Der Besitzer eines Rib-Porridge-Ladens in Hanoi sagte, beide Seiten seien schuld, aber der Mitarbeiter habe den Kunden zu Unrecht „körperlich angegriffen“. Nach dem Vorfall beschloss der Laden außerdem, den Mitarbeiter zu entlassen.
Kürzlich gab es in einigen Social-Networking-Foren zum Thema Küche einen Aufruhr, weil eine Kundin namens N. das Personal eines berühmten Knorpelbrei-Restaurants in der Doi Can Straße (Bezirk Ba Dinh, Hanoi) beschuldigt hatte, sie angegriffen zu haben.
Die Kundin sagte, sie sei schon mehrmals im Porridge-Laden gewesen, da dieser in der Nähe ihres Arbeitsplatzes liege. Doch bei ihrem letzten Besuch am Morgen des 15. Januar forderte sie das Personal in barstem Ton auf, den Laden zu verlassen, als sie ihn betrat.
Da der Kunde nicht streiten wollte, ging er nach draußen und holte sich eigenmächtig einen Stuhl. Er stellte ihn vor den Bereich mit dem Breitopf, neben das Feuer, um sich warm zu halten. Die Mitarbeiterin ermahnte den Kunden jedoch immer wieder, sich nicht dort hinzusetzen.
Wütend über das Verhalten und die Worte der Mitarbeiterin stand der Kunde auf, sagte etwas wütend und ging. Die Mitarbeiterin sah dies und rannte ihm plötzlich hinterher, während sie wütend sprach.
Dem Social-Media-Post des Gastes zufolge wurde sie von dieser Frau angegriffen und ihr wurden sogar die Fingernägel abgebrochen.
Nachdem der Kunde den Vorfall gepostet hatte, kam es unter den Internetnutzern zu einer hitzigen Debatte. Viele meinten, das Personal des Porridge-Ladens habe falsch gehandelt, weil es harte Worte benutzt und den Kunden körperlich angegriffen habe.
Manche Menschen sind jedoch der Ansicht, dass es notwendig sei, sich die Informationen beider Seiten anzuhören, um zu einer objektiven Beurteilung des oben genannten Vorfalls zu gelangen.
Im Gespräch mit einem VietNamNet- Reporter sagte Frau Minh Cuc, Inhaberin des Rib Porridge-Ladens, sie habe Informationen über den bedauerlichen Vorfall im Laden erhalten. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war sie nicht im Laden anwesend, und der Verkauf wurde direkt von einer Mitarbeiterin namens N. abgewickelt.
Frau Cuc sagte, Mitarbeiter N. arbeite seit mehreren Jahren im Restaurant und sei manchmal etwas aufbrausend gewesen. Einen ähnlichen Vorfall habe es im Restaurant bisher noch nie gegeben.
Nachdem sie die Nachricht erhalten hatte, überprüfte sie die Kamera und besprach sich gezielt mit dem Personal, um den Vorfall besser zu verstehen. Anhand der erhaltenen Informationen und Bilder stellte die Besitzerin fest, dass der Vorfall auf das Verschulden beider Parteien zurückzuführen war.
„Ich habe das Video aus der Kamera extrahiert und festgestellt, dass dies für beide Seiten ein unglückliches Problem war. Sowohl das Personal als auch der Kunde hatten unangemessene Worte füreinander gefunden.
Was den Zusammenstoß betrifft, so ereignete er sich außerhalb des Verkaufsbereichs des Ladens. Da die Kamera ihn nicht aufgezeichnet hat, bin ich mir nicht sicher. „Dass ein Mitarbeiter einen Kunden auf diese Weise angreift und körperlich misshandelt, ist jedoch falsch“, fügte Frau Cuc hinzu.
Nach dem oben genannten Vorfall beschloss sie, die Mitarbeiterin namens N. zu entlassen.
Der Restaurantbesitzer versicherte, dass er seine Mitarbeiter nicht zu unangemessenen Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Kunden ermutige und stets lernbereit sei, indem er auf das Feedback der Kunden höre, um entsprechende Anpassungen und Änderungen sowohl bei der Qualität der Speisen als auch beim Service vorzunehmen.
Frau Cuc erzählte dem Reporter weiter und sagte, sie habe von den örtlichen Behörden eine Einladung zur Arbeit erhalten. Sie habe den Gast jedoch noch nicht kontaktiert. Zuvor habe sie mehrere Nachrichten von der Person erhalten, die behauptete, der Gast in der Geschichte zu sein. Die Formulierungen in diesen Nachrichten seien jedoch etwas unhöflich gewesen.
Der Vorfall ereignete sich um 8:15 Uhr im Restaurant. Gegen 10 Uhr erhielt ich dann eine Reihe von Nachrichten über Zalo von jemandem, der behauptete, der Kunde in der Geschichte zu sein. Diese Person schickte mir Nachrichten in unhöflicher, sehr unangenehmer Sprache.
„Da ich damals nichts von dem Streit wusste, war ich sehr verärgert. Da in der Nachricht jedoch keine Telefonnummer angegeben war und sich die Person unhöflich verhielt, habe ich sie nicht mehr kontaktiert“, sagte Frau Cuc.
Die Besitzerin gab weiter an, dass sie nach dem Vorfall mit allen Mitarbeitern an anderen Standorten des Restaurants Gespräche geführt habe, um eine angemessene Serviceeinstellung zu entwickeln und ähnliche Vorfälle zu vermeiden.
„Das ist eine wichtige Lektion für das Restaurant, aus der es lernen und sich in Zukunft positiver verändern kann“, teilte der Restaurantbesitzer mit.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/nhan-vien-quan-chao-suon-o-ha-noi-bi-to-hanh-hung-khach-chu-quan-noi-gi-2363832.html
Kommentar (0)