Am 23. Mai schätzte der südkoreanische Nationale Sicherheitsberater Cho Tae-yong ein, dass Nordkorea seinen ersten militärischen Spionagesatelliten „in naher Zukunft“ einsetzen könnte.
| Der südkoreanische nationale Sicherheitsberater Cho Tae-yong warnte, Seoul werde Maßnahmen ergreifen, um auf Pjöngjang zu reagieren, falls Nordkorea einen militärischen Spionagesatelliten starten sollte. |
In einem Interview warnte Herr Cho Tae-yong, dass Nordkorea mit schärferen Sanktionen rechnen müsse, sollte es diesen Plan umsetzen.
Der nationale Sicherheitsberater Südkoreas sagte, dass der Start zwar nicht wie zuvor von Nordkoreas Präsident Kim Jong-un angekündigt erfolgt sei, der Plan aber bis Ende April umgesetzt werden könne, es aber die Möglichkeit bestehe, dass ein Start „in naher Zukunft“ stattfinden werde.
Laut südkoreanischen Beamten wird Seoul im Falle dieses Ereignisses „versuchen, zurückzuschlagen, was dazu führen wird, dass Nordkorea in der internationalen Gemeinschaft diplomatisch stark isoliert wird.“
Seoul wird insbesondere die internationale Gemeinschaft nachdrücklich auffordern, die Sanktionen gegen Pjöngjang strikt durchzusetzen und gleichzeitig gemeinsam mit gleichgesinnten Ländern zusätzliche unabhängige Sanktionen zu verhängen.
Einen Tag zuvor hatte der südkoreanische Vereinigungsminister Kwon Young-se Nordkorea aufgefordert, seine Aktionen einzustellen und an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Er betonte, Seoul habe keine „feindseligen“ Absichten gegenüber Pjöngjang und werde nicht versuchen, den Status quo mit Gewalt zu verändern.
Herr Kwon bekräftigte, dass die südkoreanische Regierung bereit sei, alle Fragen mit Nordkorea zu erörtern.
Die Aussagen erfolgten zeitgleich mit der Ankündigung Nordkoreas, die Vorbereitungen für den Start seines ersten militärischen Spionagesatelliten auf einer Rakete abgeschlossen zu haben, was Spekulationen darüber anheizte, dass Pjöngjang den Satelliten bereits im Juni starten könnte.
In einer weiteren Entwicklung im Zusammenhang mit den innerkoreanischen Beziehungen teilten informierte Kreise am 23. Mai mit, dass in diesem Monat ein nordkoreanisches Schiff ein südkoreanisches Frachtschiff, das in internationalen Gewässern im Japanischen Meer unterwegs war, gewarnt habe.
Laut der Quelle sendeten Personen an Bord des nordkoreanischen Schiffes am 8. Mai über das internationale maritime Kommunikationsnetz eine Nachricht, in der sie das 30.000 Tonnen schwere Frachtschiff aufforderten, sich weiter zu entfernen.
Das Frachtschiff soll 21 Besatzungsmitglieder haben, darunter zwei Südkoreaner. Es ist noch unklar, ob es sich bei den Nordkoreanern an Bord um Zivilisten oder Militärangehörige handelt.
Nach der Meldung aus Nordkorea informierte das südkoreanische Schiff das südkoreanische Ministerium für Ozeane und Fischerei über den Vorfall und nahm einen Umweg in Gewässer südlich der Nördlichen Grenzlinie (NLL) – der faktischen Seegrenze zwischen den beiden Koreas.
Das südkoreanische Militär soll in Alarmbereitschaft versetzt worden sein, bis das Schiff sicher zurückkehrt.
Quelle






Kommentar (0)