Als die Elternvereinigung der Klasse sie daran erinnerte, den Fonds zu schließen, ohne die Ausgaben von 66 Millionen VND im letzten Jahr zu erklären, wurde Frau Nhung wütend und stand auf, um sie in der Versammlung zu konfrontieren.
„Das ist das zweite Jahr in Folge, in dem wir solche Ausgaben tätigen“, sagte die 31-jährige Frau Nhung in Ha Dong, Hanoi , nach einem Elternabend vor einer Woche.
Letztes Jahr wurde ihr Sohn in die erste Klasse einer staatlichen Schule eingeschult. Die Mutter hatte keine Einwände gegen die Schulgebühren, musste aber viermal den Elternfonds bezahlen, insgesamt 1,3 Millionen VND.
„Eine Klasse mit 51 Schülern zahlt jährlich über 66 Millionen VND an Gebühren. Auf meine Anfrage nach einer Aufstellung wurde mir diese verweigert, da viele Gebühren sensibler Natur seien“, sagte Frau Nhung. Sie ist überzeugt, dass der Verein zwar Geld eintreibt, aber keinen klaren Plan hat und bereit ist, Kinder in eine andere Klasse zu versetzen, sollten sie sich querstellen.
In Ho-Chi-Minh-Stadt war Frau Ngoc Thy, eine Mutter aus der Klasse 1/2 der Hong-Ha-Grundschule im Bezirk Binh Thanh, ebenfalls schockiert, als sie feststellte, dass ohne ihr Wissen über 260 Millionen VND aus der Klassenkasse ausgegeben worden waren. Die Klasse hat 32 Schüler, und die Eltern hatten sich bereit erklärt, 10 Millionen VND für die Renovierung und Verschönerung des Klassenzimmers sowie die Betreuung ihrer Kinder für fünf Jahre zu zahlen.
„Fast alles ist in nur etwas mehr als einem Monat aufgebraucht, wie wird da erst das ganze Schuljahr aussehen?“, fragte sich Frau Thy.
Letzte Woche musste die Tu Hiep Sekundarschule in Hanoi über 160 Millionen VND aus dem Eltern-Lehrer-Fonds an die Eltern zurückzahlen, da die Verwendung als „unangemessen“ eingestuft wurde. Ebenfalls in der Hauptstadt musste die Chu Van An Oberschule von der Literaturklasse der 12. Jahrgangsstufe 4,5 Millionen VND aus dem Fonds an die Eltern zurückerstatten. Die Schülervertretung der 1./2. Klasse der Hong Ha Grundschule in Ho-Chi-Minh-Stadt musste 247,5 Millionen VND von den über 260 Millionen VND, die sie ausgegeben hatte, zurückzahlen.
Wie jedes Jahr zu Beginn eines neuen Schuljahres sorgt die Elternkasse für hitzige Diskussionen in der Öffentlichkeit. Manche finden den Beitrag zu hoch, andere sind verärgert, weil er zwar „freiwillig“ ist, aber im Grunde Zwang darstellt, oder weil die Einnahmen und Ausgaben nicht transparent sind. Die Schulleitung sieht diese anhaltenden Frustrationen als Folge von unethischem Verhalten seitens der Schule und der Eltern, was das Lernklima beeinträchtigt.
Vietnamesische Dong in verschiedenen Stückelungen. Illustration: Thanh Hang
Die Pflicht zur Offenlegung von Einnahmen und Ausgaben wird vom Ministerium für Bildung und Ausbildung sowie den Kommunen regelmäßig zu Beginn jedes Schuljahres betont. Das Ministerium hat außerdem das Rundschreiben Nr. 55 aus dem Jahr 2011 zu den Geschäftsordnungen des Elternbeirats und das Rundschreiben Nr. 16 aus dem Jahr 2018 zur Schulfinanzierung herausgegeben.
Es mangelt nicht an rechtlichen Rahmenbedingungen für eine transparente Sammlung und Verwendung von Geldern, aber dennoch kommt es immer noch zu allerlei Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit Elterngeldern, so Nguyen Tung Lam, Vorsitzender des Bildungsrats der Dinh Tien Hoang High School in Hanoi.
