Die Volkskunst wird auf traditionelle Weise von Mutter zu Kind weitergegeben.
Das Bemalen von Stoff mit Bienenwachs ist ein traditionsreiches Handwerk, das eng mit der kulturellen Identität des Mong-Volkes verbunden ist .
Die Kunst der Bienenwachsmalerei auf Stoff des Mong-Volkes wurde als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt und bestätigt damit die einzigartigen historischen, kulturellen, künstlerischen und ästhetischen Werte eines traditionsreichen Handwerks.
Frau Mua I Dia, eine 56-jährige Kunsthandwerkerin in der Gemeinde Pa Co, Provinz Phu Tho (ehemals Weiler Pa Co 1, Mai Chau, Hoa Binh ), ist eine von denen, die dieses kulturelle Merkmal gewissenhaft bewahren.
Wir trafen die Mong-Kunsthandwerkerin Mua I Dia im Ausstellungsraum des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen im Rahmen der Nationalen Errungenschaftenausstellung „80 Jahre Reise der Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“ in Hanoi .
Frau Dia sagte, die Kunst des Bemalens von Stoff mit Bienenwachs sei über viele Generationen weitergegeben worden, hauptsächlich „von Mutter zu Tochter“.
Schon in jungen Jahren lernen Mong-Mädchen von ihren Großmüttern oder Müttern, Leinen zu spinnen, Stoffe zu weben und mit Bienenwachs zu malen.
Die Künstlerin Mua I Dia präsentiert im Ausstellungsraum des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen im Rahmen der Ausstellung „80 Jahre Unabhängigkeit – Freiheit – Glück“ die Kunst der Bienenwachsmalerei auf Stoff der Mong. Foto: Le Anh Dung
Die Kunsthandwerkerin Mua I Dia erlernte die traditionelle Mal- und Färbetechnik für Stoffe von ihrer Mutter, seit sie 12 Jahre alt war, und gab diese Methode dann an ihre Tochter und Schwiegertochter weiter.
„Muster auf Stoff sind für diejenigen, die damit vertraut sind, nicht allzu schwierig. Auch Mong-Mädchen im Alter von 11 bis 12 Jahren können einfache Muster lernen und anfertigen“, sagte Frau Dia.
Die Akribie des Bienenwachsmalers auf dem Stoff
Um ein vollständiges Bienenwachsgemälde auf Stoff herzustellen, müssen die Mong viele aufwendige Arbeitsschritte durchlaufen.
Zuerst wird der Stoff vorbereitet (in der Regel aus Flachsfasern), von Hand gewebt und in Holzasche eingeweicht, um den Stoff reinweiß zu machen und die Haftung des Farbstoffs zu verbessern.
Das Bienenwachs wird bei 70–80 Grad Celsius geschmolzen, und die Künstlerin verwendet einen Bambusstift mit dreieckiger Kupferspitze, um ihn in das Wachs zu tauchen und auf den Stoff zu zeichnen. Dieser Schritt erfordert Geduld und Geschick. Die Mong-Frauen sitzen oft am Feuer, um das Bienenwachs flüssig zu halten.
Nach dem Bemalen wird der Stoff mit Indigo gefärbt, der mit Bienenwachs behandelte Teil bleibt weiß.
Zum Schluss wird der Stoff in kochendem Wasser gekocht, um das Bienenwachs zu schmelzen, wodurch die markanten weißen Muster auf dem unverwechselbaren indigoblauen Stoffhintergrund sichtbar werden.
Frau Dia erklärte, dass das Auftragen von Bienenwachs auf Stoff dank der vorgedruckten Schablonen nun einfacher, schneller und gleichmäßiger sei als von Hand. Dennoch bevorzuge sie weiterhin das Malen von Hand, auch wenn es viel Zeit in Anspruch nehme.
Besonders angetan ist sie von Mustern wie der Sonne, Farnen und Pfirsichblüten – Motiven, die den Eindruck der Natur in sich tragen und die die geschickten Hände der Mong-Frauen in jedes einzelne Stück Stoff einhauchen.
