Die Planung des Gesundheitsnetzes für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 zielt darauf ab, ein landesweites Gesundheitsnetz aufzubauen und weiterzuentwickeln, das den Anforderungen des Schutzes, der Versorgung und der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung entspricht. Daten aus einer Umfrage zum Gesundheitszustand von 53 ethnischen Minderheiten werden einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung dieser flächendeckenden Gesundheitsnetzplanung leisten. Aus den Kapitalquellen ethnischer Programme und Strategien, darunter das Nationale Zielprogramm 1719, hat die Provinz Cao Bang das gesamte politische System mobilisiert und die positive Resonanz der Bevölkerung genutzt, um in den Ausbau des ländlichen Verkehrs zu investieren. Dadurch hat sich das ländliche Erscheinungsbild der Provinz stark verändert, was zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung und zur Verbesserung der materiellen und geistigen Lebensbedingungen der Menschen in den Gebieten ethnischer Minderheiten beigetragen hat. Am Abend des 7. Dezember traf Premierminister Pham Minh Chinh im Regierungssitz mit den Leitern der vietnamesischen Auslandsvertretungen zusammen, bevor er sein Amt antrat. Anwesend war auch Vizepremierminister und Außenminister Bui Thanh Son. Dank der Aufmerksamkeit und Investitionen von Partei und Staat, der Entschlossenheit der lokalen Behörden und des Engagements der Bevölkerung hat sich das ländliche Erscheinungsbild der Bergregionen im Bezirk Tra Bong der Provinz Quang Ngai in jüngster Zeit positiv verändert. Zahlreiche Wirtschaftsförderungsmodelle wurden umgesetzt und tragen schrittweise dazu bei, dass ethnische Minderheiten Hunger und Armut bekämpfen und Wohlstand erlangen können. Mit dem Ziel, den typischen Arabica-Kaffee aus dem Bezirk Lac Duong der Provinz Lam Dong einem breiteren Publikum bekannt zu machen und gleichzeitig ein Umfeld zu schaffen, das den lokalen Bauern eine nachhaltige Entwicklung dieses Anbauprodukts ermöglicht, widmet Herr Lieng Jrang Ha Hoang, Angehöriger der Co Ho-Minderheit, aus dem Dorf Da Nghit in der Gemeinde Lat des Bezirks Lac Duong seit fast vier Jahren all seine Kraft dem Aufbau und der erfolgreichen Entwicklung der Marke „Chu Mui Clean Coffee“. Das Flechten von Seggen ist ein traditionelles Handwerk der Bevölkerung der Grenzstadt Ba Chuc im Bezirk Tri Ton der Provinz An Giang. Es trägt nicht nur zur Einkommenssteigerung bei, sondern prägt auch die einzigartige Kultur von Ba Chuc. Die Provinz Cao Bang, einst Zentrum ethnischer Programme und Maßnahmen, darunter das Nationale Zielprogramm 1719, hat das gesamte politische System und die positive Resonanz der Bevölkerung mobilisiert, um Investitionen in den ländlichen Verkehr zu fördern und auszubauen. Dadurch hat sich das ländliche Erscheinungsbild der Provinz stark verändert, was zur sozioökonomischen Entwicklung und zur Verbesserung der materiellen und spirituellen Lebensbedingungen der Menschen in den Gebieten ethnischer Minderheiten beigetragen hat. Der Hoa-Binh-See mit seiner großen Wasserfläche und seinem reichen Potenzial für Aquakultur ist zu einer nachhaltigen Lebensgrundlage für Tausende von Menschen in der Provinz Hoa Binh geworden. Die Fischzucht in Käfigen auf dem See hilft den Menschen nicht nur, der Armut zu entkommen, sondern ist auch ein Motor für die wirtschaftliche Entwicklung und trägt zum Aufbau eines stabilen Lebens und zur Steigerung des wirtschaftlichen Werts der Region bei. Allgemeine Nachrichten der Zeitung „Ethnische und Entwicklungspolitik“. Die heutige Ausgabe vom 7. Dezember enthält folgende bemerkenswerte Informationen: Einführung der Berufsbildungspolitik für Bergarbeiter. Yen Bais Position auf der vietnamesischen Tourismuskarte. Die Person, die die Melodien von Then „entfacht“. Sowie weitere aktuelle Nachrichten aus ethnischen Minderheiten- und Berggebieten. Um die Bevölkerung und Unternehmen nach dem Sturm Yagi (Sturm Nr. 3) bei der Wiederherstellung der Produktion