Er ist der Ansicht, dass der Hauptgrund darin liegt, dass die Schulleiter ihren Pflichten nicht ausreichend nachgekommen sind. Obwohl sie die Gelder der Eltern nicht direkt verwalten, müssen sie diese dennoch verwalten und beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie gemäß den Richtlinien gesammelt und verwendet werden.
„Wer behauptet, nichts davon zu wissen, drückt sich vor der Verantwortung. Dasselbe gilt für andere Gebühren. Kein Lehrer würde es wagen, diese ohne die Zustimmung des Schulleiters einzuziehen“, sagte Herr Lam.
Der zweite Grund ist, dass der Elternbeirat nicht wirklich die Interessen der Mehrheit vertritt, sondern sich weiterhin nach der Schule und den Klassenlehrern richtet und bei den Spenden einen „Wettlauf“ veranstaltet.
Bevor die gesammelten Gelder zurückgegeben werden mussten, enthielt der Einnahmen- und Ausgabenplan des Elternkomitees der Tu Hiep Secondary School 25 Posten, darunter Belohnungen für Klassen, die mit kleinen Projekten ihre Ziele übertroffen haben, den Gewinn des Preises für die glücklichste Klasse; Training für Schüler zur Vorbereitung auf die Eröffnungsfeier und die Teilnahme an Wettbewerben; Geld für die Miete von Aufführungskostümen... Viele Eltern reagierten verärgert, da sie der Meinung waren, dass diese Posten nicht in den Zuständigkeitsbereich der Gelder fielen.
Frau Lan Anh, 43 Jahre alt und wohnhaft im Bezirk Long Bien in Hanoi, die einst im Elternbeirat der Mittelschulklasse ihrer Tochter saß, räumte ein, dass es unter Druck stand, die Schule bei der Anschaffung von Schulmaterialien zu unterstützen, und dass ein starker Wettbewerb zwischen den Klassen herrschte. Sie erzählte, dass fünf Schulen angaben, es fehle ihnen an einigen Projektoren und Klimaanlagen, und der Elternbeirat habe „genau verstanden, was gemeint war“ und sei sofort in die betroffenen Klassen gegangen, um sich für die Anschaffung einzusetzen.
„Obwohl es keinen festgelegten Standard gab, orientierte sich jede Klasse an den anderen, um möglichst nah am Durchschnittsniveau zu bleiben und nicht zu weit darunter zu fallen“, sagte Frau Lan Anh. Da es „keinen Nutzen brachte“, die Eltern sie aber ständig infrage stellten und an ihr zweifelten, bat sie nach zwei Jahren darum, die Gruppe verlassen zu dürfen.
In einer Antwort an VnExpress Ende September erklärte Herr Ho Tan Minh, Leiter des Büros der Bildungs- und Ausbildungsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass es nicht falsch sei, wenn Eltern freiwillig Beiträge leisten und die Instandsetzung von Klassenzimmern und die Anschaffung von Einrichtungen sponsern.
„Rundschreiben 55 verpflichtet die Elternvereinigung, Eltern nicht zu Spenden für Schulreparaturen oder die Anschaffung von Ausrüstung zu zwingen. Wenn Eltern jedoch freiwillig spenden und sich bereit erklären, die Kosten zu übernehmen, kommt Rundschreiben 16 zum Tragen“, erklärte Herr Minh. Dank dieser Regelung hätten die Schulen ihre Ausstattung trotz begrenzter staatlicher Mittel deutlich verbessert.
Ein Leiter des Bildungsministeriums im Norden vertritt die Auffassung, dass Elternbeiträge und Schulsponsoring zwei unterschiedliche Dinge sind. Insbesondere die Einwerbung und Verwaltung von Sponsorengeldern müsse in der Verantwortung der Schule liegen. Benötigt die Schule Unterstützung, müsse sie einen Plan erstellen, diesen der Schulleitung zur Genehmigung vorlegen und anschließend auf freiwilliger Basis und über verschiedene Kanäle öffentlich bekannt machen. Eltern, die die Schule unterstützen möchten, können den Betrag auf das Schulkonto überweisen. Die Gelder werden lückenlos verwaltet, dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht.
