In der Ausgabe des „Priority Policy Program for Realizing a Digital Society“ für das Haushaltsjahr 2024 wurde Japans „digitales Defizit“ erstmals erwähnt. Darin spiegelt sich das wachsende Problem wider, das durch steigende Kosten für Softwarelizenzen, Cloud-Speicher und Online-Werbung entsteht.
Aus den Zahlungsbilanzdaten der Bank von Japan geht hervor, dass sich das Defizit bei digitalen Dienstleistungen seit 2015 mehr als verdoppelt hat und im vergangenen Jahr 5,35 Billionen Yen (33,7 Milliarden US-Dollar) betrug. Dieser Faktor hat dazu geführt, dass die gesamte Dienstleistungsbilanz des Landes trotz der Erholung des Tourismus nicht ausgeglichen ist.
Die Nachfrage nach digitalen Diensten steigt parallel zur allgemeinen Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) weiter an. Ein Großteil dieser Nachfrage wird von US-amerikanischen Technologiegiganten wie Google, Amazon und Microsoft gedeckt.
Mit ausländischen Unternehmen zu konkurrieren und gleichzeitig die Abhängigkeit von ihnen zu verringern, ist keine leichte Aufgabe. Zu den Herausforderungen Japans zählen mangelnde Fortschritte bei der Entwicklung eigener Mehrwertprodukte und -dienstleistungen sowie die Umstrukturierung seiner Unternehmensstrukturen.
Der Forschungsbericht besagt, dass japanische Unternehmen „Ergebnisse bei der Verbesserung ihrer Produktivität und der Gründung neuer Geschäftsfelder vorweisen müssen“.
Letzte Woche räumte der Minister für digitale Transformation, Taro Kono, ein, dass Japans IT- und Digitalindustrie noch einen langen Weg vor sich habe, um wettbewerbsfähiger zu werden.
Um den Grundstein für den Aufbau einer digitalen Industrie zu legen, plant Tokio die Schaffung eines Rahmens zur Förderung der Datenintegration sowie die Ausbildung der für die digitale Transformation erforderlichen Talente.
Altsysteme bremsen viele Unternehmen bei der Digitalisierung. Japan steht vor der sogenannten „digitalen Klippe 2025“ – einem Zeitpunkt, an dem die Arbeitskräfte mit der Erfahrung und dem Wissen zur Bedienung von Altsystemen nicht mehr verfügbar sein werden. Das Industrieministerium des Landes schätzt, dass die Wirtschaft durch das Risiko von Systemausfällen jährlich bis zu 12 Billionen Yen verlieren könnte.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sei ein sektorübergreifendes Team nötig, das einen Plan ausarbeite, sagen Experten. Die Regierung dränge dabei auf den Einsatz von Cloud-Technologien, die relativ erschwinglich seien und sich leicht an Veränderungen im Geschäftsumfeld anpassten.
Zu den Zielen des Plans gehört auch die Ausbildung weiterer Experten im Bereich Cybersicherheit, einem zunehmend wichtigen Bereich angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Cyberangriffen.
Japan strebt an, bis zum Haushaltsjahr 2030 über 50.000 staatlich zertifizierte Fachkräfte für Informationssicherheit zu verfügen. Im April 2023 waren es noch rund 20.000. Die Regierung möchte es regionalen Zulieferern sowie kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern, sich grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Cybersicherheit anzueignen.
(Laut Nikkei Asia)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/nhat-ban-tham-hut-thuong-mai-ky-thuat-so-33-ty-usd-2294523.html
Kommentar (0)