Es gibt einige relativ komplexe Bienenwachsmuster, bei denen sich der Künstler geduldig jedes Detail merken muss, um sie fertigzustellen.
„Dieses Gemälde sieht aus wie ein großer Pfirsichbaum und kann als Tet-Gemälde im Haus aufgehängt werden. Ich habe drei bis vier Tage dafür gebraucht, die Zeit zum Färben und Kochen nicht mitgerechnet“, sagte Frau Dia, als sie uns das Pfirsichblütenbild auf einem etwa zwei Meter langen Stück Stoff zeigte.
Der Pinsel besteht aus einem Bambusstab mit einer dreieckigen Kupferspitze. Frau Dia merkte an, dass die Spitze aus Kupfer sein müsse, damit das Bienenwachs daran haften bleibe. Foto: Le Anh Dung
Neue Bedeutung für traditionelle Berufe
Frau Dias größte Freude ist es zu sehen, wie der traditionelle Beruf von der jungen Generation bewahrt und gefördert wird.
„Die Kinder in meiner Nachbarschaft machen das auch gern, alle zwischen 15 und 20 Jahren“, prahlte sie aufgeregt.
Früher bemalten die Mong Stoffe hauptsächlich mit Bienenwachs, um daraus Kleider und Hemden herzustellen. Die Geschicklichkeit und Sorgfalt der Mong-Frauen wurden anhand der von ihnen selbst gefertigten Trachten beurteilt.
Heutzutage beherrschen die Mong die Herstellung verschiedenster Produkte wie Handtaschen, Souvenirs usw., die sie an Touristen verkaufen. Die Kunst der Bienenwachsmalerei sichert vielen Familien ein Einkommen.
Frau Dia begann vor etwa 20 Jahren mit der Herstellung von Produkten zum Verkauf und verdient im Durchschnitt monatlich etwa 3 Millionen VND mit dieser Tätigkeit.
Die Verkäufe verbesserten sich allmählich. Gelegentlich kamen Touristen zu ihr nach Hause, um einzukaufen.
Die Aufträge sind jedoch unregelmäßig. Frau Dias Hauptaufgabe besteht nach wie vor aus Landwirtschaft, Hausarbeit usw. In ihrer Freizeit bemalt sie Stoffe mit Bienenwachs und verkauft diese dann auf dem Markt in Pa Co.
Vor nicht allzu langer Zeit betrieb Frau Dias jüngster Sohn eine Gastfamilie, um ihr beim Verkauf von Produkten an Touristen zu helfen, aber der Umsatz war immer noch gering.
„Früher gab es in meiner Gegend eine Genossenschaft, aber die hat ihren Betrieb eingestellt. Es gab keinen festen Absatzmarkt, also mussten wir weiterhin selbst produzieren und verkaufen. Wir mussten uns umhören, um Käufer zu finden. Es war sehr schwer“, vertraute Frau Dia an.
Ihr größter Wunsch ist es nun, weiterhin Bienenwachs auf Stoff aufzutragen, mehr Kunden auf dem Pa Co Markt zu haben, die ihre Produkte kaufen, und die Menschen ihre „Produktion“ unterstützen zu lassen, damit sie mehr Produkte verkaufen und ein stabileres Einkommen erzielen kann.
Trotz vieler Schwierigkeiten ist Frau Dias Liebe zur Kunst des Malens mit Bienenwachs auf Stoff so groß, dass sie „aufhören wird, wenn sie alt ist und es nicht mehr kann“.
Die Anerkennung der Kunst der Bienenwachsmalerei auf Stoff als nationales immaterielles Kulturerbe ist nicht nur eine Quelle des Stolzes für die ethnische Gruppe der Mong, sondern auch ein Beweis für den Fleiß, die Geschicklichkeit und die Ausdauer der Mong-Frauen im Hochland.
Quelle: https://vietnamnet.vn/ao-uoc-lon-cua-nghe-nhan-nguoi-mong-gin-giu-nghe-thuat-ve-sap-ong-tren-vai-2438829.html







Kommentar (0)