und der Stabilisierung ihrer Lebensgrundlagen zu unterstützen, hat der Volksrat der Provinz Quang Ninh Maßnahmen und Richtlinien erlassen. Diese sollen dazu beitragen, dass die Menschen und Unternehmen die Schäden überwinden, ihre Lebensgrundlagen stabilisieren und die Produktion und Geschäftstätigkeit wiederaufnehmen können. Drei Monate später sind jedoch erst 13 % des Hilfspakets in Höhe von 1,18 Billionen VND zur Bewältigung der Folgen des Sturms Nr. 3 in Quang Ninh ausgezahlt. Landwirtschaftliche Produktion und Viehzucht entlang vernetzter Wertschöpfungsketten stellen einen nachhaltigen Weg dar, der dazu beiträgt, die Effizienz zu steigern und das Einkommen der Bevölkerung in den ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen der Provinz Tuyen Quang zu erhöhen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass die Akteure der Wertschöpfungskette die Vorteile und Verantwortlichkeiten teilen und effektiv investieren. Am 7. Dezember fand in Cao Bang ein Festival zur Berufsberatung und Unternehmensgründung für über 500 Schüler der 12. Klasse der Be Van Dan High School und des Berufsbildungszentrums der Bezirke Thach An, Ha Quang und Nguyen Binh statt. Im Anschluss an die Sportveranstaltungen des „Winter Learning“-Festivals in Bac Ha organisierte das Volkskomitee des Bezirks Bac Ha (Lao Cai) am selben Tag den 3. Nordwest-Bergmarathon 2024. Im vierten Quartal 2024 führte der Frauenverband der Provinz Cao Bang im Rahmen des Projekts 8 „Umsetzung der Geschlechtergleichstellung und dringende Probleme von Frauen und Kindern“ 31 Schulungen zur Förderung und Überwachung der Geschlechtergleichstellung für fast 3.000 lokale Beamte in sieben Bezirken durch: Ha Quang, Ha Lang, Hoa An, Trung Khanh, Nguyen Binh, Bao Lac und Bao Lam.
Die Anforderungen wurden zwar „abgedeckt“, aber nicht erfüllt.
Die flächendeckende Versorgung durch kommunale Gesundheitsstationen ist ein wichtiger Meilenstein im Bereich der ethnischen Angelegenheiten und der Umsetzung der ethnischen Politik im Fünfjahreszeitraum (2019–2024). Dies geht aus den politischen Berichten des 4. Provinzialkongresses der ethnischen Minderheiten hervor, der im Oktober und November 2024 von den Kommunen organisiert wurde.
Demnach haben alle Ortschaften eine Versorgungsquote von 100 % mit Gesundheitsstationen erreicht; die meisten Gemeinden erfüllen die nationalen Gesundheitsstandards. Selbst in Ortschaften mit vielen Herausforderungen, wie beispielsweise Cao Bang, wird der Anteil der Gesundheitsstationen, die die nationalen Gesundheitsstandards erfüllen, an der Gesamtzahl der Gesundheitsstationen in der Provinz im Jahr 2024 88,8 % erreichen.
Zuvor, im Jahr 2019, zeigten die Ergebnisse der dritten Untersuchung und Informationssammlung zur sozioökonomischen Situation von 53 ethnischen Minderheiten, dass in den gesamten ethnischen Minderheiten- und Berggebieten (einschließlich 5.266 Gemeinden in 51 Provinzen und Städten, gemäß Beschluss Nr. 582/QD-TTg zur Genehmigung der Liste der Gemeinden in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2016 - 2020) nur 30 Gemeinden keine Gesundheitsstation hatten.
„Die meisten Gemeinden ohne Gesundheitsstationen wurden in das Bezirksgesundheitszentrum oder die regionale Allgemeinklinik eingegliedert. Diese Gemeinden konzentrieren sich hauptsächlich in den drei nördlichen Bergprovinzen Ha Giang, Yen Bai und Tuyen Quang“, heißt es in den Ergebnissen der Analyse der Daten einer sozioökonomischen Situationsbefragung von 53 ethnischen Minderheiten aus dem Jahr 2019.
Die sozioökonomische Erhebung 2024 über 53 ethnische Minderheiten sammelt Informationen über den Zustand der Gemeindegesundheitsstationen, die solide, halbsolide oder schlecht solide und einfach gebaut sind; gleichzeitig bestätigt sie den Status der Gemeindegesundheitsstationen, die die nationalen Standards für die Gesundheitsversorgung auf Gemeindeebene gemäß den in Beschluss Nr. 1300/QD-BYT vom 9. März 2023 des Gesundheitsministeriums festgelegten Kriterien erfüllen.
