Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Rückblick auf die „instabile“ Mission zweier im Weltraum gestrandeter Astronauten

(Dan Tri) – Nachdem sie 287 Tage im Weltraum festsaßen, kehrten Suni Williams und Butch Wilmore endlich sicher zur Erde zurück. Damit endete eine herausfordernde Reise mit einer Reihe schwerwiegender technischer Probleme.

Báo Dân tríBáo Dân trí19/03/2025

Von der historischen Mission zum „instabilen“ Flug

Nhìn lại  sứ mệnh bất ổn của 2 phi hành gia mắc kẹt ngoài không gian - 1

Das Raumschiff CST-100 Starliner mit den Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore an Bord verlässt die Erde in Richtung ISS (Foto: NASA).

Am 5. Juni 2024 verließen die Astronauten Sunita „Suni“ Williams und Barry „Butch“ Wilmore die Erde an Bord des Raumschiffs CST-100 Starliner von Boeing. Dies war der erste bemannte Flug der Starliner-Fluggesellschaft zur Internationalen Raumstation (ISS).

Bisher waren nur nationale Raumfahrtagenturen wie die NASA (USA), Roskosmos (Russland), die ESA (Europa) und die JAXA (Japan) in der Lage, Astronauten zur ISS zu schicken. Seit den 2020er Jahren hat die Entwicklung der kommerziellen Luft- und Raumfahrtindustrie jedoch eine neue Ära eingeleitet, in der private Unternehmen begannen, bemannte Flüge für Weltraumflugprojekte durchzuführen.

Boeing baute einfach auf diesem Erfolg auf, wiederholte das Modell, das SpaceX erfolgreich anwandte, und schrieb Geschichte.

Schon beim Betreten der Raumschiffkabine waren sich Williams und Wilmore darüber im Klaren, dass sie an einer historischen Mission für Boeing im Besonderen und die gesamte Luft- und Raumfahrtindustrie im Allgemeinen teilnahmen, doch das „verrückte“ Szenario hätte sich wohl keiner von ihnen vorstellen können.

Der Flug zur ISS verlief reibungslos. Unter dem Jubel und den Willkommensgrüßen ihrer Kollegen dockten beide Astronauten an der ISS an. Auf der Erde feierte Boeing, als hätte man gerade den prestigeträchtigen C1 Cup im Bereich der Weltraumforschung gewonnen.

Nhìn lại  sứ mệnh bất ổn của 2 phi hành gia mắc kẹt ngoài không gian - 2

Zwei Astronauten dockten sicher an der ISS an, konnten jedoch nicht planmäßig zurückkehren (Foto: NASA).

Die Medien schrieben damals über Starliner als einen wichtigen Schritt zur Erweiterung der kommerziellen Raumfahrtkapazitäten Amerikas und zur Stärkung der Position von Boeing in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Doch schon wenige Stunden später war die Freude verflogen, als die Raumsonde Starliner eine Reihe technischer Probleme aufwies.

Butch Wilmore bemerkte als Erster seltsame Geräusche aus dem Inneren des Starliners. Daraufhin riefen die NASA-Experten sofort die Missionskontrolle an. „Aus dem Schiff kommt ein seltsames Geräusch“, sagte Wilmore. „Ich weiß nicht, was es ist.“

Wilmore installierte daraufhin ein Aufzeichnungsgerät in der Raumsonde, mit dem die Missionskontrolle die auftretenden Vibrationen überwachen konnte. Sensoren registrierten ein Heliumleck, das das Antriebssystem beeinträchtigte. Außerdem funktionierten einige der Hilfstriebwerke nicht ordnungsgemäß, was bei der Rückkehr zur Erde ein großes Risiko darstellte.

Insgesamt haben die NASA-Teams mindestens drei schwerwiegende Vorfälle identifiziert, die sich seit dem Start der Raumsonde ereignet haben. Einer der Vorfälle wurde vor dem Flug besprochen. Die beiden anderen ereigneten sich, nachdem die Raumsonde in die Umlaufbahn eingetreten war.

