cyberspace ging, sagte Frau Pham Thi Kim Oanh, stellvertretende Direktorin des Copyright Office, dass man sich unter anderem auf die Vervollkommnung des Rechtssystems konzentrieren müsse, insbesondere auf das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums.
Darüber hinaus betonte Frau Oanh auch die Notwendigkeit, die Rolle und Verantwortung der Agenturen zu stärken, die den Schutz des Urheberrechts und verwandter Rechte im Bereich der Buchveröffentlichung und des Buchvertriebs durchsetzen.
Darüber hinaus ist es notwendig, Propaganda zu fördern, Bildung zu popularisieren und proaktiv vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, wie etwa: Registrierung des Urheberrechts, Aufbewahrung von Aufzeichnungen und Beweisen zum Nachweis der Kreativität, Nachweis des Eigentums usw.
Auf der Konferenz tauschten sich Delegierte aus Indonesien, Malaysia, den Philippinen und Thailand auch über die Erfahrungen und Lösungen ihrer Länder im Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen aus.
Generell waren sich die Delegierten einig, dass es politische Interventionen, Mechanismen und technische Maßnahmen zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen geben müsse. Das Wichtigste sei jedoch nach wie vor, dass sich die Bürger für den Urheberrechtsschutz sensibilisieren.
„Regierung und Industrie müssen zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für Urheberrecht und geistiges Eigentum zu schärfen. Darüber hinaus sind strengere Strafen für Verstöße erforderlich“, sagte Scheich Faisal Scheich Mansor, Vorsitzender des malaysischen Verlegerverbands.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)