Herr Vu The Binh, Vorsitzender des vietnamesischen Tourismusverbands, sagte, dass der Premierminister in der Entscheidung 882/QD-TTg zur Verkündung des Nationalen Aktionsplans für grünes Wachstum für den Zeitraum 2021–2030 angeordnet habe, der Entwicklung von Tourismusarten in Richtung grünes Wachstum und der Entwicklung grüner Tourismusprodukte Priorität einzuräumen. Dies zeigt, dass die vietnamesische Regierung ihre Entschlossenheit unter Beweis gestellt hat, gemeinsam mit der Welt die Klimakrise zu lösen und die Emissionen zu reduzieren, als sie ankündigte, dass Vietnam bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen wird.
Für die Tourismusbranche ist die Anpassung an den Klimawandel sowohl eine Verantwortung als auch eine Chance für Vietnam, einen grünen Wandel zu vollziehen und so die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu verbessern. In Vietnam haben die negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung den Tourismus stark beeinträchtigt. Aus diesem Grund hat Vietnam im Tourismus schrittweise den grünen Tourismus eingeführt, eine Art Tourismus, die auf der Ausbeutung und rationellen Nutzung natürlicher Ressourcen basiert, um negative Auswirkungen auf die menschliche Lebensumwelt zu begrenzen.
„Die Vietnam Tourism Association lenkt die Aktivitäten vietnamesischer Tourismusunternehmen auf vier Bereiche: Entwicklung von Tourismusaktivitäten, bei denen kein Plastikmüll verwendet wird; Aufbau von Touren, bei denen keine Kraftfahrzeuge verwendet werden (zu Fuß, mit dem Fahrrad usw.); Entwicklung von Gemeinschaftstourismus, Ökotourismus, Agrar- und Landtourismus; Mobilisierung der Müllabfuhr an Touristenzielen … Dies sind Aktivitäten, die nah am Leben sind, leicht und effektiv umgesetzt werden können und schrittweise den grünen Tourismus ins Leben rufen.“
In jüngster Zeit haben viele Orte und Unternehmen Kriterien angewendet und grünen Tourismus umgesetzt. In Hoi An in der Provinz Quang Nam haben sich mehr als 20 Unternehmen zu einer grünen Tourismusgemeinschaft zusammengeschlossen. Sie arbeiten gemeinsam an der Verarbeitung organischer Abfälle, dem Recycling und der Abschaffung von Einwegplastik. In Ninh Binh hat das im Bezirk Gia Vien umgesetzte Modell zur Reduzierung von Plastikmüll in der Tourismusbranche zunächst positive Ergebnisse gezeigt und zeigt, dass es sich für eine landesweite Replikation eignet.
In Quang Ninh setzen Kreuzfahrtschiffe in der Halong-Bucht proaktiv fortschrittliche Technologien ein, beispielsweise: Öl-Wasser-Trenntechnik, um Abwasser zu filtern, bevor es in die Umwelt eingeleitet wird, kein direktes Ablassen von Abfällen in die Bucht, Verwendung von Glaswasserflaschen, Papierstrohhalmen, Pappbechern usw. Der Inselbezirk Co To sagt sehr entschieden NEIN zu Plastikmüll und bittet Touristen, keine Produkte wie Plastiktüten, Plastikstrohhalme, Einweg-Plastikwasserflaschen usw. mitzubringen.