Der gescheiterte Versuch der NASA, das Problem zu beheben

Nhìn lại  sứ mệnh bất ổn của 2 phi hành gia mắc kẹt ngoài không gian - 3

Eindruck des Starliner-Raumfahrzeugs im Erdorbit (Foto: Boeing).

Ursprünglich wollten NASA und Boeing gemeinsam Korrekturmaßnahmen an der ISS durchführen, um einen sicheren Rückflug zu gewährleisten. Im Zuge technischer Untersuchungen stellten die Wissenschaftler jedoch fest, dass der Zustand des Starliners komplizierter war als erwartet, was die ursprünglich geplante Rückkehr des Raumfahrzeugs zur Erde möglicherweise gefährdete.

Wie wir alle wissen, war der Weltraum schon immer eine gefährliche Umgebung, insbesondere bei Fehlfunktionen eines Raumfahrzeugs oder einem Unfall eines Besatzungsmitglieds. Von realen Gefahren aus der Geschichte der Raumfahrt bis hin zu fiktiven Szenarien in Science-Fiction-Filmen – sie alle zeigen die Härte des Weltraums und die Herausforderungen, denen Astronauten ausgesetzt sein können.

Dies führte zu einer historischen Entscheidung der NASA: Sie verschob die Rückreise der beiden Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore. Sie müssen nun länger als geplant auf der ISS bleiben, während NASA und Boeing nach einer Lösung für das Problem suchen.

Es gab viele Diskussionen und Optionen. Die Ingenieure schlugen zwei Möglichkeiten vor: die Reparatur des Triebwerkssystems im Orbit oder den Versuch einer Rückreise mit einem anderen Raumfahrzeug. Aufgrund der Komplexität des Problems wurde die erste Option jedoch schnell verworfen.

Die NASA suchte damals zügig nach einem anderen Raumschiff, um die beiden gestrandeten Astronauten sicher zur Erde zurückzubringen, denn auch die lange Missionszeit auf der ISS brachte viele Herausforderungen mit sich, insbesondere an die Lebensbedingungen, die Psyche und die Gesundheit der Astronauten.

Nhìn lại  sứ mệnh bất ổn của 2 phi hành gia mắc kẹt ngoài không gian - 4

Suni Williams und Butch Wilmore gewöhnen sich auf einer unerwarteten Mission an das Leben im Weltraum (Foto: NASA).

Ursprünglich wurde die Nutzung des Sojus-Raumschiffs von Roskosmos in Erwägung gezogen. Diese Option war jedoch mit zahlreichen Hindernissen verbunden, darunter Unterschiede im Design der Raumschiffe und strenge Sicherheitsvorschriften. Eine weitere von NASA und SpaceX vorgeschlagene Option war die Nutzung des Raumschiffs Crew Dragon als Rettungsfahrzeug.

Dies bedeutet allerdings, dass sich der Aufenthalt der beiden Astronauten auf mindestens acht Monate verlängern muss. Bisher war für ihre Mission nur eine Dauer von acht Tagen vorgesehen.

Im September 2024, mehr als drei Monate nach ihrer Gestrandung auf der ISS, sahen die beiden Astronauten traurig zu, wie Boeings Raumschiff CST-100 Starliner, dasselbe Schiff, das sie zur ISS gebracht hatte, die Station offiziell verließ. Auf dieser Rückreise beförderte das Schiff keine Astronauten und landete sicher am Weltraumbahnhof White Sands in New Mexico, USA.

Die Spannungen wuchsen, als die internationalen Medien sich während eines Ferninterviews auf das Aussehen der Astronauten, insbesondere von Suni Williams, konzentrierten. Viele spekulierten, dass Suni Williams aufgrund der langen Arbeit in der Schwerelosigkeit unter psychischen oder gesundheitlichen Problemen leiden könnte. Fotos zeigten sie müde und faltig.

Butch Wilmore wies diese Behauptung jedoch zurück und betonte, sie hätten sich nie „gefangen“, „festgefahren“ oder „im Stich gelassen“ gefühlt. „Wir waren darauf vorbereitet, lange zu bleiben, obwohl der ursprüngliche Plan nur kurz war“, sagte Butch Wilmore einem Reporter.

