Weltweit entstehen immer mehr Blockchain-Projekte im Bereich der digitalen Werbung. Im vergangenen März kündigte der Messenger-Dienst Telegram an, 50 % der Werbeeinnahmen auf seiner Plattform mit den Nutzern zu teilen. Diese Nutzer sind Kanalinhaber, die sich dem Werbenetzwerk anschließen.

Dieses Geld wird den Nutzern in Form von Telegram-Utility-Token zurückerstattet. Unternehmen und Marken, die Werbung auf Telegram schalten möchten, müssen hingegen mit Plattform-Token bezahlen.

telegram 2.jpg
Telegram wird die Einnahmen mit den Nutzern der Plattform teilen. Foto: Media Mister

Telegram-Anzeigen generieren derzeit monatlich eine Billion Aufrufe, aber nur 10 % davon sind finanziell rentabel. Indem Telegram die Werbeeinnahmen mit den Nutzern teilt, motiviert das Unternehmen sie zu mehr Aktivität und macht sie zu einem wichtigen Bestandteil des Ökosystems.

Das Modell, Werbeeinnahmen direkt an die Nutzer auszuschütten, wurde zuvor vom sozialen Netzwerk X (Twitter) eingeführt. Im Gegensatz zu Telegram zahlt Milliardär Elon Musk den X-Nutzern jedoch in US-Dollar, einer Währung, die in vielen Teilen der Welt weitgehend akzeptiert wird.

Auch in der Technologiebranche entstehen digitale Werbeplattformen, die nach dem Prinzip „Zuschauen und Verdienen“ entwickelt wurden. Dort werden Nutzer mit Tokens belohnt, wenn sie Videos ansehen, interagieren oder an Spielen auf der Plattform teilnehmen.

Immer mehr Werbegeschäftsmodelle kombinieren soziale und Blockchain-Elemente. Doch wie schon frühere Modelle wie „durch Bewegung Geld verdienen“ oder „durch Spielen Geld verdienen“ werden auch diese Geschäftsmodelle häufig hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit infrage gestellt.

Um langfristig tragfähig zu sein, müssen diese Plattformen Wert für ihre Belohnungstoken schaffen und erhalten. Andernfalls werden sie nur kurzlebige Projekte sein.

Herr Phan Duc Trung, Vizepräsident der Vietnam Blockchain Association, teilte seine Sichtweise zu dieser Geschichte mit und sagte, dass Telegram bei der Entwicklung von Token auf Basis einer großen Community gewisse Vorteile haben werde.

nguyen duc trung blockchain.jpg
Herr Phan Duc Trung – Vizepräsident der Vietnam Blockchain Association. Foto: VBA

Aus Sicht des Verbandes bringt der Einsatz von Token in Online-Werbeaktivitäten jedoch keine Vorteile, sondern birgt viele Risiken.

Aufgrund der schwankenden Preise sind Token-Zahlungen stets mit Wechselkursinstabilität verbunden. Zudem sind Zahlungen mit virtuellen Währungen in vielen Ländern weltweit gesetzlich nicht zulässig oder sogar verboten.

Der Vizepräsident der Vietnam Blockchain Association kommentierte das Umsatzbeteiligungsmodell über Prämienpunkte für Nutzer und erklärte aus persönlicher Sicht, er sehe keinen Vorteil darin, Token zur Berechnung von Prämienpunkten zu verwenden.

Laut diesem Experten lassen sich die oben genannten Werbegeschäftsmodelle alle mit Fiatgeld (staatlich ausgegebenem Geld) realisieren und benötigen im Grunde keine Blockchain. Versucht man, dem Trend zu folgen und auf Blockchain zu verzichten, führt dies lediglich zu höheren Kosten ohne nennenswerten Mehrwert.

Die Blockchain-Technologie bietet nur Plattformen einen Mehrwert, die grenzüberschreitend agieren. Daher müssen inländische Werbenetzwerke, Medienunternehmen und Verlage den Einsatz der Blockchain-Technologie im Bereich digitaler Werbung sorgfältig abwägen.

Vietnam könnte durch die Besteuerung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen hohe Einnahmen generieren . Der Gesamtwert der 2023 nach Vietnam transferierten Kryptowährungen beläuft sich auf rund 120 Milliarden US-Dollar. Vietnam würde erheblich profitieren, wenn es Kryptowährungen besteuern und einen entsprechenden Rechtsrahmen für deren Verwaltung schaffen würde.