In Finnland gibt es eine große Zahl promovierter Forscher, die auf dem zunehmend wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt kaum eine Anstellung finden. Derzeit sind rund 1.400 Doktoranden arbeitslos, zwei Drittel davon sind Langzeitarbeitslose.

Nach Angaben der finnischen Nationalen Agentur für Bildung besteht für Personen mit einem Doktortitel in Bereichen wie Geisteswissenschaften, Kunst, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften eine besonders hohe Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Jahres nach ihrem Abschluss arbeitslos zu werden.

Obwohl PhD-Programme darauf ausgelegt sind, Forscher auszubilden, findet nur ein Drittel von ihnen eine Anstellung an einer Universität. Laut Yle News folgen Unternehmen und lokale Behörden auf die nächstgrößten Arbeitgeber.

Suvi Liikkanen, Leiterin der Karriereberatung bei der Loimu-Vereinigung der Fachleute für Umwelt-, Natur- und Forstwissenschaften in Finnland, ist der Ansicht, dass Arbeitgeber die Fachkenntnisse von Postdoktoranden besser nutzen sollten.

Arbeitslosigkeit.JPG
Viele arbeitslose Doktoranden fühlen sich von der Karriereberatung nicht unterstützt. Foto: Yle

Das Problem, sagt Liikkanen, besteht darin, dass Unternehmen die umfassenden und vielseitigen Fähigkeiten von Doktoranden oft übersehen, da diese manchmal nicht wissen, wie sie ihre Fähigkeiten wirksam zur Schau stellen können.

Unternehmen suchen oft nach Expertise in Projektmanagement und Führung – Fähigkeiten, die in PhD-Programmen nicht direkt vermittelt werden. Umgekehrt möchten viele PhD-Absolventen ihren Beitrag zu ihrem Fachgebiet leisten und sind nicht an anderen Jobs interessiert.

Ineffektive Unterstützung durch Arbeitsvermittlungsdienste

Viele arbeitslose Doktoranden haben das Gefühl, von Karriereberatungsstellen nicht ausreichend unterstützt zu werden. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Labor Economics Research Institute (Labore) hervor. Für die Studie wurden 700 langzeitarbeitslose Doktoranden befragt.

Interviews hätten gezeigt, dass den Karrierediensten das Fachwissen fehle, um Doktoranden bei der Suche nach dem richtigen Job zu helfen, sagte Labore-Forscherin Anna Idström.

Für viele ist es zudem frustrierend, dass der Dienst oft Jobs vorschlägt, die unterhalb ihres Bildungsniveaus liegen. So wurde beispielsweise einem Doktoranden mit großem Stipendium eine Stelle als Parkhelfer angeboten, der Müll aufsammelt. Ein Doktorand mit Migrationshintergrund wurde zu einem Integrationskurs weitergeleitet, und einem ehemaligen Professor wurde eine Stelle als Theaterreiniger angeboten.

Forscher Idström sieht eine potenzielle Chance in der Ausgliederung der Arbeitsvermittlungsdienste an Kommunen und Regionen zu Jahresbeginn. Besonders hoch ist die Arbeitslosigkeit unter Doktoranden im Großraum Helsinki und in großen Universitätsstädten. Dort könnten speziell für hochqualifizierte Menschen bessere Unterstützungsangebote geschaffen werden.

Laut Idström werden manche Doktoranden bei der Bewerbung um Arbeitsplätze im privaten Sektor diskriminiert und müssen ihren Doktortitel verstecken, um eine Anstellung zu finden.

Gibt es in Finnland zu viele Doktortitel?

Angesichts der Arbeitslosigkeit unter hochqualifizierten Menschen haben die Gewerkschaften vorgeschlagen, die Zahl der Doktoranden zu begrenzen. Experten fragen sich, ob Finnland zu viele Doktoranden hervorbringt, wenn die Universitäten nicht vorhaben, alle von ihnen einzustellen.

Unterdessen will die Regierung von Premierminister Petteri Orpo die Zahl der Postdoktoranden und Fachkräfte erhöhen. Im Februar kündigte das finnische Bildungs- und Kulturministerium an, zwischen 2024 und 2027 255 Millionen Euro an Universitäten zu vergeben, um neue Lehrmethoden zu testen und 1.000 neue Doktoranden auszubilden.

„Wir bilden nicht nur promovierte Fachkräfte für die Universitäten aus. Ziel ist es, die Zahl der promovierten Fachkräfte in der Privatwirtschaft zu erhöhen. Andere europäische Länder nutzen das Fachwissen promovierter Fachkräfte stärker. Wir hinken hinterher und vergeuden Potenzial“, sagte Wissenschafts- und Kulturministerin Sari Multala.

Liikkanen, Direktorin des Karrieredienstes von Loimu, sagte, die Ziele der Regierung seien widersprüchlich, obwohl sie verstehe, dass Innovation nur mit einem hohen Maß an Fachwissen erfolgreich sein könne.

„Höhere Qualifikationen werden in Finnland nach wie vor geschätzt, und die Menschen werden ermutigt, so viel wie möglich zu lernen. Doch die Realität ist, dass es nach einem langen akademischen Weg schwierig sein kann, einen geeigneten Job zu finden“, sagt Frau Liikkanen.

Insgesamt ist die Arbeitslosenquote für Promovierte jedoch niedriger als für Menschen mit anderen Bildungsabschlüssen.

„Zahlenmäßig ist dieses Problem zwar nicht so gravierend, für die Menschen, die das Gefühl haben, auf dem Arbeitsmarkt keinen Platz zu finden, ist es jedoch eine große Tragödie“, sagte Frau Liikkanen.

Arbeitsloser Doktor teilt seine Gefühle

Ein Beispiel für eine arbeitslose Doktorandin ist Elina Ahokangas, die 2019 an der Universität Turku in Geographie mit Schwerpunkt Grundwasserressourcen promovierte. Sie ist nun seit einem Jahr arbeitslos.

Arzt.jpg
Dr. Elina Ahokangas ist seit einem Jahr arbeitslos. Bild: Yle

Ahokangas ist seit vier Jahren Postdoktorandin an der Universität. Vor einem Jahr absolvierte sie einen fünfmonatigen Zeitarbeitseinsatz als Grundwasserspezialistin in einem Projekt einer regionalen Wirtschaftsförderungsagentur.

Ahokangas hat sich erfolglos um Forschungsstipendien, Zuschüsse und Stellen im privaten und öffentlichen Sektor beworben. Der Berufswechsel oder das Erlernen neuer Fähigkeiten fiel ihr nicht leicht.

„Es ist wirklich stressig, mit diesem Fachwissen keinen Job zu finden“, erzählte sie.

Ahokangas hofft noch immer, in diesem Jahr eine Arbeit zu finden und hat Optionen wie die Beratung zu Grundwasserproblemen oder die Organisation von Schulungen und Lehrgängen in Betracht gezogen.

Kontroverse um 13 Doktoranden und Masterabsolventen der führenden Universität Asiens, die an weiterführenden Schulen unterrichten CHINA - Die Tatsache, dass eine weiterführende Schule die Rekrutierung von Doktoranden renommierter Universitäten erfordert, aber keinen Lehrabschluss voraussetzt, hat in der Öffentlichkeit des Milliardenstaates für Kontroversen gesorgt.