„Der Weltfußball hat seinen Kaiser verloren“, schrieb die Gazzetta dello Sport (Italien) zum Tod von Franz Beckenbauer. Die deutsche Legende starb im Alter von 78 Jahren.
Warum wird Beckenbauer „Kaiser“ genannt?
Das Interessante an Beckenbauers Spitznamen ist, dass sein Aussehen nichts mit seinem fußballerischen Talent zu tun hatte. Eine deutsche Zeitung nannte den aktuellen Star so, als sie darauf hinwies, dass Beckenbauers Gesichtszüge dem ehemaligen bayerischen König Ludwig II. ähnelten.
Beckenbauer reckt den WM-Pokal von 1974 in die Höhe
Seine herausragenden Leistungen auf dem Feld brachten der Bayern-Legende den Spitznamen „Kaiser“ ein. Alle Dokumente erwähnen als Meilenstein den 2:1-Sieg gegen Schalke 1969, als Beckenbauer Stürmer Reinhard Libuda – bekannt als „König von Westfalen“ – in den Schatten stellte. Die britische Zeitung The Guardian erklärte später: „Nur der Kaiser kann den König in den Schatten stellen.“
Der Spitzname „Der Kaiser“ ist die prägnanteste und prägnanteste Art, die Größe von Franz Beckenbauer zu beschreiben. In der Welt des Fußballs ist er eine Ikone, vergleichbar mit Pelé – dem sogenannten „König des Fußballs“.
Beckenbauers Brillanz und seine Verdienste um den Fußball sind so groß, dass es schwierig ist, sie alle aufzuzählen. Deshalb verwenden die Weltmedien gerne kurze Worte wie „der größte Spieler“, „der größte Verteidiger“ oder einfach den Spitznamen „Kaiser“, der alles sagt.
„Der größte Spieler der Geschichte“, schrieb die britische Sun. „Der Weltfußball hat ein Stück Geschichte verloren“, kommentierte der österreichische Kurier. Der Standard schrieb: „ Franz Beckenbauer war das Leitbild des deutschen Fußballs. Er war der Kaiser des Fußballs.“
Der Corriere dello Sport (Italien) nannte Beckenbauer den „größten Verteidiger aller Zeiten“, „einen Revolutionär auf dem Fußballplatz und einen talentierten Trainer“. La Repubblica urteilte: „Franz Beckenbauer ist wie ein Dirigent, der dem gesamten Orchester hilft, sein ganzes Talent zu entfalten.“
Eins der vielen Details, die für Franz Beckenbauers Größe sprechen, ist, dass er eine Position geschaffen hat, von der es bis heute keine Kopie oder verbesserte Version gibt, die so viel erreicht hat wie das Original. „Niemand kann an Beckenbauers Niveau heranreichen“, behauptete der Kicker.
Beckenbauer erfand die Libero-Position im Fußball.
Die heutige Generation von Fußballfans kann Beckenbauer nur noch in wenigen Filmsequenzen aus der Schwarz-Weiß-Ära spielen sehen. Die 70er Jahre waren Beckenbauers erfolgreichste Zeit. Mit dem FC Bayern München gewann er dreimal in Folge die Bundesliga und dreimal den Europapokal. Mit der westdeutschen Nationalmannschaft gewann Beckenbauer eine Europameisterschaft und einen Weltmeistertitel. Sein Erfolg reichte aus, um den Goldenen Ball (1972) und den Silbernen Ball (1974) zu gewinnen.
„Er war ein großartiger Spieler, aggressiv, schnell und immer gefährlich. Mit seiner Geschwindigkeit, Kontrolle und Geschicklichkeit konnte er Außergewöhnliches leisten“, sagte Sir Bobby Charlton – englische Fußballlegende – über den größten Rivalen seiner Karriere.
England musste bei seinem einzigen WM-Sieg seinen besten Spieler schicken, um den "Kaiser" zu ehren. Franz Beckenbauer - ein Verteidiger - erzielte 4 Tore, nur Eusebio (Portugal, 9 Tore) und sein Teamkollege Helmut Haller (6 Tore) lagen hinter ihm.
Als die westdeutsche Mannschaft 1974 die Weltmeisterschaft gewann, spielte Franz Beckenbauer – laut Kicker – eine noch größere Rolle als Cheftrainer Helmut Schön.
Beckenbauers Trainerkarriere verlief ebenso glänzend wie seine aktive Zeit. Er führte die deutsche Mannschaft 1986 ins Finale der Weltmeisterschaft, als diese noch keine hohe Bewertung erhielt. Zwei Jahre später gewannen Beckenbauer und seine Schüler in Italien die Weltmeisterschaft. Er war der zweite Mensch in der Geschichte des Weltfußballs, der sowohl als Spieler als auch als Trainer die Weltmeisterschaft gewann. Der erste, dem dies gelang, war Mario Zagallo, der vor wenigen Tagen verstarb.
Beckenbauer gewann 1991 mit Olympique Marseille die französische Ligue 1 und 1994 mit Bayern München die Bundesliga, bevor er von 1994 bis 2009 Vereinspräsident war. Von 1998 bis 2010 war er zudem Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
In dieser Position leitete er die erfolgreiche Bewerbung um die Ausrichtung der WM 2006, ein Erfolg, der später zu einem Makel für die Karriere der großen Legende werden sollte. Beckenbauer war in Korruptions- und Bestechungsvorwürfe verwickelt. Doch selbst in diesem Skandal gilt der „Kaiser“ als derjenige, der maßgeblich zur WM-Austragung nach Deutschland und zur Reform des Fußballs in diesem Land beitrug.
Han Phong
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)