Dementsprechend regelt das Rundschreiben 14/2025 die Fahrerausbildung, die Ausbildung, Prüfung, Erteilung und Erneuerung von Ausbildungszertifikaten im Straßenverkehrsrecht, die Standards spezialisierter Ausbildungseinrichtungen für Motorradfahrer, die Ausbildung, Prüfung und Erteilung von Ausbildungszertifikaten im Straßenverkehrsrecht durchführen, sowie die Standards von Ausbildungseinrichtungen für Motorradfahrer.
Das Rundschreiben besagt eindeutig, dass für Schüler der Motorradklassen A1, A und B1 die theoretischen Inhalte dem Ausbildungsprogramm entsprechen müssen und sie zwischen zwei Formen wählen können: Selbststudium der theoretischen Fächer gemäß den gesetzlichen Vorschriften oder zentrales Lernen in einer Fahrschule. Für die Klassen B, C1, C, D1, D2, D, BE, C1E, CE, D1E, D2E und DE können die theoretischen Inhalte gemäß den gesetzlichen Vorschriften zentral, im Fernstudium oder im Selbststudium unter Anleitung erlernt werden. Die praktischen Inhalte müssen jedoch zentral in einer Ausbildungsstätte absolviert werden.

Fahrausbildungsstätten sind verpflichtet, für die Fahrausbildung eine Kursdauer von maximal 90 Tagen festzulegen. Diese Dauer richtet sich nach dem Programmumfang, der vorgeschriebenen Zeiteinteilung, den Wiederholungszeiten, Prüfungen, Feiertagen und der maximalen Teilnehmerzahl in den Übungsgruppen. Maximal 5 Teilnehmer dürfen in einem Übungsfahrzeug der Klasse B und maximal 8 Teilnehmer in einem Übungsfahrzeug der Klasse C1 teilnehmen. Distanz und Übungszeit werden für jeden Teilnehmer separat berechnet, die Übungszeit auf dem Feld für die gesamte Gruppe im selben Übungsfahrzeug. Die Teilnehmer werden am Ende des Kurses in der Ausbildungsstätte geprüft und bewertet, einschließlich zweier Hauptinhalte.
Konkret basiert die Prüfung theoretisch auf einem Satz theoretischer Prüfungsfragen und simuliert Verkehrssituationen, die konsequent gemäß den Verfahren des Ministeriums für öffentliche Sicherheit angewendet werden. Die Lernergebnisse werden ausgewertet und der Kurs gilt als abgeschlossen, wenn der Schüler die Anforderungen in allen oben genannten Inhalten entsprechend der registrierten Führerscheinklasse erfüllt.
Eine der wichtigsten Neuerungen des Rundschreibens 14 ist die Anpassung des praktischen Lernprozesses an elektronischen Kabinen. Durften Fahrschüler bisher erst nach Abschluss des Fahrkurses an elektronischen Kabinen lernen, erlaubt die neue Regelung nun das Lernen an elektronischen Kabinen unmittelbar nach Abschluss des theoretischen Lernens (heiße Zahlen, kalte Zahlen). Das bedeutet, dass das Lernen an elektronischen Kabinen parallel zum praktischen Lernprozess auf dem Übungsgelände und auf der Fahrschule stattfinden kann, anstatt sich wie bisher nur auf den letzten Monat des Kurses zu konzentrieren. Diese Anpassung hilft den Ausbildungszentren, den Lernfortschritt der Kabinen proaktiv zu steigern und so den Druck auf die Investitionen in die Ausrüstung zu verringern – insbesondere in Zentren mit Hunderten von Fahrschülern pro Sitzung.
Eine weitere Neuerung, die viele Ausbildungsstätten sehr schätzen, ist die flexiblere Regelung für das Erlernen des Fahrens auf Autobahnen und Autobahnen mit unterschiedlichen Verkehrsaufkommen. Bisher war vorgeschrieben, dass die Fahrschüler auf echten Autobahnen üben mussten. Viele Provinzen und Städte verfügen jedoch über keine Autobahnen. Um dieses Problem zu lösen, erlaubt das Rundschreiben 14/2025 das Üben des Fahrens auf Autobahnen in elektronischen Kabinen oder auf dem Feld, sofern der Ort über eine Autobahn verfügt.
Der Leiter der Abteilung für Transport, Fahrzeug- und Fahrermanagement (Vietnam Road Administration) sagte, dass das Rundschreiben Nr. 14/2025 zu Ausbildung, Prüfung und Erteilung von Führerscheinen viele technische Anpassungen enthält, um den Lernenden die Arbeit zu erleichtern, aber dennoch Anforderungen an Ausbildungsqualität und Verkehrssicherheit gewährleistet.
Dieser Person zufolge übernimmt Rundschreiben 14/2025 neben der Abschaffung des internen Prüfungsteils im Wesentlichen die Bestimmungen von Rundschreiben Nr. 35/2024 des Verkehrsministeriums (jetzt Bauministerium ), einschließlich der Inhalte zu Ausbildung, Prüfung und Erteilung von nationalen und internationalen Führerscheinen; gleichzeitig werden Vorschriften zu Ausbildung, Prüfung und Erteilung von Ausbildungszertifikaten im Straßenverkehrsrecht erlassen. Obwohl eine flexiblere Ausbildungsform gewählt wird, müssen die Zentren dennoch die volle vorgeschriebene Anzahl an Unterrichtsstunden und -kilometern auf der Straße sicherstellen und alle Übungszeiten und -entfernungen müssen aufgezeichnet und über das DAT-System (ein Gerät zur Überwachung von Fahrzeit und -fahrt) überwacht werden.
Den Führerschein der Klasse A1 erhalten Fahrer von Zweirädern mit einem Hubraum bis 125 cm3 oder einer Elektromotorleistung bis 11 kW. Den Führerschein der Klasse A erhalten Fahrer von Zweirädern mit einem Hubraum über 125 cm3 oder einer Elektromotorleistung über 11 kW sowie die für den Führerschein der Klasse A1 vorgesehenen Fahrzeugtypen. Den Führerschein der Klasse B1 erhalten Fahrer von Dreirädern und die für den Führerschein der Klasse A1 vorgesehenen Fahrzeugtypen.
Quelle: https://cand.com.vn/Xa-hoi/nhieu-dieu-chinh-tao-thuan-loi-hon-trong-dao-tao-lai-xe-i774903/
Kommentar (0)