Laut Nguyen Ha Hai, stellvertretender Vorsitzender des Tourismusverbands Quang Ninh, ist dieser Weg jedoch nicht ohne Schwierigkeiten: „Wenn auf Produkte und Dienstleistungen grüne Kriterien angewendet werden, sind sich nicht alle Touristen der Bedeutung des Umweltschutzes bewusst. Sie reagieren immer noch sehr empfindlich, wenn ihnen die Verwendung von Einwegprodukten aus Plastik untersagt wird. Unternehmen müssen große Summen in umweltfreundliche Produkte investieren, ohne finanzielle Unterstützung von staatlichen Verwaltungsbehörden zu erhalten. Vor allem gibt es keine landesweit geltenden Kriterien für grünen Tourismus.“
Herr Vo Tri Thanh, Direktor des Instituts für Markenstrategie und Wettbewerbsforschung, beschrieb die Realität wie folgt: „Die beiden größten Herausforderungen für die vietnamesische Tourismusbranche bestehen darin, dass das Bewusstsein der Beteiligten im Tourismus-Ökosystem noch gering ist. Die zweite Herausforderung ist der Wettbewerb. Denn Umweltfreundlichkeit ist mittlerweile nicht nur eine politische Verpflichtung, sondern auch eine Strategie, eine nationale Maßnahme, und – was noch wichtiger ist – sie kommt vom Markt, von Menschen mit neuen Lebensstilen und neuen Konsumgewohnheiten. Wenn wir nicht aufholen, wird die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Tourismus im Vergleich zu anderen Ländern große Lücken aufweisen. Ich denke, das Gesamtbild des Netto-Null-Ziels bis 2050 ist vorhanden und hat begonnen, sich in den Planungsbranchen durchzusetzen, aber was die Verpflichtungen und Strategien zu seiner Umsetzung angeht, liegt noch ein langer Weg vor uns.“
Um das Problem der grünen Transformation im Tourismus zu lösen, sagte Dr. Pham Le Thao, stellvertretender Leiter der Abteilung Reisemanagement der vietnamesischen Nationalen Tourismusverwaltung, dass Vietnam den Tourismus in Richtung grünes Wachstum entwickeln müsse, was bedeute, grüne, umweltfreundliche Tourismusprodukte und verantwortungsvollen Tourismus zu schaffen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Vorteile mit der Gemeinschaft zu teilen. Zu den Produktarten, die derzeit im Trend liegen, zählen Ökotourismus, Gemeinschaftstourismus, Agrartourismus usw.
Dr. Nguyen Anh Tuan, Direktor des Vietnam Institute for Tourism Development Research, betonte die Rolle der Politik. Es müssen politische Maßnahmen ergriffen werden, um Unternehmen zu unterstützen und zu fördern, wenn sie in erneuerbare Energien investieren, saubere Wasserquellen nutzen, Abwasser und Abfallsysteme in Touristengebieten behandeln oder Unterstützung in Form von Steuern, Krediten usw. benötigen. Phu Quoc beispielsweise ist ein großes Touristengebiet, verfügt derzeit jedoch über kein Abfall- und Müllbehandlungssystem. Unter den gegenwärtigen Bedingungen ist der Staat dazu nicht in der Lage. Daher bedarf es politischer Maßnahmen, die die Unternehmen zu Investitionen ermutigen und ihre Effizienz sichern. Denn Unternehmen spielen eine zentrale Rolle bei der grünen Wende und der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. Ich denke, dass dies sehr konkrete und notwendige Maßnahmen sind, um die Umsetzung der nationalen Strategie für grünes Wachstum bzw. des vom Premierminister genehmigten Projekts zur Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Laut Patrick Haverman, stellvertretender ständiger Vertreter des UNDP in Vietnam, muss sich der grüne Transformationsprozess im Tourismus in Vietnam auf eine Reihe von Themen konzentrieren, wie etwa grüne Planung, effektives Destinationsmanagement, plastikmüllfreien und kohlenstoffarmen Tourismus sowie naturbasierten nachhaltigen Tourismus. Insbesondere ist es notwendig, die Effektivität des Tourismusdestinationsmanagements zu steigern. Destinationsmanagement ist ein Prozess, der die Beteiligung und Führung der lokalen Behörden in enger Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor und den lokalen Gemeinschaften erfordert, damit die Stimmen und Ansichten dieser wichtigen Interessengruppen gehört und in den Tourismusmanagementlösungen der einzelnen Orte berücksichtigt werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)