Am 29. Mai berichtete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo, Nordkorea habe Japan über seinen Plan informiert, zwischen dem 31. Mai und dem 11. Juni einen Satelliten zu starten.
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un und seine Tochter Kim Ju-ae inspizieren am 16. Mai das nichtständige Vorbereitungskomitee für Satellitenstarts. (Quelle: KCNA) |
Die Informationen kommen, während Pjöngjang sich darauf vorbereitet, seinen ersten militärischen Spionagesatelliten in die Umlaufbahn zu bringen.
Der Quelle zufolge informierte Nordkorea die japanische Regierung im genannten Zeitraum über Pjöngjangs Plan, eine gefährliche Seezone einzurichten.
Unterdessen teilte NHK mit, dass Nordkorea auch die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) über seinen Satellitenstartplan informiert habe.
Als Reaktion auf diese Informationen ordnete das japanische Verteidigungsministerium noch am selben Tag Vorbereitungen zur Zerstörung sämtlicher nordkoreanischer Raketen mit SM-3- oder Patriot PAC-3-Raketen an.
Der japanische Kabinettssekretär Matsuno sagte, jeder Raketenstart unter dem Deckmantel eines Satellitenstarts sei eine Bedrohung für die Sicherheit Japans.
Pjöngjang hat die Reaktion Tokios nicht kommentiert. Nordkorea hat angekündigt, dass die Vorbereitungen für die Montage seines ersten militärischen Spionagesatelliten auf einer Rakete abgeschlossen seien. Dies führte zu Spekulationen, dass Pjöngjang den Satelliten bereits im Juni starten könnte.
In anderen Nachrichten zum Verhältnis zwischen den beiden Ländern zitierte die Korean Central News Agency (KCNA) am selben Tag eine Erklärung des Außenministeriums des Landes, in der es hieß, Pjöngjang sei bereit, sich mit Japan an den Verhandlungstisch zu setzen, wenn Tokio eine entsprechende Haltung einnehme.
Die Erklärung erfolgte, nachdem der japanische Premierminister Kishida Fumio seine Bereitschaft zu einem bedingungslosen Treffen mit dem nordkoreanischen Führer Kim Jong-un zum Ausdruck gebracht hatte, um die Frage der in den 1960er und 1970er Jahren entführten japanischen Staatsbürger zu klären.
In einer auf KCNA veröffentlichten Pressemitteilung stellte der nordkoreanische Vize-Außenminister Pak Sang-gil fest, dass Tokio zwar von einem „bedingungslosen“ Treffen gesprochen habe, dieses aber an die Lösung der Frage der entführten Bürger und des Rechts Pjöngjangs auf Selbstverteidigung geknüpft habe, da dies für eine Voraussetzung zur Verbesserung der bilateralen Beziehungen gehalten werde.
Laut Vizeminister Pak Sang-gil haben Nordkorea und Japan im 21. Jahrhundert zwar zwei Gipfelgesprächsrunden abgehalten, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich jedoch nicht verbessert.
Er betonte, dass es für beide Seiten keinen Grund gebe, sich nicht zu treffen, wenn Japan bessere Vorschläge vorlege, eine neue Entscheidung auf der Grundlage des Konzepts der gegenseitigen Anerkennung, die im Einklang mit den sich wandelnden internationalen Trends und der Zeit stehe, ohne in der Vergangenheit stecken zu bleiben, und eine Verbesserung der Beziehungen anstrebe.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)