Zu Beginn des Jahres lag China beim Import von vietnamesischem Reis auf Platz zwei, ab dem zweiten Quartal fiel das Land jedoch schnell auf den sechsten Platz zurück, da viele andere Märkte ihre Einkäufe erhöhten.
Der jüngste Bericht der Vietnam Food Association zeigt, dass sich die Reisexporte im Oktober im Importranking stark verändert haben. China – jahrelang der zweitgrößte Importeur von vietnamesischem Reis – fiel auf Platz 6 zurück. Gleichzeitig veränderten Schwellenländer wie Indonesien, die Elfenbeinküste, Ghana und Malaysia ihre Platzierungen kontinuierlich, überholten China und landeten gemessen am Marktanteil unter den Top 5.
Demnach importierte Indonesien im Oktober mehr als 144.600 Tonnen Reis aus Vietnam und lag damit nach den Philippinen an zweiter Stelle. Als nächstes folgt die Elfenbeinküste – dieser Markt importierte zuvor nur 1.000 bis 3.000 Tonnen Reis aus Vietnam, im Oktober stieg seine Menge auf fast 62.000 Tonnen, was einem Wert von 37,2 Millionen US-Dollar entspricht.
Reis wird in Supermärkten in Ho-Chi-Minh-Stadt verkauft. Foto: Quynh Tran
Auch Ghana und Malaysia steigerten ihre Importe im Oktober im Vergleich zum Februar um das Fünf- bis Sechsfache auf 46.470 bzw. 40.728 Tonnen und gehörten damit zu den fünf größten Importländern vietnamesischen Reises. Im Vergleich zum September stieg das Reisimportvolumen dieser Länder im Oktober um 20 bis 30 %.
Exporteure gaben an, dass diese Länder ihre vietnamesischen Reiskäufe aufgrund des starken Rückgangs des weltweiten Angebots erhöht haben. Auch auf dem Inlandsmarkt wurde die Reisversorgung dieser Länder durch Naturkatastrophen und Dürre beeinträchtigt. Um Preise und Reserven zu sichern, haben sie daher ihre Reisimporte aus Vietnam erhöht.
Indonesien benötigt bis Jahresende rund 1,5 Millionen Tonnen Reis für seine nationalen Reserven. Der amtierende Landwirtschaftsminister Aref Prasetyo Adi erklärte, Vietnam und Thailand seien die beiden Hauptlieferanten für diesen Reisankauf.
Preum Bulog (die von der indonesischen Regierung als Reisimporteur benannte Agentur) sagte, dass alle erforderlichen Genehmigungen für den Import von 1,5 Millionen Tonnen Reis von den zuständigen Behörden dieses Landes ausgestellt worden seien und der Import seit Ende Oktober dieses Jahres durchgeführt werde.
Die Elfenbeinküste und Ghana haben in den letzten zwei Jahren nicht genügend Reis angebaut. Besonders diese Länder in Westafrika sind immer wieder von Naturkatastrophen, Ernteausfällen, politischer Instabilität oder Epidemien betroffen.
Aufgrund des großen Einkaufsvolumens ist der Reisexportpreis Vietnams der höchste der Welt und liegt seit fast einem Monat bei 653 USD pro Tonne, also 75 USD teurer als thailändische Waren.
Auf dem Inlandsmarkt erreichen die Reispreise weiterhin Rekordhöhen. Insbesondere im Norden sind die Reispreise stark gestiegen. Dai Thom, der von großen inländischen Unternehmen gekauft wird, kostet 21.000 VND pro Kilogramm. Das sind 1.000 VND (5 %) mehr als im Vormonat und 3.000 VND (16 %) mehr als im Vorjahreszeitraum.
Auch der Reis, den die Geschäfte von der Loc Troi Group sowie von kleinen und mittleren Unternehmen der Sorten ST21 und ST24 kauften, stieg im Vergleich zum Vormonat um 500 VND pro Kilogramm. Für Thom Lai Long An beträgt der Kilogrammpreis 21.000 VND, für Go Cong 22.000 VND, beide Preise sind um 1.500 VND gestiegen.
Einem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zufolge wird die Reisproduktion in diesem Jahr 43 bis 43,4 Millionen Tonnen erreichen, was einem Anstieg von etwa 650.000 bis 700.000 Tonnen im Vergleich zu 2022 entspricht. Neben der Exportversorgung muss Vietnam weiterhin die heimische Ernährungssicherheit gewährleisten.
Bis zum 25. Oktober waren für die Herbst-/Winterernte noch rund 400.000 Hektar ungeerntet, was einer Ernte von fast 2,2 Millionen Tonnen Reis entspricht, die bis Ende Dezember geerntet werden müssen. Für die Winter-/Frühjahrsernte 2023/24 wird mit einer Anbaufläche von knapp 3 Millionen Hektar gerechnet, 10.000 Hektar weniger als in der vorherigen Ernte. Die Erntemenge dürfte jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf über 20 Millionen Tonnen steigen. Grund dafür sind zunehmende Kenntnisse der Anbauer in der Pflege und der Auswahl ertragreicher, klimagerechter Sorten.
Thi Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)