
Notwendigkeit einer verstärkten Waldpatrouille und -inspektion
Der jüngste Waldbrand ereignete sich am Nachmittag des 3. August 2025 in einem Waldgebiet in der Gemeinde Tan Chau (Gemeinden Dien Loc, Dien Loi, Dien Phu und Dien Tho des alten Distrikts Dien Chau). Unmittelbar nach Bekanntwerden des Brandes mobilisierten die lokalen Behörden rund 500 Menschen aus den Nachbargemeinden und Spezialfahrzeuge zur Brandbekämpfung. Am 4. August um 1:00 Uhr morgens war der Brand vollständig unter Kontrolle. Das Feuer zerstörte rund 6,47 Hektar Kiefernwald.
Der Vorfall hat jedoch die Grenzen der Waldbrandprävention und -bekämpfung in der Region aufgezeigt. Zwar hat die Gemeinde Tan Chau seit Beginn der Hitzesaison proaktiv drei Kontrollpunkte in Schlüsselbereichen eingerichtet, die rund um die Uhr im Einsatz sind und von den Menschen beim Betreten und Verlassen des Waldes die Angabe ihrer persönlichen Daten verlangen. Aufgrund der spezifischen Merkmale des Gebiets mit über 200 Wegen, die in den Wald führen und an Wohngebiete grenzen, ist die Kontrolle der Personen, die den Wald betreten, jedoch nach wie vor sehr schwierig.

Einer der Hauptgründe für die Schwierigkeiten bei der Brandbekämpfung ist das Fehlen eines Brandschutzsystems. Einige alte Start- und Landebahnen wurden aus Geldmangel nicht geräumt, was zu einer schnellen Ausbreitung des Feuers führte. Feuerwehrleute müssen die Start- und Landebahnen sofort nach Ausbruch des Feuers räumen – diese Arbeit findet nachts, bei schlechten Lichtverhältnissen und in schwierigem Gelände statt und ist daher sehr ineffektiv.
In der Gemeinde Tan Chau mangelt es derzeit nicht nur an Start- und Landebahnen, sondern auch an Feuerlöschgeräten. Laut Phan Van Hung, dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde Tan Chau, verfügt die Gemeinde über mehr als 2.300 Hektar Wald, hauptsächlich leicht entflammbare Kiefernwälder. Derzeit stehen jedoch nur sechs Feuerlöschgeräte zur Verfügung, obwohl mindestens 15 benötigt werden.

„Nach dem jüngsten Brand haben wir unsere Lektion gelernt und werden die Vertragshaushalte weiterhin über den Waldschutz aufklären, Kräfte mobilisieren, um Patrouillen und Waldinspektionen zu verstärken und die Ausbreitung von Bränden in den Wald zu verhindern. Langfristig wird sich die Kommune auf die Behandlung der Vegetation und die Instandhaltung von Brandschneisen in Schlüsselbereichen konzentrieren, um das Risiko einer Brandausbreitung zu verringern“, sagte Herr Hung.
Derzeit ist die Vegetationsentwicklung im größten Teil der Waldfläche der Gemeinde nicht behandelt worden – ein Faktor, der in der heißen Jahreszeit ein hohes Brandrisiko birgt.

Mangel an Start- und Landebahnen, Mangel an Ausrüstung, schwierige Reaktion auf Waldbrände
Neben der Gemeinde Tan Chau stehen auch viele andere Orte in der Provinz Nghe An vor ähnlichen Herausforderungen bei der Waldbrandverhütung. In der Gemeinde Hung Chau (zusammengeschlossen mit den Gemeinden Dien Doai, Dien Lam, Dien Truong und Dien Yen des alten Bezirks Dien Chau) wird die Kontrolle der Personen, die den Wald betreten und verlassen, durch Kontrollpunkte gewährleistet.
Laut Nguyen Khanh Duong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Hung Chau, ist die Waldbrandprävention in den über 450 Hektar Kiefernwald – einem leicht entflammbaren Waldtyp – jedoch noch immer mit großen Schwierigkeiten verbunden. „Manche Menschen haben immer noch die Angewohnheit, Feuer in den Wald zu bringen, um Bienen zu jagen, während der größte Teil des Kiefernwaldes nicht gegen Vegetation geschützt ist. Dadurch besteht ein sehr hohes potenzielles Waldbrandrisiko“, sagte Duong.
Statistiken zufolge konnte Nghe An bisher nur 2.642 ha bzw. 15.867 ha Kiefernwälder mit hohem Brandrisiko behandeln, was weniger als 17 % der Gesamtfläche entspricht. In der Gemeinde Van An (Waldgebiet in der Gemeinde Thuong Tan Loc, Bezirk Nam Dan) ist die Vegetation unter dem Blätterdach des Waldes derzeit dicht, wurde nicht gründlich behandelt und birgt während der langen Hitzeperiode viele Risiken.

Unterdessen wurde das Brandschutzsystem – eine wichtige Lösung zur Eindämmung und Kontrolle von Waldbränden – weder instand gehalten noch erneuert. So kommt es beispielsweise in der Gemeinde Van Tu (gehört zur Gemeinde Cong Thanh, ehemaliger Bezirk Yen Thanh), die an die Gemeinde Van Hien (ehemaliger Bezirk Do Luong) grenzt, häufig zu Waldbränden, weil die Brandschutzschneisen in den Unterregionen und Grenzgebieten nicht erneuert oder instand gehalten wurden. Nguyen Van Thuan, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Van Tu, erklärte: „Wir sind uns der wichtigen Rolle von Brandschutzschneisen voll bewusst, konnten sie aber aus Geldmangel bisher nicht umsetzen. Die Gemeinde wird sie in Kürze in einen dringenden Plan zur Bekämpfung der Brände aufnehmen.“
Laut Nguyen Quoc Minh, Leiter der Abteilung für Waldschutz und Naturschutz (Provinzbehörde Nghe An), fehlen in der gesamten Provinz derzeit über 150 km Brandschutzstreifen. Obwohl die Provinz den Waldbesitzern Budgets zugewiesen hat, reicht dies immer noch nicht aus, um den tatsächlichen Bedarf zu decken, insbesondere für die Vegetationspflege und die Instandhaltung des Brandschutzsystems. Herr Minh betonte, dass die Sozialisierung und die Integration von Kapitalquellen notwendig seien, um die Wirksamkeit der Waldbrandprävention zu verbessern.

