Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stromimporte müssen nicht zwangsläufig auf Engpässe zurückzuführen sein.

VietNamNetVietNamNet26/05/2023

[Anzeige_1]

Am 26. Mai hielt das Ministerium für Industrie und Handel eine Pressekonferenz ab, um Informationen zur Stromversorgungssituation auszutauschen.

Auf eine Frage von PV.VietNamNet zu Stromimporten antwortete Herr Dang Hoang An, stellvertretender Minister für Industrie und Handel: „Die Menge des importierten Stroms ist relativ gering, davon werden etwa 7 Millionen kWh/Tag aus Laos und 4 Millionen kWh/Tag aus China importiert.“ Die Stromproduktion im Norden beträgt 450 Millionen kWh/Tag, während die gesamte importierte Stromproduktion bei über 10 Millionen kWh/Tag liegt. Der Anteil importierter Elektrizität ist also sehr gering.

„Diese Quellen müssen nicht unbedingt importiert werden, weil es Engpässe gibt. Wir kaufen seit 2005 Strom aus China. Im Rahmen eines zwischenstaatlichen Abkommens importieren wir auch Strom aus Laos. Auf Grundlage von Abkommen zwischen Nachbarländern verkaufen wir seit langem auch Strom nach Kambodscha“, bemerkte der Leiter des Ministeriums für Industrie und Handel.

Bezüglich der Informationen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im System schätzte Herr Dang Hoang An: Die derzeitige Stromproduktion aus erneuerbaren Energien beträgt 100 Millionen kWh pro Tag, was 1/9 der gesamten Systemproduktion entspricht. Das ist eine relativ große Leistung.

„Wenn mehr erneuerbare Energiequellen hinzukommen, können wir sie aufnehmen. Wenn der Anteil erneuerbarer Energien in Zukunft weiter steigt, benötigt die Stromwirtschaft viele weitere technische Lösungen wie Pumpspeicherkraftwerke, Akkumulatoren usw., um diese Stromquelle zu nutzen“, erklärte Herr An.

Der Anteil der importierten Stromproduktion liegt nur bei einem geringen Anteil.

Herr Dang Hoang An informierte über die Preisverhandlungen für Übergangskraftwerke für erneuerbare Energien und sagte, er habe sich vor zwei Tagen mit Investoren getroffen und sich den ganzen Nachmittag lang deren Probleme angehört.

Bislang haben nach langem Drängen 52 Projekte mit über 3.000 MW ihre Unterlagen zur Prüfung und Verhandlung bei EVN eingereicht, 33 Projekte haben ihre Unterlagen jedoch noch nicht eingereicht. In dieser Gruppe sind die Bauinvestitionen noch nicht bei allen Projekten abgeschlossen.

Derzeit gibt es 39 Projekte mit einer Kapazität von 2.363 MW, die EVN den Abschluss einer vorübergehenden Preisvereinbarung vorschlagen, die 50 % des gesetzlich vorgeschriebenen Höchstpreises entspricht. Bisher wurden 16 Projekte zur Parameterprüfung ans Netz angeschlossen. Derzeit erfüllen 5 Projekte die Anforderungen der Dokumente und sind nach Abschluss der Tests berechtigt, Strom ins Netz einzuspeisen. Die Gesamtkapazität der 5 Projekte beträgt 391 MW. Somit können diese 391 MW in den nächsten Tagen in den kommerziellen Betrieb überführt werden.

„Das ist immer noch eine bescheidene Zahl. Wenn sich der Investor nicht anstrengt, wird es sehr schwierig, ein kommerziell erfolgreiches Projekt zu realisieren, da für das Kraftwerksprojekt zahlreiche Vorschriften zu beachten sind. Die Hauptverantwortung liegt beim Investor, die Verantwortung wiederum beim Ministerium für Industrie und Handel. Das Ministerium hat außerdem angeordnet, dass Anfragen zur Prüfung, Abnahme und Erteilung einer Kraftwerkslizenz unverzüglich geprüft und bearbeitet werden müssen“, erklärte der Leiter des Ministeriums für Industrie und Handel.

Bei den verbleibenden Projekten sind noch viele Verfahren im Gange. Beispielsweise müssen bei der Abnahmeprüfung und der Erteilung einer Strombetriebslizenz die Investitionsrichtlinien einiger Projekte an das Volkskomitee der Provinz angepasst werden.

Der Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel versprach, alle Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Investoren die Verfahren im Zusammenhang mit den Aufgaben und Befugnissen des Ministeriums abschließen können, um bald Strom ins Netz einzuspeisen.

Einen großen Anteil daran hat der erneuerbare Strom.

Stromversorgung: Der Norden ist weiterhin angespannt, Mitte und Süden können aufatmen

Herr Dang Hoang An äußerte sich zur aktuellen Situation der Stromversorgung und sagte, dass wir uns am Ende der Trockenzeit befänden, die Temperaturen hoch seien und an heißen Tagen ein hoher Strombedarf bestehe. Normalerweise sinkt am Ende der Trockenzeit der Wasserstand der Stauseen und die Kapazität der Wasserkraftwerke nimmt aufgrund der Wassersäule ab.

Angesichts dieser Situation trat der Ständige Regierungsausschuss am 8. Mai zusammen und ordnete an, die Stromversorgung für Produktion und Alltag mit allen Mitteln sicherzustellen. Nach vielen vom Premierminister vorgeschlagenen Lösungen sagte Vizeminister An, die Situation habe sich verbessert.

Die erste und wichtigste Lösung besteht darin, die Betriebssicherheit der Kraftwerke sicherzustellen. Während dieser Trockenzeit hat die Gewährleistung eines stabilen Betriebs der Wärmekraftwerke, einschließlich der Gasturbinenanlagen, oberste Priorität.

Auch die zweite Lösung ist sehr wichtig: Der Premierminister weist alle Stromerzeugungsunternehmen, Unternehmen mit Kraftwerken und Betriebe mit Kraftwerken an, nach Wegen zu suchen, um genügend Brennstoff für die Stromerzeugung sicherzustellen. Das erste Problem ist die Kohleversorgung. Der zweite Faktor ist Öl, darunter FO-Öl und Dieselöl. Wenn das Gas aufgebraucht ist, muss DO-Öl zur Verbrennung eingespritzt werden. Dies ist eine relativ teure Stromquelle. In letzter Zeit gab es Probleme mit der Ölversorgung, aber bislang haben wir genügend Öl gehortet und nachgeliefert, um den Bedarf zu decken.

„Wir können keine Fabrik ohne Treibstoff betreiben. Das ist ein unabänderlicher Grundsatz, zu dem der Premierminister sehr detaillierte Anweisungen gegeben hat“, erklärte Herr An.

Bisher musste die EVN 900 Millionen Kilowattstunden Ölstrom mobilisieren, was angesichts der finanziellen Schwierigkeiten der EVN einen enormen Aufwand darstellt.

Herr An betonte auch, dass „gründliches Stromsparen“ eine sehr wichtige Lösung sei. Wenn Sie weiterhin mit einem Dieselgenerator arbeiten, ohne zu sparen, ist das eine große Verschwendung.

Mit Blick auf die kommende Zeit sagte der Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel: „Im Norden ist die heiße Jahreszeit, im Süden ist offiziell die Regenzeit angebrochen, daher wird die Belastung im Süden nicht mehr weiter zunehmen.“ Die nationale Stromversorgung im Norden wird in den kommenden Tagen weiterhin stark belastet sein, während sich die Belastung in den zentralen und südlichen Regionen stabilisiert hat.

„Derzeit verfügt das Land über eine installierte Leistung von fast 80.000 MW, wobei der höchste Bedarf bei über 44.000 MW liegt. Wenn wir dafür sorgen, dass die Generatoren einwandfrei funktionieren, zuverlässig arbeiten, genügend Kraftstoff zur Verfügung steht, die Wasserstände in den Stauseen gut reguliert werden und wir den Strom effizient speichern können, werden wir die Schwierigkeiten bei der Stromversorgung überwinden“, betonte Herr An und fügte hinzu, dass der Premierminister und der stellvertretende Premierminister diese Frage täglich im Blick hätten.

Vertreter der Finanz- und Buchhaltungsabteilung (Vietnam Electricity Group)

In jüngster Zeit hat EVN mit Kohlelieferanten wie TKV und Dong Bac Corporation zusammengearbeitet, in der Hoffnung, dass diese beiden Unternehmen genügend Kohle für die Stromerzeugung liefern würden. Da die EVN in letzter Zeit mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, wurden die beiden Einheiten gebeten, eine Verlängerung der Brennstoffzahlungsfrist in Erwägung zu ziehen. Diese beiden Einheiten stimmen dem Vorschlag der EVN grundsätzlich zu.

„Wenn EVN die Kohlezahlung nicht verlängern kann, muss es dennoch genügend Kohle kaufen, um Strom zu erzeugen“, betonte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Dang Hoang An.

Umgang mit Stromengpässen und rotierenden Stromausfällen: Steigende Stromkäufe aus China und Laos . Bei heißem Wetter besteht die Gefahr von Stromengpässen für Produktion und Verbrauch, wenn nicht rechtzeitig drastischere Lösungen gefunden werden.

[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt