Stellvertretender Finanzminister Do Thanh Trung |
Sehr geehrter Herr Vizeminister, wie vom Statistikamt offiziell bekannt gegeben, erreichte das vietnamesische BIP-Wachstum in den ersten sechs Monaten des Jahres 7,52 %. Was halten Sie von dieser Wachstumsrate?
Ende Mai hatten wir für das zweite Quartal ein BIP-Wachstum von rund 7,67 % und für die ersten sechs Monate von rund 7,31 % prognostiziert. Bei der Schätzung der Zahlen für Ende Juni gingen wir jedoch ebenfalls davon aus, dass der Wert wahrscheinlich um etwa 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte höher ausfallen würde. Den vom Allgemeinen Statistikamt veröffentlichten Zahlen zufolge erreichte das BIP-Wachstum im zweiten Quartal 7,96 % und in den ersten sechs Monaten 7,52 %. Beide Wachstumsraten liegen nahe an dem in der Regierungsresolution Nr. 154/NQ-CP festgelegten Wachstumsszenario.
Ich halte das für eine sehr positive Wachstumsrate. Im Vergleich zu unserem Land ist sowohl das BIP-Wachstum im zweiten Quartal als auch in den ersten sechs Monaten im Vergleich zu den Vorjahren hoch. Tatsächlich ist das BIP-Wachstum der ersten sechs Monate dieses Jahres das höchste der letzten 20 Jahre. Im internationalen Vergleich dürfte diese Wachstumsrate wahrscheinlich die höchste in ASEAN sein, unter den führenden Gruppen weltweit und in der Region.
Darüber hinaus müssen wir diese Wachstumsrate auch in den allgemeinen Kontext der Weltwirtschaft stellen. Obwohl wir Ende letzten Jahres bei der Ausarbeitung des sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2025 das Jahr 2025 als ein Jahr mit vielen Schwierigkeiten, Herausforderungen und unvorhersehbaren externen Faktoren identifizierten, sind diese Schwierigkeiten und Herausforderungen in Wirklichkeit größer als erwartet, kommen massenhaft und sind äußerst unvorhersehbar.
Insbesondere seit Beginn des zweiten Quartals sind immer wieder neue Entwicklungen zu beobachten, wie etwa bewaffnete Konflikte in der Ukraine, im Israel-Iran-Konflikt, die Spannungen zwischen Thailand und Kambodscha sowie die US-Zollpolitik. All dies hat das globale Investitions- und Geschäftsumfeld beeinträchtigt und die Wachstumsaussichten vieler Volkswirtschaften getrübt. Trotz dieser Schwierigkeiten haben wir jedoch weiterhin Anstrengungen unternommen, viele synchrone und wirksame Lösungen konsequent umgesetzt und sind weiterhin entschlossen, die Wirtschaft in diesem Jahr auf ein Wachstum von über 8 % zu bringen. Und das Ergebnis ist, wie man sieht, eine recht hohe Wachstumsrate.
Nicht nur das BIP-Wachstum, auch viele andere makroökonomische Indikatoren sind sehr positiv. So hat sich beispielsweise das Kreditwachstum verbessert, die Staatseinnahmen erreichten in den ersten sechs Monaten 67,7 % der Schätzung, ein Plus von 28,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Industrieproduktion, Import und Export, Inlandskonsum und öffentliche Investitionsauszahlungen sind alle positiv. Vor diesem Hintergrund ist die Makroökonomie weiterhin stabil, die Inflation unter Kontrolle, wichtige Haushaltsbilanzen sind gesichert. All dies gibt uns die nötige Dynamik, um das Wachstumsziel und andere sozioökonomische Entwicklungsziele in diesem Jahr zu erreichen.
Im ersten Halbjahr verzeichneten nicht nur das BIP-Wachstum, sondern auch viele andere makroökonomische Indikatoren positive Ergebnisse. Foto: Duc Thanh |
Das heißt, wir können laut Vizeminister voll und ganz darauf vertrauen, dass wir das Wachstumsziel von über 8 Prozent im Jahr 2025 erreichen können?
Zwar hat die Wirtschaft im ersten Halbjahr 2025 ein positives Wachstum erzielt, doch bisher haben wir stets festgestellt, dass das Erreichen des Wachstumsziels für 2025 eine große Herausforderung darstellt. Um eine Wachstumsrate von 8 % oder mehr zu erreichen, müssen wir in den letzten sechs Monaten des Jahres um 8,4 bis 8,5 % wachsen. Dies ist eine hohe Wachstumsrate angesichts der nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontierten Weltwirtschaft, die die Sozialwirtschaft Vietnams stark beeinträchtigen kann.
Der geopolitische Konflikt ist derzeit noch sehr komplex. Die US-Zölle sind noch nicht abgeschlossen. Die Frist für die Einführung von Zöllen wurde von den USA auf den 1. August verschoben. Wir haben mit der Regierung von Donald Trump positive Vereinbarungen über Zölle getroffen. Wir müssen jedoch noch die endgültigen Ergebnisse abwarten, um die Auswirkungen auf Vietnams sozioökonomische Entwicklung abschätzen zu können.