Verbesserung der Wirksamkeit der Waldbrandprävention und -bekämpfung
Ein Vertreter des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz erklärte: „Obwohl im Staatshaushalt jährlich Mittel für die Umsetzung der Maßnahmen zur Waldbrandverhütung und -bekämpfung (PCCCR) bereitgestellt werden, konnten diese Finanzierungsquellen den praktischen Einschätzungen zufolge die Anforderungen der PCCCR-Pläne noch nicht vollständig erfüllen, insbesondere bei wichtigen Punkten wie der Vegetationsbehandlung, dem Bau von Brandschutzschneisen und dem Kauf von Werkzeugen und Ausrüstung zur Brandbekämpfung.“
Diese Situation ist in Orten und Gebieten, in denen die Waldgebiete von Volkskomitees oder Haushalten auf Gemeindeebene verwaltet werden, noch deutlicher. Die Umsetzung von Maßnahmen wie Vegetationspflege, Bau von Brandschutzschneisen, Beschaffung und Einsatz von Feuerlöschgeräten und -fahrzeugen usw. ist nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten verbunden, mangelt es an Einheitlichkeit und erfolgt sogar spontan und ohne einen bestimmten Plan.

Einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt zufolge haben Waldbesitzer, Organisationen und lokale Behörden jedoch von Anfang 2025 bis heute Anstrengungen unternommen, die Vegetation zu sammeln und zu behandeln, um brennbare Materialien zu reduzieren. Darüber hinaus wurden 186 km Brandschneisen in Produktionswäldern, die an Naturwälder grenzen, repariert und 62 km erneuert. Zahlreiche Infrastruktureinrichtungen wie Feuerwachtürme, Feuerverbotsschilder, Propagandatafeln, Waldbrand-Vorhersagetafeln usw. wurden ebenfalls repariert und erneuert.
Die Provinz hat insbesondere Mittel für den Kauf und die Verteilung zahlreicher Spezialausrüstungen zur Waldbrandbekämpfung bereitgestellt, darunter 180 Laubbläser, 85 Freischneider, 122 Kettensägen, 1.610 Feuerlöscher, 2.574 Messer, 2.844 Rechen, Hacken und Schaufeln, 26 Wasserpumpen, 267 Handlautsprecher, 1.254 Wasserkanister, 715 Taschenlampen, 250 GPS-Ortungsgeräte und 17 Ferngläser. Darüber hinaus betreibt die Provinz zwölf Kamerasysteme zur Waldbrandüberwachung, um die Überwachung und Frühwarnung bei Vorfällen zu verbessern.
Um die Wirksamkeit der Waldbrandprävention und -bekämpfung in Zukunft weiter zu verbessern, müssen die Gemeinden ihre Propaganda verstärken und das Bewusstsein und die Verantwortung der Bevölkerung für den Waldschutz sowie die Waldbrandprävention und -bekämpfung stärken. Darüber hinaus ist es notwendig, spezielle Schulungen und Coachings für die an der Brandbekämpfung beteiligten Kräfte zu organisieren. Informationen und Warnungen zu Waldbrandrisiken, Wettervorhersagen und Hitzewellen müssen regelmäßig und zeitnah an alle Bürger weitergegeben werden, um eine proaktive Prävention zu gewährleisten.
Die Behörden müssen ihre Patrouillen und Inspektionen verstärken und das Betreten und Verlassen der Wälder an Forstwachposten und -punkten streng kontrollieren, insbesondere während der Trockenzeit. Auch gegen illegale Brandstiftung in Wäldern muss streng vorgegangen werden. Gleichzeitig müssen die Kommunen den „4-Vor-Ort-Plan“ zur Waldbrandprävention überprüfen, konsolidieren und wirksam umsetzen. Sie müssen im Brandfall sofort Kampfpläne einsetzen und umgehend Einsatzkräfte und Mittel zur Brandbekämpfung mobilisieren, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Die lokalen Behörden müssen die Rolle und Verantwortung der Leiter der Parteikomitees, Behörden und zuständigen Stellen bei der Verhütung und Bekämpfung von Waldbränden weiter stärken. Gleichzeitig müssen wirksame Brandbekämpfungskommandos eingerichtet und Verstöße, die zu Waldbränden führen, entschlossen untersucht und streng geahndet werden.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 kam es in der Provinz zu sechs Waldbränden in den Gemeinden Van Tu, Quynh Phu, Quynh Van, Hai Loc, Vinh Tuong und Tan Chau. Dabei wurden 8.787 Hektar Wald verbrannt und 2.593 Hektar Kiefern-, Eukalyptus-, Akazien- und Giang-Wälder beschädigt. Insgesamt wurden 1.166 Menschen zur Brandbekämpfung mobilisiert, wodurch die Brände umgehend unter Kontrolle gebracht werden konnten.
Quelle: https://baonghean.vn/nhieu-kho-khan-trong-cong-tac-phong-chong-chay-rung-o-nghe-an-10303927.html
Kommentar (0)