Wissenschaftler untersuchten fast 2.000 große Seen mithilfe von Satellitenmessungen in Kombination mit Klima- und hydrologischen Modellen. Sie kamen zu dem Schluss, dass nicht nachhaltige menschliche Nutzung, Veränderungen bei Niederschlag, Abfluss, Sedimentation und steigende Temperaturen zu einem weltweiten Rückgang der Seespiegel geführt haben. Zwischen 1992 und 2020 verzeichneten 53 % der Seen einen Rückgang des Wasservolumens.

Die Dürre an Boliviens zweitgrößtem See, dem Poopó, hat das Leben der Menschen vor Ort stark beeinträchtigt. Foto: Reuters

Einige der wichtigsten Süßwasserressourcen der Welt, vom Kaspischen Meer zwischen Europa und Asien bis zum Titicacasee in Südamerika, haben in den letzten drei Jahrzehnten jährlich rund 22 Milliarden Tonnen Wasser verloren. Das entspricht etwa dem 17-fachen Volumen des Lake Mead, dem größten Stausee der USA. Fast zwei Milliarden Menschen sind davon direkt betroffen, und viele Regionen leiden seit Jahren unter Wasserknappheit.

Wissenschaftler warnen seit langem, dass die Menschheit die globale Erwärmung auf über 1,5 Grad Celsius begrenzen müsse, um die katastrophalsten Folgen des Klimawandels zu vermeiden, der durch steigende Temperaturen den Wasserverlust in die Atmosphäre erhöhen könnte. Die Erde erwärmt sich derzeit um etwa 1,1 Grad Celsius. „56 % des Rückgangs der natürlichen Seen sind auf die globale Erwärmung und den menschlichen Konsum zurückzuführen. Die globale Erwärmung trägt jedoch einen größeren Teil dazu bei“, zitierte Reuters Fangfang Yao, Hydrologe an der University of Virginia (USA), der das Forschungsteam leitete.

BANK ANH