Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Japan kämpft mit einer Schlafmangelkrise

VnExpressVnExpress12/04/2024


Japans führende Schlafexperten warnen davor, dass eine nationale Schlafmangelkrise schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft haben könnte.

Im Februar veröffentlichte Japan neue Schlafempfehlungen für seine Bürger. Demnach sollten Säuglinge im Alter von 1 bis 2 Jahren 11 bis 14 Stunden, Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren 10 bis 13 Stunden, Grundschüler 9 bis 12 Stunden und Schüler der Sekundarstufe I und II 8 bis 10 Stunden pro Tag schlafen. Erwachsene sollten mindestens 6 Stunden und ältere Erwachsene nicht mehr als 8 Stunden pro Tag schlafen.

Naohisa Uchimura, Professor an der Kurume-Universität und Direktor der Japanischen Gesellschaft für Schlafforschung, sagte: „Der Inhalt der Richtlinien ist gut, aber die Frage ist, wie man sie der japanischen Bevölkerung vermitteln kann.“

„Nach dem Krieg schliefen die Japaner weniger und verbrachten mehr Zeit mit Lernen, was zum Wirtschaftswachstum und einem höheren Bildungsniveau beitrug. Jetzt zahlen sie den Preis dafür. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist hoch, aber die Anzahl der gesunden Jahre ist gering, und auch das Glücksempfinden ist niedrig. Wir müssen umdenken“, sagte Herr Uchimura.

Kunden testen am 16. Mai 2022 in einem Kapselhotel in Tokio einen Service, der menschliche Bewegungen, Schnarchen und Gesichtsausdrücke im Schlaf aufzeichnet. Foto: AFP

Kunden testen am 16. Mai 2022 in einem Kapselhotel in Tokio einen Service, der menschliche Bewegungen, Schnarchen und Gesichtsausdrücke im Schlaf aufzeichnet. Foto: AFP

Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2021 ergab, dass Japaner im Durchschnitt nur 7 Stunden und 22 Minuten pro Nacht schlafen – am wenigsten unter den 33 untersuchten Ländern. Daten des japanischen Gesundheitsministeriums aus dem Jahr 2019 zeigen, dass durchschnittlich 37,5 % der Männer und 40,6 % der Frauen weniger als 6 Stunden pro Nacht schlafen.

Eine weitere Studie der Universität Tokio, die im März veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass japanische Grundschüler im letzten Schuljahr 7,9 Stunden, Mittelschüler im letzten Schuljahr 7,1 Stunden und Oberstufenschüler im letzten Schuljahr 6,5 Stunden pro Nacht schlafen. Dies ist deutlich weniger als die für eine gute Gesundheit notwendige Mindestschlafdauer.

Dies ist nicht das erste Mal, dass das japanische Ministerium für Gesundheit , Arbeit und Soziales Schlafrichtlinien herausgegeben hat. Die Richtlinien von 2014 enthielten bereits zwölf Punkte, die unter anderem empfahlen, dass „guter Schlaf zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten beiträgt“, und die Bevölkerung dazu aufriefen, die Schlafqualität zu verbessern und auf ausreichend Schlaf zu achten.

Dr. Masashi Yanagisawa, Direktor des Internationalen Instituts für Schlafmedizin an der Universität Tsukuba, sagte, dass ein umfassendes Aufklärungsprogramm erforderlich sei, um dem zunehmenden Schlafmangel in der Bevölkerung vorzubeugen.

„Das Problem ist das Bildungssystem“, sagte Yanagisawa. „Zu viele Menschen wünschen sich 28 Stunden am Tag, um mehr zu tun, mehr zu lernen, dann nach Hause zu gehen, mehr Freizeit zu haben und schließlich ins Bett zu gehen. Sie halten Schlaf für unwichtig, was ein großer Irrtum ist.“

Er ist der Ansicht, dass man Schlaf „wie eine Hypothek behandeln, ihm jeden Tag Priorität einräumen und ausreichend schlafen“ sollte. Um dies zu erreichen, schlägt Dr. Yanagisawa vor, „7-8 Stunden für den Schlaf einzuplanen und die verbleibende Zeit für andere Dinge wie Lernen, Arbeit und Unterhaltung zu nutzen.“

Er warnte davor, dass zu den Folgen von Schlafmangel eine schlechte geistige und körperliche Gesundheit sowie schlechtere Leistungen in Beruf und Schule gehören.

Experten sind der Ansicht, dass sozialer Druck den Schlaf beeinträchtigt. „Jahrelang wurde den Japanern gesagt, sie sollten fleißiger lernen und härter arbeiten“, sagt Yanagisawa. „Fleiß wird hoch geschätzt, und es herrscht ein gewisser Druck, noch fleißiger zu sein.“

Seinen Angaben zufolge glauben die Japaner, dass Menschen, die viel schlafen, faul sind, und diese Denkweise wird Kindern schon früh eingeprägt, was bedeutet, dass sie sich von klein auf "aufopfern müssen".

„Ich kann sagen, dass die Mehrheit der japanischen Studenten unter Schlafentzug leidet. Das wird für sie zu einer Selbstverständlichkeit, die sie ihr Leben lang in Kauf nehmen“, sagte Yanagisawa.

Professor Naohisa Uchimura wurde im Januar in Kurume, Fukuoka, interviewt. Foto: Mainichi

Professor Naohisa Uchimura wurde im Januar in Kurume, Fukuoka, interviewt. Foto: Mainichi

Izumi Tsuji, Professor für Kultursoziologie an der Chuo-Universität in Tokio, berichtete, dass er als Student „nur fünf bis sechs Stunden pro Nacht schlief“, da er lernen, Radio hören oder fernsehen musste. Heutzutage, wo soziale Medien mit Informationen überflutet sind, gibt es noch viel mehr Faktoren, die den Schlaf von Kindern stören.

„Nachts stehen Schüler unter Lerndruck, aber in meiner Generation lief ständig das Radio, und nach der Schule wollte ich für mich selbst arbeiten, deshalb bin ich jeden Tag spät ins Bett gegangen“, gab er zu. „Natürlich war ich am nächsten Tag in der Schule immer müde.“

Tsuji sagt, dass es als Erwachsener nicht besser wurde. Er wollte acht Stunden schlafen, schaffte es aber nie. „Es gab so viel zu tun, ob Hausarbeit oder soziale Arbeit“, sagt er. „Ich ging meistens erst um Mitternacht oder um ein Uhr nachts ins Bett.“

Yanagisawa warnt davor, dass Schlafmangel mit Depressionen, Krebs, Herzerkrankungen, Schädigungen des Immunsystems und Infektionen in Verbindung steht und dazu führt, dass Betroffene die Selbstkontrolle verlieren. Schlafmangel beeinträchtigt zudem die Produktivität, wodurch Menschen weniger effizient arbeiten und fehleranfälliger werden.

Einige Studien haben gezeigt, dass Schlafmangel das Kurzzeitgedächtnis beeinträchtigen und mit Alzheimer in Verbindung stehen kann. „Ich denke, die Regierung hat Recht, sich Sorgen um den Schlafmangel der Bevölkerung zu machen, denn ich bin selbst sehr besorgt“, sagte Yanagisawa.

Hong Hanh (nach Mainichi )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt