Seit der Pandemie sind auf traditionellen Märkten dunkle Marktstände und Standvermietungsschilder dicht gedrängt, und es gibt keine Anzeichen für eine Besserung - Foto: NHAT XUAN
Laut Tuoi Tre Online ist die Einkaufsatmosphäre auf vielen großen Märkten in Ho-Chi-Minh-Stadt immer noch recht trüb. Auf Großhandelsmärkten wie An Dong, Ba Chieu, Tan Binh usw. sind die Türen oft geschlossen, und viele Bereiche sind sowohl von Verkäufern als auch von Käufern fast verlassen.
„Der Markt ist nun verlassen, den ganzen Tag geöffnet und ohne Kunden, während die Miete, Stromrechnungen usw. weiterhin regelmäßig bezahlt werden müssen. Viele Menschen haben mit dem Verkaufen aufgehört, um nicht müde zu werden“, beklagte Frau Le Thi Nhi, eine Kleiderhändlerin, die seit über zehn Jahren Kleidung auf dem Tan Binh-Markt (Bezirk Tan Hoa) verkauft.
Ab dem 1. Juni müssen Unternehmen mit einem Umsatz von 1 Milliarde VND oder mehr pro Jahr gemäß den Steuervorschriften Registrierkassen verwenden, die direkt mit den Steuerbehörden verbunden sind, um elektronische Rechnungen auszustellen.
Der Hauptgrund für den Verkaufsstopp an vielen Ständen liege jedoch laut Frau Nhi nicht in den neuen Vorschriften zu elektronischen Rechnungen, sondern in einem starken Rückgang der Kaufkraft über einen langen Zeitraum.
„Ehrlich gesagt sind alle besorgt über die neuen Vorschriften, aber der Hauptgrund für den Verkaufsstopp sind nicht verkaufte Produkte. Wenn die Verkäufe noch so gut wären wie vor der Pandemie, würde niemand den Verkauf einstellen wollen“, erklärte sie.
Viele Händler auf dem Tan Binh-Großhandelsmarkt für Kleidung gaben an, dass der Hauptgrund für die Schließung ihrer Stände die schleppenden Verkäufe seien, eine Situation, die schon seit vielen Jahren anhalte, und nicht die elektronischen Rechnungen - Foto: NHAT XUAN
Obwohl dies nicht der Hauptgrund ist, geben einige Händler zu, dass auch Vorschriften zu elektronischen Rechnungen und Bedenken hinsichtlich Steuerprüfungen und gefälschter Waren zur anhaltenden Schließung vieler Stände beitragen - Foto: NHAT XUAN
Auf dem An-Dong-Markt (Bezirk An Dong), der größten Modegroßhandels- „Hauptstadt“ von Ho-Chi-Minh-Stadt, ist die Lage nicht sehr optimistisch. Viele Stände sind geschlossen, die Atmosphäre ist ruhig, es gibt mehr Verkäufer als Käufer.
Herr NVH, ein Kunsthandwerker auf dem Markt, erzählte: „Es gibt Tage, da sitze ich den ganzen Tag da und verkaufe nichts. Die Leute kündigen, weil die Produkte nicht verkauft werden und sie entmutigt sind, nicht wegen der E-Rechnungs-Verordnung.“
Herr H. zeigte auf die Reihe geschlossener Stände direkt neben ihm und sagte, dass einige Leute ihre Stände aus Langeweile übernommen hätten, andere sie als Lager nutzten. „Wenn man den ganzen Tag auf dem Markt sitzt, verkauft man nicht viel“, sagte er.
Laut Herrn H. wird die Geschäftslage immer schwieriger, während die Kosten ständig steigen. „Es gibt neue Vorschriften, wir müssen in Maschinen und Ausrüstung investieren. Und wenn wir mit dem Markt Schritt halten wollen, müssen wir uns mit dem Online-Verkauf vertraut machen und die Technologie modernisieren. Aber nicht jeder kann sich das leisten. Kleine Händler sind alle 60, 70 Jahre alt. Wie sollen wir da lernen?“, erklärte er.
„Im goldenen Zeitalter, als sich die Waren gut verkauften und die Gewinne hoch waren, war jeder bereit zu lernen. Wenn jemand etwas nicht konnte, stellte er jemanden dafür ein. Aber jetzt ist es so entmutigend, dass viele Leute aufgegeben haben“, sagte Herr H. und fügte hinzu, dass er selbst auf Wunsch seiner Kinder erwäge, ganz aufzuhören.
Die meisten der befragten Kleinunternehmen stimmten zu, dass elektronische Rechnungen der richtige Weg seien und zu mehr Transparenz im Geschäftsbetrieb trügen. Angesichts schleppender Geschäftsentwicklung äußerten sie jedoch auch Bedenken gegenüber Änderungswünschen.
Auch Frau N., eine langjährige Händlerin auf dem An-Dong-Markt, erklärte, dass der Grund für die anhaltende Schließung vieler Stände größtenteils auf den allgemeinen Druck einer längeren Phase schwieriger Handelsbedingungen zurückzuführen sei.
„Mittlerweile ist es auch unrentabel, einen Stand zu eröffnen, und ich habe Angst, auf alles Mögliche kontrolliert zu werden. Wenn der Gewinn so hoch wäre wie früher, wären die Leute bereit zu investieren und Leute einzustellen, die bei der Rechnungsstellung helfen. Aber jetzt ist es so unrentabel, dass viele Leute die Nase voll haben und nicht weitermachen wollen“, sagte sie.
Der An-Dong-Markt ist verlassen, es gibt mehr Verkäufer als Käufer – Foto: NHAT XUAN
Viele Stände vor dem An Dong Marktzentrum sind ebenfalls „geschlossen“ – Foto: NHAT XUAN
Viele Kleinhändler sitzen herum, surfen auf ihren Handys oder spielen Spiele, um sich die Zeit zu vertreiben - Foto: NHAT XUAN
Händlern zufolge besteht der Anblick des verlassenen Nachmittagsmarkts und der in großer Zahl verlegten Stände seit der Pandemie bis heute – Foto: NHAT XUAN
NHAT XUAN
Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-cho-tieng-tam-o-tp-hcm-dieu-hiu-nhu-cho-chieu-20250717191955479.htm
Kommentar (0)