Vietnams Rohstoffexporte sind daher weiterhin mit erheblichen Risiken konfrontiert. Hinzu kommen weitere Herausforderungen: Zwar ist der Konsum positiv gewachsen, doch ist kein Durchbruch zu verzeichnen. Er liegt weiterhin unter dem Jahresziel (12 %) und ist noch kein wichtiger Wachstumsmotor. Auch wenn sich die privaten Investitionen allmählich erholt haben, sind sie noch nicht stabil. Neue Wachstumstreiber wie Wissenschaft und Technologie, digitale Transformation, Finanzzentren und Freihandelszonen befinden sich noch in der Anfangsphase und benötigen Zeit, um Veränderungen herbeizuführen und Ergebnisse zu erzielen.
Trotz dieser Schwierigkeiten bin ich davon überzeugt, dass die vietnamesische Wirtschaft auch in Zukunft viele Aussichten hat, ihr Wachstum zu steigern. Dies kann durch die Förderung öffentlicher Investitionen, des Konsums und des Tourismus, die Steigerung des Wachstumsbeitrags der Digitalisierung und der Hochtechnologie, die Förderung des grünen Transformationsprozesses und die Nutzung des Trends zur Verlagerung ausländischer Investitionsströme geschehen.
Der stellvertretende Minister hat gerade die Förderung öffentlicher Investitionen angesprochen. Experten zufolge waren die öffentlichen Investitionsmittel in diesem Jahr noch nie so großzügig. Doch die entscheidende Frage ist: Wie können wir die Auszahlungen fördern, um das Wachstum anzukurbeln? Herr stellvertretender Minister.
Tatsächlich sind die Mittel für öffentliche Investitionen in diesem Jahr sehr umfangreich. Zusätzlich zu den knapp 830 Milliarden VND an geplanten Investitionen für 2025, die die Nationalversammlung seit Ende letzten Jahres beschlossen hat, wurden zusätzliche Mittel transferiert. Die erhöhten Haushaltseinnahmen werden zudem für Projekte eingesetzt, die das Wachstum um über 8 % fördern. Daher könnten die gesamten öffentlichen Investitionsmittel in diesem Jahr fast eine Milliarde VND erreichen. Werden diese Mittel vollständig ausgezahlt, wird dies das Wirtschaftswachstum aktiv unterstützen.
Nach sechs Monaten haben die öffentlichen Investitionen bereits über 268.133 Milliarden VND ausgezahlt. Das entspricht 32,46 % des vom Premierminister festgelegten Plans. Damit liegt die Auszahlungsquote sowohl prozentual (im Vorjahreszeitraum lag sie bei 28,2 %) als auch in absoluten Zahlen (ca. 80.000 Milliarden VND mehr – PV) über dem Vorjahreswert. Diese Auszahlungsquote ist sehr positiv.
Das Ziel der Regierung für dieses Jahr liegt jedoch in einer Auszahlung von 100 %. Daher müssen wir in der zweiten Jahreshälfte entschlossen Schwierigkeiten und Hindernisse beseitigen, um die Auszahlung voranzutreiben, und danach streben, bis zum Ende des dritten Quartals etwa 55 % des vom Premierminister festgelegten Plans zu erreichen.
Öffentliche Investitionen sind jedoch nur ein Aspekt von Investitionen. Entscheidend ist die Förderung von Investitionskapital für die Entwicklung der gesamten Gesellschaft. Das gesamte gesellschaftliche Investitionskapital stieg im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,5 % und in den ersten sechs Monaten um 9,8 %. Wie bereits erwähnt, erholen sich die privaten Investitionen zwar allmählich, sind aber noch nicht stabil und müssen gezielt gefördert werden. Die Veröffentlichung der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung wird einen strategischen Impuls geben.
Darüber hinaus halte ich es für notwendig, sich auf die Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen für langjährige und anstehende Projekte zu konzentrieren. Der Abbau dieser Hindernisse hat bereits erste Erfolge erzielt. Neben Tausenden von Projekten, die die Kommunen proaktiv angehen, sind nach Prüfung jedoch noch 2.887 Projekte mit einem Gesamtinvestitionswert von über 235 Milliarden US-Dollar anhängig. Die Freigabe dieser Ressourcen wird das Wirtschaftswachstum aktiv unterstützen und gleichzeitig die Grundlage für Wachstum und Entwicklung des Landes schaffen.
Aus einer anderen Perspektive denke ich, dass wir zur Förderung des Wachstums auch eine synchrone und effektive Koordinierung der Fiskal- und Geldpolitik benötigen. Kürzlich veröffentlichte der Premierminister die offizielle Mitteilung 104/CD-TTg zur Verbesserung der Effektivität der Geld- und Fiskalpolitik. Demnach wies er die Staatsbank an, die Geldpolitik proaktiv, flexibel, zeitnah und effektiv zu steuern. Das Finanzministerium leitet die Leitung und koordiniert mit den zuständigen Behörden, um weiterhin eine vernünftige, fokussierte und expansive Fiskalpolitik zu verfolgen, die eng mit der Geldpolitik und anderen makroökonomischen Maßnahmen koordiniert, harmonisiert und effektiv ist.
In den vergangenen Jahren wurden die Geld- und Fiskalpolitik flexibel und effektiv gesteuert und trugen maßgeblich zur Förderung des Wirtschaftswachstums bei. Ich bin überzeugt, dass sowohl die Geld- als auch die Fiskalpolitik auch in diesem Jahr ihre Rolle behaupten werden.
Um das Wachstum anzukurbeln, hat die Regierung in diesem Jahr erstmals einen „Wachstumsvertrag“ für die Kommunen eingeführt. Dieser erweist sich als wirksam, doch Herr stellvertretender Minister, seit dem 1. Juli wurden die Kommunen neu organisiert. Wie wird der „Wachstumsvertrag“ in Zukunft umgesetzt?
Neu in diesem Jahr ist, dass die Regierung jedem Ort GRDP-Wachstumsziele zuweist. Bei der Erfüllung der zugewiesenen Aufgaben haben die Orte große Anstrengungen und Entschlossenheit gezeigt, Aufgaben und Lösungen zur Förderung des Wachstums umzusetzen. Ich halte die erzielten Ergebnisse für positiv. Im zweiten Quartal 2025 erzielten 41 Orte (vor der Fusion) höhere Wachstumsraten als im ersten Quartal. In den ersten sechs Monaten verzeichneten 30 Orte GRDP-Wachstumsraten von über 8 %, einige davon sogar von über 10 %. Die wichtigsten Orte erreichten praktisch alle Wachstumsraten von 8 % oder mehr.
Um das Wachstum zu fördern und die Kommunen nach der Fusion zu überwachen und zu bewerten, schlug das Finanzministerium vor und wurde vom Premierminister damit beauftragt, die Entwicklung und Abstimmung mit den Kommunen zu leiten und der Regierung eine Anpassung der Resolution Nr. 25/NQ-CP vorzulegen. Diese sieht das GRDP-Wachstumsziel für 2025 für 34 Kommunen nach der Fusion vor. Wir bemühen uns, diese Aufgabe zu erfüllen.
Man kann sagen, dass wir seit dem 1. Juli das Land von 63 Provinzen und Städten auf 34 Provinzen und Städte reduziert und gleichzeitig das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell eingeführt haben. Dies ist ein historischer Schritt von strategischer Bedeutung und eröffnet große Chancen für eine stärkere Entwicklung des Landes, der Wirtschaft und aller Kommunen. Dies trägt nicht nur dazu bei, dass die Wirtschaft in diesem Jahr ein Wachstum von über 8 % erreicht, sondern schafft auch die Grundlage für ein zweistelliges Wachstum in der kommenden Zeit.
Auf welche Lösungen müssen wir uns also konzentrieren, um das Wirtschaftswachstum zu fördern, Herr stellvertretender Minister?
Wir haben viele Aufgaben und Lösungen erwähnt, von der Erneuerung traditioneller Antriebskräfte, der Förderung neuer Wachstumsmotoren, der Reform der Institutionen, der Beseitigung von Schwierigkeiten für Produktion und Wirtschaft, der Verbesserung des Investitionsumfelds, der weiteren Wahrung der makroökonomischen Stabilität... Das Wichtigste ist jetzt, wie diese Lösungen entschlossen, synchron und effektiv umgesetzt werden können, einschließlich mittel- und langfristiger Lösungen, wie etwa der „vier Säulen“, drei strategischer Durchbrüche...
Darüber hinaus gilt es, sich in naher Zukunft weiterhin auf die Zollverhandlungen mit den USA zu konzentrieren. Besonders wichtig ist es, die internationale und regionale Lage aufmerksam zu beobachten, um rechtzeitig politisch reagieren zu können. Im Inland sind die Aktivitäten der Zwei-Ebenen-Regierung sowie die Umsetzung der Vorschriften zur Dezentralisierung und Machtdelegation genau zu beobachten, Schwierigkeiten umgehend zu beseitigen und sicherzustellen, dass es zu keinen Unterbrechungen bei Verwaltungsverfahren, Investitionen und Geschäftstätigkeiten usw. kommt.
Meiner Meinung nach sind dies die wichtigen Lösungen, die umgesetzt werden müssen, um das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr zu fördern und eine Grundlage für die kommende Entwicklungsphase zu schaffen.
Quelle: https://baodautu.vn/nhieu-trien-vong-de-dat-muc-tieu-tang-truong-tren-8-d326336.html
Kommentar (0)