Sichere Landung

Nhìn lại  sứ mệnh bất ổn của 2 phi hành gia mắc kẹt ngoài không gian - 5

Das Raumschiff „Freedom“ der Crew Dragon landete sicher und beendete damit die außergewöhnliche Reise zweier gestrandeter Astronauten (Foto: NASA).

Schließlich brachten NASA und SpaceX Williams und Wilmore am frühen Morgen des 19. März ( Hanoi -Zeit) erfolgreich und sicher mit dem Crew Dragon-Raumschiff „Freedom“ zur Erde zurück. Damit endete eine 9 Monate und 14 Tage (287 Tage) dauernde Reise im Weltraum.

Die Raumsonde Freedom dockte letztes Wochenende mit den Crew-10-Astronauten an Bord an der ISS an. Williams und Wilmore freuten sich besonders, denn sie würden mit der Raumsonde zur Erde zurückfliegen.

Für Suni Williams und Butch Wilmore war es bereits der dritte Raumflug. Williams verbrachte damit insgesamt 608 Tage außerhalb der Erde und ist damit der zweithöchste Wert weltweit, nur Peggy Whitson (675 Tage) ist Rekordhalterin. Wilmore war insgesamt 464 Tage im Weltraum aktiv.

Mit Crew-9 bekräftigt SpaceX weiterhin seine wichtige Rolle bei der Beförderung von Astronauten zur ISS und ihrer sicheren Landung auf der Erde. Dies ist die neunte operative Mission und das zehnte Mal, dass SpaceX seit 2020 bemannte Flüge zur Raumstation durchgeführt hat. Die Crew Dragon „Freedom“ hat bereits insgesamt vier Missionen durchgeführt, darunter Crew-9 (2025), Crew-4 (2022) und zwei kommerzielle Flüge von Axiom Space (2023 und 2024).

Nhìn lại  sứ mệnh bất ổn của 2 phi hành gia mắc kẹt ngoài không gian - 6

Die beschwerliche Reise von Suni Williams und Butch Wilmore endete schließlich sicher. (Foto: Getty).

Nach der Landung kam umgehend medizinisches Personal, um ihren Gesundheitszustand zu überprüfen. Obwohl sie mehr als neun Monate im Orbit verbracht hatten, schien ihr Gesundheitszustand stabil zu sein. Sie wurden zur weiteren Überwachung und Genesung in das Trainingszentrum der NASA gebracht, bevor sie in ihr normales Leben zurückkehrten.

Die beschwerliche Reise von Suni Williams und Butch Wilmore ist ein Beweis für die Herausforderungen, denen sich die moderne Raumfahrt noch immer stellen muss, und sie unterstreicht auch, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Raumfahrtagenturen wie der NASA, SpaceX, Boeing und Roscosmos ist, um die Sicherheit der Astronauten zu gewährleisten.

Die Entscheidung der NASA, zwei Astronauten neun Monate lang auf der ISS zu belassen, wird sicherlich für Kontroversen sorgen. Andererseits kann niemand das Schicksal von Suni Williams und Butch Wilmore vorhersagen, wenn sie auf dem Rückflug weiterhin an Bord des Raumschiffs CST-100 Starliner sitzen.

Auch bei früheren Missionen, wie etwa dem Apollo-13-Vorfall im Jahr 1970, kam es zu unerwarteten Hindernissen, die von den Astronauten und dem Bodenpersonal Anpassungsfähigkeit und Flexibilität verlangten.


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Bewundern Sie die Sammlung antiker Mittherbstlaternen
Hanoi in den historischen Herbsttagen: Ein attraktives Reiseziel für Touristen
Fasziniert von den Korallenwundern der Trockenzeit im Meer von Gia Lai und Dak Lak
2 Milliarden TikTok-Aufrufe namens Le Hoang Hiep: Der heißeste Soldat von A50 bis A80

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt