Ist es in Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit üblich, dass Geschäfte keine Geldüberweisungen von Kunden annehmen?
Viele Geschäfte akzeptieren immer noch keine Überweisungen
In den sozialen Netzwerken wurde kürzlich die Information verbreitet, dass einige Geschäfte und kleine Unternehmen ihre Kunden dazu aufgefordert hätten, die Aufzeichnung von Überweisungsinhalten im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen wie Käufen, Einzahlungen, Zahlungen usw. zu vermeiden, um Steuern zu vermeiden.
Stattdessen können Kunden verschiedene Inhalte schreiben, wie etwa „Alles Gute zum Geburtstag“, „Alles Gute zur Hochzeit“, „Alles Gute zum Geburtstag“, „Liebe Grüße im Voraus, zahle mit Augenmaß“, „Schicke es dir, damit du dich daran erinnerst, dass ich noch existiere“ … Einige Restaurants und Geschäfte lehnen die Zahlung per Banküberweisung sogar komplett ab und akzeptieren nur Bargeld, was für viele Kunden ein Unbehagen darstellt.
Laut Thanh Nien in Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es immer noch einige Restaurants, die keine Geldüberweisungen von Kunden akzeptieren, aber diese Situation ist nicht üblich. Darunter gibt es Restaurants, die vielen Kunden schon lange bekannt sind, aber keine Geldüberweisungen akzeptieren, und es gibt auch Restaurants, die erst kürzlich angekündigt haben, keine Geldüberweisungen anzunehmen.
Ein beliebtes Restaurant im 8. Bezirk gab bekannt, dass es keine Geldüberweisungen annehmen werde, während es „auf die Erledigung von Geschäftsvorgängen wartet“ – FOTO: CAO AN BIEN
Das berühmte Café im Bezirk Phu Nhuan lehnte Geldtransfers schon immer ab. Der Grund dafür sei, so der Besitzer, dass er sich mit der Technologie nicht auskenne und viele Kunden habe, weshalb er aus Bequemlichkeit nur Bargeld akzeptiere.
Mittlerweile gibt es auch einige Restaurants, die erst kürzlich bekannt gegeben haben, dass sie keine Geldüberweisungen akzeptieren. In einem beliebten Restaurant im 8. Bezirk wurde vor der Essensausgabe ein neuer Hinweis angebracht: „Das Restaurant akzeptiert keine Geldüberweisungen.“ Auf die Frage nach dem Grund antwortete eine Person im Restaurant, dass man gerade dabei sei, „Geschäftsformalitäten abzuschließen“, sodass nur Bargeld akzeptiert werde.
Café im Bezirk Phu Nhuan akzeptiert keine Geldüberweisungen – FOTO: CAO AN BIEN
Herr DQS (25 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Go Vap) sagte, als er kürzlich ein Restaurant in der Nguyen Thai Son Straße (Bezirk Go Vap) besuchte, habe er an der Seite des Restaurants einen Hinweis hängen sehen: „Das Restaurant akzeptiert keine Banküberweisungen.“ Er besucht dieses Restaurant gelegentlich, das früher Banküberweisungen akzeptierte, seinen Kunden diese Zahlungsmethode aber erst vor ein paar Tagen verweigerte.
„Ich habe mich umgehört und mir wurde gesagt, dass das Restaurant derzeit neue Steuervorschriften beobachtet und die Nichtannahme von Geldüberweisungen von Kunden daher als vorübergehende Lösung betrachtet wird. Sie verkaufen weiterhin Reis über Essensliefer-Apps und sagten, sie würden auf konkrete Anweisungen warten, um sich entsprechend anzupassen“, sagte Herr S.
Restaurant im Bezirk Go Vap akzeptiert keine Geldüberweisungen – FOTO: DUONG LAN
Interessante Ankündigung aus einem Café in Ho-Chi-Minh-Stadt
Einer Umfrage von Reportern von Thanh Nien zufolge sind die meisten Geschäfte in Ho-Chi-Minh-Stadt inzwischen flexibel und bieten verschiedene Zahlungsmethoden an, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Ein Geschäft im Bezirk Binh Thanh, das Banküberweisungen akzeptiert, hat sogar einen Hinweis angebracht, der viele Passanten erfreute: „Banküberweisungen werden akzeptiert, keine Steuerhinterziehung.“
Das Restaurant gab keine weiteren Informationen zu dieser Anschlagtafel bekannt, doch einige Passanten und Kunden zeigten sich überrascht. Unter ihnen war auch Herr Duc Huy (26 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Binh Thanh). Er kommt auf dem Weg zur Arbeit fast täglich hier vorbei und war erfreut, als er zufällig die Tafel sah.
„Ich finde das ziemlich speziell. Die meisten Restaurants benachrichtigen nur, wenn sie keine Überweisungen annehmen, aber diese Benachrichtigung ist eine Benachrichtigung über die Annahme von Überweisungen mit dem Zusatz „keine Steuervermeidung“. Ich habe in letzter Zeit in den sozialen Medien gesurft und viele Fälle gesehen, in denen Restaurants keine Überweisungen annehmen, um Steuern zu vermeiden, daher finde ich diese Benachrichtigung ziemlich beeindruckend“, erzählte er.
Ein Café im Bezirk Binh Thanh und das Schwarze Brett „Überweisungen annehmen, keine Steuervermeidung“ begeistern viele Menschen – FOTO: CAO AN BIEN
Herr Huy fügte hinzu, dass die meisten Restaurants, die er besucht, Geldtransfers akzeptieren. Ihm zufolge sei es in Ho-Chi-Minh-Stadt nicht üblich, dass Restaurants ihren Kunden Geldtransfers verweigern, um Steuern zu vermeiden.
