Vielen britischen Universitäten wird vorgeworfen, dass sie Studenten aus Asien, Afrika und dem Nahen Osten schlechte Zulassungsvoraussetzungen geben, weil diese Gruppen höhere Studiengebühren zahlen als einheimische Studenten.
Die Sunday Times warf Ende Januar 15 von 24 Universitäten der Russell Group (führende staatliche Forschungsuniversitäten) vor, die Zulassungsvoraussetzungen zu senken und „Hintertüren“ für internationale Studierende zu schaffen, um ihre Einnahmen zu steigern. Informationen der Zeitung zufolge beauftragten die Hochschulen Agenten, Studierende im Nahen Osten, Afrika und Asien für internationale Grundkurse im Wert von 16.000 Pfund (492 Millionen VND) anzuwerben und zahlten ihnen 20 Prozent der Studiengebühren.
Ausländische Studierende müssen in der Regel vor Beginn ihres Studiums einen Grundkurs absolvieren. Den Vorwürfen zufolge genügt ihnen für die Zulassung zum Kurs ein D in ihrem Abitur (das in Großbritannien für die Universitätszulassung verwendet wird), während inländische Studierende die Noten A und A+ benötigen.
Die Sunday Times zitierte die Universität York mit der Aufforderung, bei der Aufnahme ausländischer Studierender mit schlechten Noten „flexibler“ zu sein, während Personalvermittler der Universitäten Durham und Exeter behaupteten, ausländische Studierende mit schlechten Noten könnten durch Grundkurse leichter in ihre Studiengänge aufgenommen werden.
Die Universitäten erklärten, die Vorwürfe seien unbegründet. Vivienne Stern, Geschäftsführerin von Universities UK (UUK), erklärte, dass die Grundstudiengänge, die Studierende auf ein Studium vorbereiten, über ein eigenes Zulassungsverfahren und andere Zugangsvoraussetzungen verfügten als die regulären Studiengänge.
„Grundstudiengänge garantieren keinen Zugang zu einer Universität. Die Sunday Times unterschied hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen nicht zwischen den beiden Programmen“, sagte sie und fügte hinzu, dass die meisten UUK-Mitglieder auch Grundstudiengänge für britische Studierende anböten, für die dieselben Zulassungsvoraussetzungen wie für internationale Studierende gelten.
Eine Ecke des Campus der Durham University. Foto: Durham University
Darüber hinaus kritisierten die Universitäten den Bericht der Sunday Times dafür, dass er Zahlen ignorierte, die einen Anstieg der Zahl einheimischer Studierender an den Universitäten der Russell Group zeigten. Im akademischen Jahr 2021/2022 stieg die Zahl der einheimischen Studierenden um mehr als 41.000, während die Zahl der internationalen Studierenden im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 7.300 sank, wie aus einem Bericht der britischen Higher Education Statistics Agency (Hesa) hervorgeht.
Um die Vorwürfe zu klären, kündigte die UUK an, ihre Grundstudiengänge bei der Qualitätssicherungsagentur (QA) einer schnellen Überprüfung zu unterziehen und dabei die Zulassungsvoraussetzungen für internationale und inländische Studierende zu vergleichen. Außerdem werde sie den Einsatz von Personalvermittlern überprüfen und ihre Regeln für die Anwerbung internationaler Studierender aktualisieren.
„Studenten, Familien und die Regierung müssen darauf vertrauen können, dass das System fair, transparent und robust ist“, sagte UUK.
Britische Universitäten sind seit 2016 stark auf die Einnahmen internationaler Studierender angewiesen. Die Regierung hat die Studiengebühren für inländische Studierende unter 9.250 Pfund pro Jahr gehalten. Es steht den Universitäten jedoch frei, die Gebühren für internationale Studierende zu erhöhen, die bis zu 40.000 Pfund pro Jahr betragen können. Eine Untersuchung des Guardian aus dem vergangenen Jahr ergab, dass die Einnahmen internationaler Studierender ein Fünftel der Einnahmen vieler Universitäten ausmachen.
Doan Hung
(Laut Daily Mail, Guardian, The Tab, Times Higher Education )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)