„Wenn wir das tun, gibt es keine Verwirrung mehr, aber viele Schulen und Eltern trennen nicht, sondern verfolgen die Denkweise, alles anzugleichen und gleichmäßig aufzuteilen, um schnelle Ergebnisse zu erzielen. Da dies gegen die Prinzipien verstößt, führt es zu Frustration“, sagte er.
Lehrer befürchten, dass überhöhte Gebühren und ein undurchsichtiges Finanzierungsmodell dazu führen werden, dass Eltern und die Gesellschaft das Vertrauen in den Bildungssektor verlieren.
Laut Herrn Pham Tat Dong, dem Vorsitzenden des vietnamesischen Verbandes zur Förderung der Bildung, geht es bei Sozialisierung nicht nur um das Sammeln von Geld. Wenn wir den Begriff der Sozialisierung verwenden, um Eltern zum Bezahlen aufzufordern, verliert diese Aktivität ihren Sinn.
Frau Thanh Loan, 42 Jahre alt, wohnhaft in Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt, gab zu, dass sie dem Ausgabenplan des Elternkomitees „immer skeptisch gegenüberstand“, nachdem sie festgestellt hatte, dass der Preis für den Kauf eines Fernsehers für die Klasse fast 2 Millionen VND über dem Marktpreis lag.
„Obwohl mir erklärt wurde, dass die Gesamtkosten Trinkgelder für die Arbeiter und die Reinigung des Klassenzimmers nach der Installation beinhalten, war ich dennoch zögerlich“, sagte sie.
Herr Tung Lam räumte ein, dass die Frustration über die Elternbeiträge schwer zu beseitigen sei, solange sich Verwaltung und Aufsicht nicht änderten. Er schlug vor, die Strafen für Schulen, die zu hohe Gebühren erheben oder gegen die Vorschriften verstoßen, zu erhöhen, anstatt sich nur auf Kritik und das ewige Ausprobieren zu beschränken. Gleichzeitig sollten die lokalen Behörden die Schulen bei der Akquise, Verwaltung und Verwendung von Fördermitteln unterstützen. Dies würde die gegenseitige Kontrolle verbessern und den Druck auf Schulen und Lehrkräfte bei außerschulischen Aktivitäten verringern.
Der oben genannte Leiter der Bildungsabteilung stimmte dieser Ansicht zu und schlug vor, die Vorschriften zu verschärfen.
„Viele Schulen sind immer noch der Ansicht, dass die Verwendung der Elterngelder deren Privatsache sei, und mischen sich daher nicht ein. Es bräuchte eine rechtliche Grundlage für die Provinz- und Bezirksbehörden, um eine bestimmte Beitragshöhe festzulegen und so chaotische Einnahmen und Ausgaben zu vermeiden“, sagte er.
Der Leiter des Schulamts, Ho Tan Minh, erklärte, dass die Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt die Schulen aufgefordert habe, ihre Spendenaktionen auszuweiten und sich nicht mehr ausschließlich auf die Eltern und den Schuljahresbeginn zu konzentrieren. Denn zu dieser Zeit müssten sich Eltern um Bücher, Hefte, Schulmaterialien, Uniformen und die Krankenversicherung ihrer Kinder kümmern. Spendenaktionen könnten für sie daher schnell zu einer Belastung werden.
Herr Dong erklärte, die Regierung müsse die Investitionen in Bildung erhöhen. „Sobald eine Schule eröffnet wird, muss sie über angemessene Einrichtungen verfügen. Es reicht nicht, einfach nur Klassenzimmer zu bauen und dann die Installation von Ventilatoren und Klimaanlagen der Schule zu überlassen. Alle Kosten müssen gedeckt werden“, sagte er.
Frau Nhung weiß nicht, wann die unangemessenen Einnahmen und Ausgaben des Elternvereins ein Ende nehmen werden. Sie weiß nur, dass sie gerade 600.000 VND für die vorläufigen Einnahmen dieses Schuljahres bezahlt hat.
Nach ihrer Stellungnahme versprach die Vorsitzende des Elternvereins, einen vollständigen Einnahmen- und Ausgabenbericht vorzulegen. Dies war der einzige „spirituelle Sieg“, damit sie zu Beginn jedes neuen Schuljahres nicht mehr unzufrieden sein musste.
Thanh Hang
Quellenlink







Kommentar (0)