
Doktor Duong Thi Hang, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Dermatologie und Verbrennungen im Bach Mai Krankenhaus, untersucht einen Patienten – Foto: BVCC
Nach Aussage des Patienten hatte er in der Vergangenheit einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, an der Halswirbelsäule und ein Karpaltunnelsyndrom erlitten und war in vielen Krankenhäusern in Behandlung, ohne dass es ihm besser ging.
Seit etwa 15 Tagen verschlechtert sich sein Zustand, und die Schmerzen nehmen zu. Auf Empfehlung anderer ging er in eine Privatklinik in der Nähe seines Zuhauses, um sich dort Akupressur, Akupunktur, Moxibustion und Fadenimplantation zu unterziehen. Dabei werden Darmfäden in Akupunkturpunkte eingeführt, um die Wirkung der Akupunktur zu stimulieren und zu verlängern.
Einen Tag nach der Implantation hatte der Patient eine rote Masse auf dem Rücken und eine Schwellung der umgebenden Haut. Der Patient fragte den Arzt in der Privatklinik, doch dieser erklärte ihm, dass es sich um eine normale Reaktion des Körpers nach dem Eingriff handele.
Die Krankheit schritt jedoch weiter voran und verursachte Schmerzen, Schwierigkeiten beim Gehen und bei alltäglichen Aktivitäten. Der Patient wurde mit beidseitigen Gesäßabszessen in das Provinzkrankenhaus eingeliefert und auf Sepsis überwacht. Aufgrund von Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Blutgerinnungsstörungen wurde der Patient anschließend zur Behandlung in die Dermatologie- und Verbrennungsabteilung des Bach Mai-Krankenhauses verlegt.
Bei der Aufnahme im Bach Mai Krankenhaus litt der Patient unter hohem Fieber, Herzrasen, starken Schmerzen, ausgedehnter Rötung und Schwellung sowie einer beidseitigen, festen Gesäßschwellung. Die Testergebnisse stellten eine Zellulitis und eine Sepsis fest.
Laut Experten handelt es sich bei der Fadenimplantation um einen traditionellen medizinischen Eingriff, der von einem entsprechend ausgebildeten Arzt unter absolut sterilen Bedingungen durchgeführt werden muss.
Beim Einführen in Akupunkturpunkte kann es bei falscher Technik oder kontaminierter Umgebung zu heftigen Reaktionen des Körpers kommen, die zu Entzündungen, Abszessen oder einer lebensbedrohlichen Sepsis führen können.
Insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Immunschwäche sind anfälliger für schwerwiegende Komplikationen, wenn der Eingriff in nicht lizenzierten Einrichtungen durchgeführt wird.
Dr. Duong Thi Hang, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Dermatologie und Verbrennungen am Bach Mai Krankenhaus, empfiehlt: „Die Patienten müssen bei der Wahl der medizinischen Einrichtungen vorsichtig sein und sich nur in Krankenhäusern oder Kliniken behandeln lassen, die eine Betriebserlaubnis besitzen und deren Ärzte über Berufszertifikate und Praxislizenzen verfügen. Vermeiden Sie die Mentalität der „Mundpropaganda“ oder der „billigen, schnellen Genesung“, denn der Preis dafür ist sehr hoch und kann Gesundheit oder sogar Leben kosten.“
Darüber hinaus müssen Patienten mit Grunderkrankungen vor der Anwendung jeglicher Interventionsmethode einen Internisten konsultieren.
Ärzte warnen auch davor, dass nicht alle „traditionellen“ Methoden „harmlos“ sind – schon eine nicht sterile Nadel oder ein nicht steriler Faden kann zu einer großflächigen Infektion, Gewebenekrose und einem längeren Krankenhausaufenthalt führen.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhiem-trung-huyet-vi-cay-chi-chua-thoat-vi-dia-dem-khong-dam-bao-an-toan-20251024215918754.htm






Kommentar (0)