In letzter Zeit wurden im Zentralen Hals-Nasen-Ohren-Krankenhaus viele Fälle von Kratzern und Bissen durch Hunde aufgenommen. Ein typischer Fall ist der 8-jährige Patient Hoang Phuoc N (Xuan Khanh, Son Tay, Hanoi ), der am 20. Mai in einem Zustand der Panik und Angst ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Sein rechtes Ohr war deformiert, ihm fehlte ein Teil des Knorpels und er blutete stark.
Aus der Krankengeschichte der Patientin geht hervor, dass die Familie des Patienten Folgendes berichtete: „Die Wunde wurde von einem fremden Hund verursacht, der sich auf das Kind stürzte und es am Ohr kratzte, als es gerade das Haus verlassen hatte. Es handelte sich um einen sehr großen Hund aus Phu Quoc, etwa 50 cm groß, der frei herumlief und keinen Maulkorb trug. Der Hund stürzte sich so schnell auf das Kind, dass die Familie keine Zeit hatte, ihn aufzuhalten.“ Nach dem Unfall wurde N. von ihrer Familie umgehend in die Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Klinik gebracht. Die Ärzte versorgten die Wunde erstversorgend und konsultierten anschließend den Spezialisten für Infektionskrankheiten im Zentralen Tropenkrankenhaus, um das Tollwutrisiko einzuschätzen. Anschließend wurde der Patient gegen Tollwut geimpft und zur Ohrrekonstruktionsoperation in das Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Krankenhaus zurückgebracht.

Dr. Do Ba Hung – Abteilung für Neurologie untersucht einen Kinderpatienten, dessen Ohr von einem Hund gekratzt wurde
In einem anderen Fall wurde der 6-jährige Patient Nguyen Anh L (Tuc Duyen, Thai Nguyen ) am 28. Mai mit zahlreichen komplexen offenen Wunden am Kopf, am linken Ohr und an der linken Hand ins Krankenhaus eingeliefert, die auf einen Hundebiss zurückzuführen waren. Der Patient wurde von einem Arzt behandelt. Nguyen Thi Hoa Hong, MSc. Dr. Ngo Duy Thinh, Abteilung für plastische Chirurgie und Ästhetik, und das Operationsteam führten eine rekonstruktive Operation zur Behebung des Substanzverlusts im Gesicht durch.
Dementsprechend führte das Operationsteam Nähte durch, um den Musculus orbicularis oris wiederherzustellen, schloss die Wunde im Philtrum in zwei Schichten, schloss die Wunden in der Wange, unter dem Kiefer und hinter dem Arm. Bei Verletzungen des Musculus orbicularis oris, des Weichgewebes und der Schläfenhaut mussten die Ärzte das Weichgewebe unter der Haut trennen, die beschädigte Haut, die ihre Substanz verloren hatte, wiederherstellen und einen Lappen bilden, um die Wunde abzudecken, da die verbleibende Haut nicht ausreichte, um die gesamte Wunde abzudecken. Derzeit ist die Wunde des Patienten stabil und heilt allmählich.
Dr. Do Ba Hung – Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sagte: „Ein Hundebiss, insbesondere bei einem Kind, führt nicht nur zu Verletzungen und Schmerzen beim Kind, sondern kann in manchen Fällen aufgrund von Unwissenheit oder Subjektivität bei der Behandlung von Wunden, die durch Hunde- oder Katzenbisse oder -kratzer verursacht wurden, zu einer Tollwutinfektion führen.“ Bei einem Tollwutausbruch liegt die Sterblichkeitsrate bei 100 %. Die Inkubationszeit hängt von der Schwere der Wunde, ihrer Lage und der Menge des auf die Person übertragenen Tollwutvirus ab. Bis heute gibt es keine spezifische Behandlung für die Krankheit. Daher ist es unmittelbar nach einem Unfall notwendig, die Wunde richtig zu behandeln und so schnell wie möglich Tollwutimpfstoff und Tollwutserum zu injizieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dies ist nach wie vor die einzige wirksame Maßnahme zur Vorbeugung von Tollwut bei Menschen, die von Hunden gebissen werden.
Um das Risiko von Bissen und Kratzern bei Hunden und Katzen zu vermeiden, sollten Menschen laut Dr. Do Ba Hung bei der Aufzucht von Hunden und Katzen darauf achten, ihre Haustiere vollständig zu impfen und sie gemäß den Empfehlungen der Veterinärmedizin jährlich erneut impfen zu lassen, ihre Haustiere nicht frei herumlaufen zu lassen und Hunden auf der Straße einen Maulkorb zu tragen. Spielen Sie nicht mit Hunden oder Katzen und ärgern Sie sie nicht, insbesondere nicht mit Kindern. Eltern oder Kindermädchen müssen sehr darauf achten, dass ihre Kinder nicht mit fremden Hunden oder großen, wilden Hunden und Katzen spielen.
Wenn Sie von einem Hund oder einer Katze gebissen oder gekratzt werden, waschen Sie die Wunde bei kleinen Wunden sofort etwa 10–15 Minuten lang unter fließendem Wasser aus und reinigen Sie die Wunde anschließend mit einem Antiseptikum wie Alkohol oder Wasserstoffperoxid. Bei blutenden Wunden die Wunde mit steriler medizinischer Gaze abdecken und Druck ausüben. Wenn die Hautwunde tief ist und Blut spritzt, wickeln Sie ein elastisches Band um die Wunde, verbinden Sie sie und bringen Sie das Kind schnell zur nächsten medizinischen Einrichtung, wo Erste Hilfe geleistet, eine Diagnose gestellt und rechtzeitig behandelt werden kann. Kaufen Sie auf keinen Fall selbst Medikamente, verwenden Sie keine Kräuter unbekannter Herkunft zum Auflegen auf Wunden und behandeln Sie sich nicht selbst mit Volksheilmitteln oder Tipps aus sozialen Netzwerken.
Q.BLUME
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)