1982: Israel besetzt den Libanon, die Hisbollah wird gegründet
Die Hisbollah entstand nach Israels Invasion im Libanon 1982 in der östlichen Bekaa-Ebene. Bis 1985 hatte die Hisbollah den Libanesischen Islamischen Widerstand als Speerspitze des Krieges gegen Israel etabliert.
Irakische Schiiten hielten eine symbolische Trauerfeier für den Hisbollah-Führer Sayyed Hassan Nasrallah ab, der bei einem israelischen Luftangriff in Beirut getötet wurde. Foto: AP
Die Gruppe verübt Selbstmordattentate mit Autobomben und Angriffe im Süden, die sich gegen israelische Streitkräfte und deren Verbündete, die Südlibanesische Armee (SLA), eine überwiegend christliche Miliz, richten.
1992: Nasrallah wird Anführer der Hisbollah
Im Februar 1992 tötete ein israelischer Kampfhubschrauber den damaligen Generalsekretär der Hisbollah, Scheich Abbas al-Musawi.
Mit nur 32 Jahren wurde Hassan Nasrallah zu seinem Nachfolger gewählt. Ein Jahr später führte die Hisbollah einen siebentägigen Großangriff Israels auf den Libanon durch, die sogenannte „Operation Impeachment“. Ziel dieser Operation war es, die Hisbollah zu besiegen, ihre Rückzugsgebiete zu zerstören und palästinensische Flüchtlinge zu vertreiben, um den Libanon unter Druck zu setzen, die Hisbollah zu bestrafen.
Die Hisbollah war die einzige Gruppe, die sich nach dem Ende des 15-jährigen libanesischen Bürgerkriegs im Jahr 1990 weigerte, ihre Waffen abzugeben.
1996: Operation „Früchte des Zorns“
Am 11. April 1996 startete Israel die Operation „Früchte des Zorns“, einen Angriff, der die militärischen Fähigkeiten der Hisbollah stören und den Raketenbeschuss auf Nordisrael stoppen sollte.
Innerhalb von 17 Tagen führten israelische Streitkräfte 600 Luftangriffe durch und feuerten 23.000 Artilleriegranaten ab, wobei 175 Menschen im Libanon getötet wurden, zumeist Zivilisten. Mehr als 300.000 Flüchtlinge wurden zur Flucht gezwungen.
Nach dem Beschuss eines UN-Flüchtlingslagers, in dem Zivilisten Schutz gesucht hatten, wurden die internationalen Forderungen nach einem Waffenstillstand lauter. Mehr als 100 Menschen kamen ums Leben.
Am 26. April wurde ein Abkommen unterzeichnet, das Israels Operationen beendete.
2000: Israel zieht sich aus dem Libanon zurück.
Die israelischen Truppen zogen sich im Mai 2000 nach jahrelanger Besatzung zurück, die darauf abzielte, Unruhen zu beenden, die sie 1.000 Menschenleben gekostet hatten.
Nasrallah gilt als Drahtzieher dieser Deeskalation, nachdem der von der Hisbollah geführte Abnutzungskrieg Israel dazu veranlasst hatte, seine Haltung zu ändern.
Dieser Druck veranlasste Israel auch dazu, eine Resolution des UN-Sicherheitsrates von 1998 zu akzeptieren, die den sofortigen Rückzug Israels aus dem Südlibanon forderte.
2006: Krieg zwischen Israel und der Hisbollah
Im Jahr 2006 nahm die Hisbollah zwei israelische Soldaten an der israelisch-libanesischen Grenze gefangen. Die Hisbollah gab an, die beiden gegen Gefangene in israelischer Haft austauschen zu wollen, doch die Folge war ein Krieg.
Der Konflikt dauerte von Juli bis August und forderte 1.200 Tote im Libanon, hauptsächlich Zivilisten, und 160 Tote in Israel, hauptsächlich Militärangehörige.
Israel konnte die Hisbollah nicht besiegen, die den Konflikt als Sieg ansah.
2023–2024: Ein neuer Konflikt bahnt sich an
Als am 7. Oktober 2023 der Konflikt zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen ausbrach, eröffneten Hisbollah-Kräfte im Südlibanon das Feuer auf Israel, um die Hamas zu unterstützen.
Nach fast einem Jahr grenzüberschreitender Kämpfe eskalierte Israel am 23. September die tödlichen Luftangriffe gegen die Hisbollah im Libanon massiv unter dem Vorwand, die Angriffe auf Israel aus dem Südlibanon zu beenden.
Das israelische Militär gab bekannt, den Großteil der Hisbollah-Führung getötet zu haben. Hisbollah-Chef Sayyed Hassan Nasrallah kam bei einem Luftangriff auf die Hisbollah-Hochburg im Süden Beiruts ums Leben.
Ngoc Anh (laut AFP)
Quelle: https://www.congluan.vn/israel--hezbollah-cuoc-chien-qua-nhieu-thap-ky-post314581.html






Kommentar (0)