
Aufzeichnungen aus der Gemeinde Quynh Loc in der Stadt Hoang Mai, einem Ort mit großen Kiefernwäldern, zeigen, dass die Vegetation unter dem Blätterdach dicht ist und ein hohes Waldbrandrisiko birgt. Wenn man Ende Juni den Kiefernhängen folgt, kann man leicht dicke Schichten trockener, abgefallener Kiefernnadeln erkennen, die sich unter dem Blätterdach ausbreiten.
„Früher gingen die Menschen, die in der Nähe des Waldes lebten, oft in den Wald, um Kiefernnadeln als Brennstoff zu sammeln. Doch heute gibt es Gas- und Elektroherde, sodass nicht mehr viele Menschen Kiefernnadeln sammeln. Mit der Zeit wird die Vegetation immer dichter, wodurch es leicht zu Bränden kommt“, sagte Frau Nguyen Thi Lam, eine Bewohnerin der Gemeinde Quynh Loc.

Laut Ho Quoc Uy, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Quynh Loc, verfügt die Gemeinde derzeit über rund 288 Hektar Kiefernwald, der größtenteils der lokalen Bevölkerung zur Bewirtschaftung überlassen wird. Obwohl die Propaganda und Mobilisierung für die Bodenbedeckungsbehandlung verstärkt wurde, konnte der Großteil der Fläche noch nicht gerodet werden. Der Hauptgrund dafür ist der starke Preisverfall von Kiefernharz in den letzten Jahren, wodurch die lokale Bevölkerung kein Interesse mehr an der Waldpflege hat. Infolgedessen wurden auch die Rodungsarbeiten, das Sammeln von Kiefernnadeln und die Bodenbedeckungsbehandlung vernachlässigt.

Laut Herrn Le Ngoc Huu, Leiter der Forstschutzbehörde Quynh Luu in der Stadt Hoang Mai, umfasst das gesamte Gebiet mehr als 6.000 Hektar Kiefernwald, doch nur die Forstverwaltung von Bac Nghe An konnte etwa 600 Hektar bewirtschaften. Der Großteil der übrigen von den Gemeinden verwalteten Fläche wurde aufgrund fehlender finanzieller und personeller Ressourcen noch nicht bewirtschaftet.
Diese Situation ist nicht nur im Distrikt Quynh Luu, sondern auch in vielen anderen Gegenden weit verbreitet. Im Distrikt Nam Dan ist die Lage ähnlich. Von insgesamt 4.000 Hektar Kiefernwald wurden nur 366 Hektar in Schlüsselbereichen wie dem Grab von Ba Hoang Thi Loan, dem König-Mai-Hac-De-Tempel und der Dai-Tue-Pagode behandelt. Die restliche Fläche ist noch nicht behandelt.

Ein weiterer Brennpunkt ist der Distrikt Dien Chau. Dort gibt es zwar über 6.000 Hektar Kiefernwälder, aber kaum eine Fläche wurde bepflanzt. Die größte Schwierigkeit besteht darin, dass es in der Region keine spezialisierte Forstverwaltung wie Forstunternehmen oder Schutzwaldverwaltungen gibt. Die meisten Wälder werden von Kommunen oder Haushalten selbst verwaltet, was zu mangelnden Investitionen in Brandschutz und -bekämpfung führt.
Laut dem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt von Nghe An gibt es in der gesamten Provinz derzeit 15.867 Hektar Kiefernwälder mit hohem Brandrisiko sowie 8.895 Hektar gemischte Eukalyptuswälder, die sich über Gebiete wie Thanh Chuong, Nam Dan, Hung Nguyen, Nghi Loc, Dien Chau, Yen Thanh, Do Luong, Quynh Luu, Hoang Mai Town usw. verteilen. Die Gesamtfläche der behandelten Vegetation beträgt jedoch nur 2.642 Hektar, eine Zahl, die im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf zu niedrig ist.

Derzeit wird die Vegetationspflege hauptsächlich durch spezialisierte Einheiten wie Forstbetriebe und Schutzwaldverwaltungen finanziert. Daher werden von Kommunen oder Haushalten verwaltete Flächen nicht berücksichtigt.
Angesichts der zunehmenden Waldbrandgefahr benötigt die Forstschutzbehörde Nghe An drastischere Maßnahmen. Insbesondere müssen Gemeinden und Haushalte, die mit dem Schutz der Kiefernwälder beauftragt sind, bereits zu Beginn der heißen Jahreszeit proaktiv Maßnahmen zur Vegetationsbehandlung ergreifen. Darüber hinaus ist die Mobilisierung sozialer Ressourcen für diese Arbeit eine notwendige Lösung, um die Sicherheit der Wälder während der heißen Jahreszeit zu gewährleisten.
Quelle: https://baonghean.vn/nhieu-dien-tich-thuc-bi-o-nghe-an-chua-duoc-xu-ly-triet-de-nguy-co-chay-rung-thong-tang-cao-10301145.html
Kommentar (0)