Die Investitionsmittel aus Programmen und Projekten des Staatshaushalts sowie aus nicht rückzahlbarer ausländischer Hilfe haben das Gesundheitswesen an der Basis im ganzen Land schrittweise verbessert; nicht nur im Hinblick auf die Einrichtungen, sondern auch im Hinblick auf das medizinische Personal.
Laut Angaben der vietnamesischen Sozialversicherung verfügen derzeit 100 % der Bezirksverwaltungen landesweit über medizinische Zentren (707 Zentren); 99,6 % der Gemeinden, Stadtteile und Städte verfügen über medizinische Einrichtungen (10.559 Einrichtungen); über 80 % der kommunalen medizinischen Einrichtungen bieten medizinische Untersuchungen und Behandlungen im Rahmen der Krankenversicherung an; 97,3 % der kommunalen medizinischen Einrichtungen erfüllen die nationalen medizinischen Standards.
In Bergregionen und Gebieten ethnischer Minderheiten verfügen derzeit 100 % der Gemeinden über Gesundheitsstationen oder überregionale Polikliniken; 87,5 % der kommunalen Gesundheitsstationen haben Ärzte; 96 % der kommunalen Gesundheitsstationen haben Hebammen/Geburtshelfer und mehr als 95 % der Dörfer haben Dorfgesundheitshelfer oder Dorfhebammen...
Obwohl die Situation laut Einschätzung des Gesundheitsministeriums als „abgedeckt“ gilt, besteht bei den kommunalen Gesundheitsstationen in Bergregionen weiterhin Investitionsbedarf; viele Gesundheitsstationen wurden vor langer Zeit gebaut und müssen modernisiert und renoviert werden; einige Gesundheitsstationen befinden sich noch in einem provisorischen oder semipermanenten Zustand.
Die Ergebnisse einer Umfrage zur sozioökonomischen Situation von 53 ethnischen Minderheiten aus dem Jahr 2019 zeigten, dass 99,6 % der kommunalen Gesundheitsstationen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen massiv oder halbmassiv gebaut waren.
Die Anzahl der einfachen oder nicht vollwertigen Sanitätsstationen ist weiterhin sehr gering und konzentriert sich hauptsächlich auf die nördlichen Mittelland- und Bergregionen (14 von 20 Stationen). Die Provinzen mit den meisten einfachen oder nicht vollwertigen Sanitätsstationen sind: Tuyen Quang (5 Stationen), Dien Bien (3 Stationen), Cao Bang und Lang Son (jeweils 2 Stationen).
Laut den Überprüfungsergebnissen des Gesundheitsministeriums wurden im Jahr 2023 landesweit 22,1 % der kommunalen Gesundheitsstationen nicht ausreichend modernisiert, und bei etwa 40,1 % der kommunalen Gesundheitsstationen sind Investitionen in Renovierung und Neubau erforderlich.
Die aktuelle Situation der kommunalen Gesundheitsstationen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen wurde in der vierten sozioökonomischen Informationserhebung unter 53 ethnischen Minderheiten erfasst, deren Veröffentlichung für Juli 2025 erwartet wird. Diese Daten werden dem Gesundheitssektor zusätzliche Orientierung geben, um Investitionsmittel zu mobilisieren und das kommunale Gesundheitsstationssystem in der kommenden Zeit zu verbessern.
„Modernisierung“ der medizinischen Fachkräfte
Am 27. Februar 2024 unterzeichnete der Premierminister den Beschluss Nr. 201/QD-TTg, mit dem die Planung des Gesundheitseinrichtungsnetzes für den Zeitraum 2021-2030 mit einer Vision bis 2050 genehmigt wurde (nachfolgend als Planung bezeichnet).
Ziel des Plans ist es, bis 2030 ein Ziel von 35 Krankenhausbetten pro 10.000 Einwohner, 19 Ärzten pro 10.000 Einwohner, 4,0 Apothekern pro 10.000 Einwohner und 33 Krankenschwestern pro 10.000 Einwohner zu erreichen, wobei der Anteil privater Krankenhausbetten 15 % der Gesamtzahl der Krankenhausbetten betragen soll.
Ein Ziel der Planung ist es, die Gesundheitsversorgung benachteiligter Gebiete sicherzustellen und die Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen, Gebieten und Zonen schrittweise zu verringern, um das Ziel zu erreichen, dass alle Menschen Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen haben.