Tran Nguyen Chuc Linh (26 Jahre alt, wohnhaft in der Rach Bung Binh Straße, Bezirk 3) sagte, dass sie in Restaurants normalerweise aus Bequemlichkeit per Banküberweisung bezahlt. Sie sei jedoch schon oft in unangenehme Situationen geraten, als sie in einem billigen Restaurant aß, dessen Besitzer nur Bargeld akzeptierte.
„Damals hatte ich zum Glück meine Schwester, Freunde oder Kollegen dabei, sonst hätte ich nicht gewusst, was ich tun sollte, wenn ich alleine gegangen wäre. Ich finde, Restaurants sollten ihren Kunden vielfältige Zahlungsmethoden anbieten, um sie zu binden. Andernfalls hätte ich als jemand wie ich, der selten viel Geld im Portemonnaie hat, Angst, in ein Restaurant zu gehen, das nur Bargeld akzeptiert. Sehr unpraktisch!“, erzählte sie.
Das Café akzeptiert Banküberweisungen von Kunden – FOTO: CAO AN BIEN
Der Besitzer eines neu eröffneten Nudelladens im 8. Bezirk ist der Meinung, dass ein Laden im digitalen Zeitalter nur schwer überleben kann, wenn er sich nicht anpasst und die Bedürfnisse der Kunden nicht versteht. Deshalb legt er neben der Qualität des Essens auch Wert auf den Service im Laden und ist bei den Zahlungsmethoden stets flexibel, um die Kunden zufriedenzustellen.
Was sagen Anwälte?
Rechtsanwalt Tran Xuan Tien, Leiter der Anwaltskanzlei Dong Doi der Anwaltskammer Hanoi , sagte, dass aus rechtlicher Sicht die Verweigerung der Zahlung per Banküberweisung oder die Aufforderung an Kunden, Überweisungstexte zu verfassen, die nicht die wahre Natur der Transaktion widerspiegeln, um Einnahmen zu verschleiern, eine Form der Steuerhinterziehung sei.
Gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes von 2019 sind Einzelpersonen und Organisationen verpflichtet, ihre Einnahmen, Ausgaben und damit verbundenen Steuerpflichten vollständig, wahrheitsgemäß und genau anzugeben. Wenn sie absichtlich lügen oder Informationen verschweigen, um die Angabe von Einkünften zu vermeiden, verstößt dies gegen das Gesetz.
Darüber hinaus kann auch die Aufforderung an Kunden, falsche Überweisungsinformationen anzugeben, als Steuerbetrug gelten. Je nach Schwere des Verstoßes drohen dem Täter Verwaltungssanktionen oder sogar eine strafrechtliche Verfolgung gemäß Artikel 200 des Strafgesetzbuchs von 2015 (geändert und ergänzt im Jahr 2017) wegen Steuerhinterziehung.
„Ich denke, dass das Steuermanagement dank technologischer Tools und Big Data derzeit schrittweise verschärft wird. Daher ist das oben erwähnte gesetzeswidrige Verhalten nicht nur unhaltbar, sondern birgt auch große rechtliche Risiken. Auf lange Sicht tragen transparente Geschäftstätigkeit und die strikte Einhaltung steuerlicher Verpflichtungen nicht nur dazu bei, die legitimen Rechte von Geschäftshaushalten zu schützen, sondern tragen auch zum Aufbau eines fairen und gesunden Geschäftsumfelds bei“, sagte Herr Tien.
Rechtsanwalt Tien empfiehlt Geschäftshaushalten, Einnahmen zu erfassen und vollständig zu deklarieren, rechtsgültige Rechnungen und Dokumente zu verwenden und transparente Zahlungen zu leisten, insbesondere per Banküberweisung oder anderen abgleichbaren Methoden.
„Geschäftsleute sollten Handlungen wie das Verbergen von Einnahmen oder das Aufzeichnen falscher Überweisungsinformationen vermeiden, da diese leicht als Steuerhinterziehung gelten und streng bestraft oder sogar strafrechtlich verfolgt werden können. Transparentes Wirtschaften entspricht nicht nur den Gesetzen, sondern schützt auch den Ruf und die langfristigen Interessen“, rät der Anwalt.
Wie Thanh Nien berichtete, erklärte ein Vertreter der Steuerbehörde der Region I (die für Hanoi und Hoa Binh zuständig ist), dass das Aufhängen eines Schildes mit der Aufschrift „Nur Bargeld wird akzeptiert“ oder das Schreiben von mehrdeutigen Überweisungsinhalten, beispielsweise „Kreditzahlung“, „Kaffeegebühr“, „Versandgebühr“ …, um den Behörden die Ermittlung der Einnahmen zu erschweren, nicht zu einer Verringerung der Steuerpflicht führt, sondern im Gegenteil ein verdächtiges Zeichen für die Verschleierung von Einnahmen sein kann.
In manchen Fällen verlangen Verkäufer von Käufern zusätzliche Zahlungen, wenn die Zahlung per Banküberweisung erfolgt. Dies beeinträchtigt nicht nur die Rechte des Käufers, sondern stellt auch einen Gesetzesverstoß dar.
Quelle: https://thanhnien.vn/nhan-chuyen-khoan-khong-ne-thue-quan-nuoc-o-tphcm-gay-sot-khi-nhieu-noi-chi-nhan-tien-mat-185250619134542535.htm
Kommentar (0)