Frau Tran Thi Tr. (wohnhaft im Bezirk Hoang Mai, Hanoi ) war mit 39 Jahren zum zweiten Mal schwanger und sagte, ihr Gesundheitszustand habe sich im Vergleich zur ersten Geburt vor fünf Jahren deutlich verschlechtert.
Frauen gebären später
Frau Tr. zufolge fühlte sie sich während der zweiten Schwangerschaft sehr müde. Selbst nach dem Essen wollte sie sich nur hinsetzen und ausruhen, anstatt wie bei der ersten Schwangerschaft sofort aufzuräumen. „Wir waren besorgt über die Risiken einer Geburt im Alter von fast 40 Jahren. Deshalb gingen mein Mann und ich vor der Schwangerschaft zum Arzt, um uns beraten zu lassen. Als der Fötus zehn Wochen alt war, ergriffen wir die Initiative und ließen eine umfassende pränatale Untersuchung durchführen“, sagte Frau Trang.

Eine Geburt nach dem 35. Lebensjahr hat vielfältige Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind.
Frau Hoang Thanh H. (41 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Tay Ho, Hanoi) und ihr 47-jähriger Ehemann suchten im Zentralen Entbindungskrankenhaus einen Arzt auf, um sich beraten zu lassen. Sie wünschten sich weitere Kinder. Frau H. sagte, ihre beiden Söhne seien erwachsen und die ganze Familie wünsche sich weitere Kinder, um „der Familie Freude zu bereiten“. „Wir wissen, dass eine Schwangerschaft in diesem Alter schwierig ist und nur wenige Möglichkeiten bietet, aber dank der Fortschritte in der Medizin hoffen mein Mann und ich, dass dieser Wunsch bald in Erfüllung geht“, so Frau H.
Aufzeichnungen aus medizinischen Einrichtungen zeigen, dass Geburten in höherem Alter und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind keine Seltenheit sind. Frau Vu Thao N. (42 Jahre, aus Nam Dinh ) berichtete von der eindringlichen Erfahrung einer lebensbedrohlichen Präeklampsie am Ende ihrer Schwangerschaft. Glücklicherweise erhielt sie rechtzeitig Notfallversorgung, doch ihr Gesundheitszustand verschlechterte sich. Ihr Sohn kam als Frühchen und untergewichtig zur Welt und kann mit seinen fast drei Jahren immer noch nicht sprechen. Nach einer Untersuchung diagnostizierte der Arzt schwere Unterernährung und Anzeichen von Autismus.
Laut den Ergebnissen der Bevölkerungsstudie hat das Heiratsalter in Vietnam deutlich zugenommen. Mancherorts sind Männer sogar fast 30 Jahre alt, bevor sie heiraten. Besonders die Kindererziehung ist ein aktueller Trend, obwohl viele Familien ältere Mütter haben, die sogar über 40 Jahre alt sind. Dies liegt zum Teil daran, dass späte Heirat zu später Geburt führt. Zudem haben viele Familien bessere wirtschaftliche Verhältnisse, sodass sie trotz ihres Alters noch mehr Kinder haben möchten. Hinzu kommt, dass viele Paare subjektiv sind und keine Verhütungsmittel verwenden, was zu ungewollten Kindern führt.
Reduzieren Sie das Risiko, in Ihren Vierzigern ein Kind mit Geburtsfehlern zur Welt zu bringen
Aufgrund des zunehmenden Trends, spät zu heiraten und Kinder zu bekommen, bekommen viele Mütter ihr erstes Kind erst mit 34 oder 35 Jahren.
Dr. Phan Chi Thanh, Leiter des Ausbildungszentrums des Zentralen Entbindungskrankenhauses, erklärte, je älter die Mutter sei, desto höher sei das Risiko angeborener Fehlbildungen und einer verlangsamten neuromotorischen Entwicklung des Kindes. Bei der ersten Schwangerschaft nach dem 35. Lebensjahr bestehe bei Frauen ein höheres Risiko für Bluthochdruck, Präeklampsie und Diabetes. Auch der Zustand des Fötus sei oft gefährlicher als bei anderen Müttern, beispielsweise durch das Risiko einer Eileiterschwangerschaft, Fehlgeburt, Totgeburt oder eines Kaiserschnitts.
Aufgrund dieser Risiken empfiehlt Dr. Thanh Eltern, sich vor der Geburt und bei Neugeborenen untersuchen zu lassen, um genetische Störungen und Krankheiten bei Mutter und Kind festzustellen.
Dank der modernen Medizin können Frauen laut Dr. Thanh Eizellen in medizinischen Einrichtungen einfrieren lassen, um sie später zu verwenden. Frauen ab 35 Jahren, die verheiratet sind und nach sechs Monaten nicht schwanger werden können, sollten so schnell wie möglich einen Fruchtbarkeitsspezialisten aufsuchen. Sie sollten nicht länger warten, denn mit zunehmendem Alter nimmt ihre Fruchtbarkeit ab.
Ist die Mutter gesund, ist auch das Baby gesund. Geburtshelfer empfehlen Frauen außerdem regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur reproduktiven Gesundheit. Bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck ist eine ärztliche Behandlung und Beratung während der Schwangerschaft unerlässlich, um diese Erkrankungen gut unter Kontrolle zu halten.
Bei Männern ist die Fruchtbarkeit zwar länger anhaltend als bei Frauen, doch weisen Spermien älterer Männer oft mehr genetische Anomalien auf als bei jüngeren Männern, und auch die Fähigkeit, Eizellen zu befruchten, nimmt deutlich ab. Daher empfehlen Ärzte Männern, sich frühzeitig für Kinder zu entscheiden, vorzugsweise vor dem 45. Lebensjahr.
Ein behindertes Kind kann auf alte Eltern zurückzuführen sein
Das Gesundheitsministerium erklärte, dass eine der Ursachen für Geburtsfehler bei Kindern das Alter der Eltern sei. Mütter über 35 und Väter über 45 hätten ein hohes Risiko, behinderte Kinder zur Welt zu bringen.
Im Alter von 40 Jahren weisen etwa 75 % der Eizellen Chromosomenanomalien auf, was die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft verringert und das Risiko einer Fehlgeburt erhöht.
Studien zeigen, dass bei einer 25-jährigen Mutter die Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit Down-Syndrom zur Welt zu bringen, nur 1/1.250 Fälle beträgt, bei einer 30-jährigen Mutter 1/952, bei einer 35-jährigen Mutter 1/378 und bei einer über 45-jährigen Mutter 1/30.
Die Fehlgeburtenrate, die Schwangerschaftskomplikationen und das Risiko einer Eileiterschwangerschaft steigen nach dem 30. Lebensjahr, insbesondere nach dem 35. Lebensjahr.
Im Alter von 20 Jahren liegt die Kaiserschnittrate bei etwa 30 %, im Alter von 35 Jahren steigt sie jedoch auf 43 %.
Derzeit gibt es in Vietnam etwa 1,2 Millionen behinderte Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahren, was einer Quote von 3,1 % entspricht. Die häufigsten Behinderungen bei Kindern betreffen die Motorik und die Sprache. 55 bis 65 % der Kinder leiden an angeborenen Behinderungen, der Rest ist krankheitsbedingt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)