Um diese Ausrichtung umzusetzen, ist es neben den bereits erwähnten Investitionen in und der Renovierung des Netzes von Gemeindegesundheitsstationen nun dringend erforderlich, die Qualität der personellen Ressourcen des Gesundheitssektors in Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, in Bergregionen und in Gebieten ethnischer Minderheiten zu verbessern.
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2019 zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten arbeiteten in den Gesundheitsstationen auf Gemeindeebene in Gebieten ethnischer Minderheiten mehr als 33.400 Führungskräfte und medizinisches Personal; davon waren 37,9 % Angehörige ethnischer Minderheiten.
Die Mehrheit der Führungskräfte und Mitarbeiter in den kommunalen Gesundheitsstationen verfügt über eine medizinische oder pflegerische Ausbildung (über 50 %). Der Anteil der Hebammen beträgt hingegen nur 15,1 % der Gesamtzahl der Führungskräfte und Mitarbeiter in den kommunalen Gesundheitsstationen.
„Obwohl sich der Anteil der kommunalen Gesundheitsstationen mit Ärzten verbessert hat und von 69,2 % im Jahr 2015 auf 77,2 % im Jahr 2019 gestiegen ist, fehlen in etwa einem Fünftel der kommunalen Gesundheitsstationen in Gebieten ethnischer Minderheiten immer noch Ärzte, insbesondere in Grenzgebieten; in einigen Provinzen wie Lao Cai, Lai Chau und Khanh Hoa haben über 60 % der kommunalen Gesundheitsstationen keine Ärzte…“, so das Ergebnis der Analyse der Umfragedaten zur sozioökonomischen Situation von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019.
Seit 2019 wurden zahlreiche Programme und Projekte umgesetzt, um Ärzte für die Arbeit in Gesundheitseinrichtungen auf lokaler Ebene zu gewinnen; dennoch herrscht in vielen Regionen, insbesondere in Gebieten mit ethnischen Minderheiten und in Berggebieten, weiterhin ein akuter Mangel an medizinischem Personal.
In Nghe An beispielsweise benötigt der gesamte Sektor laut einem Bericht des Provinzgesundheitsministeriums derzeit 13.000 medizinische Fachkräfte, davon mindestens 7.037 im Bereich der Basisgesundheitsversorgung; gleichzeitig steigt die Zahl der medizinischen Fachkräfte, die öffentliche Gesundheitseinrichtungen verlassen.
Ähnlich wie in der Provinz Nghe An herrscht derzeit in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen im ganzen Land ein Mangel an qualifiziertem medizinischem Personal auf lokaler Ebene. Die im Rahmen der sozioökonomischen Erhebung zur Situation des medizinischen Personals in Gemeinden ethnischer Minderheiten und Bergregionen im Jahr 2024 erhobenen Daten werden dem Gesundheitsministerium und den lokalen Behörden eine genauere Analyse ermöglichen und somit geeignete Lösungsansätze für dieses Problem liefern.
Eine der erhobenen Daten, die im Rahmen der sozioökonomischen Erhebung von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 analysiert werden müssen, sind Informationen über Dorfgesundheitshelfer. Laut den Erhebungsergebnissen verfügten 2019 83,5 % der Dörfer in den Gemeinden ethnischer Minderheiten über Dorfgesundheitshelfer; ein leichter Rückgang gegenüber 2015 (85 %).
Von 2019 bis heute hat sich die Zahl der Dorfgesundheitshelfer also verringert bzw. erhöht. Diese Daten wurden in der vierten Erhebung im Jahr 2024 erhoben. Es ist jedoch zu beachten, dass die Dorfgesundheitshelfer in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, eine Erweiterung des Gesundheitssektors darstellen.
In diesen Gebieten sind Transportmöglichkeiten und der Zugang zu medizinischen Dienstleistungen, Gesundheitsversorgung und Schutz etwas eingeschränkt; daher ist es notwendig, ein dörfliches Gesundheitsnetzwerk aufzubauen, um den Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Daher werden die Informationen über Dorfgesundheitshelfer in der vierten sozioökonomischen Erhebung über 53 ethnische Minderheiten im Jahr 2024 die Grundlage für die Forschung und Entwicklung von Mechanismen und Strategien zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Dorfgesundheitsnetzes bilden – einer Erweiterung des Gesundheitssektors, um alle abgelegenen, isolierten und benachteiligten Gebiete des Landes zu erreichen.






Kommentar (0)