In Ho-Chi-Minh-Stadt wird der Trend, weiterführende Schulen zu besuchen, immer beliebter. Allerdings ist die Ausbildung an Berufsbildungseinrichtungen in der Stadt noch immer mit vielen Schwierigkeiten verbunden.
Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Sekundarstufe
Auf dem „Symposium zum Thema ‚Aktuelle Situation und innovative Lösungen zur Förderung der Bewegung ‚Students 3 Training‘ in der aktuellen Zeit“, das am 9. November in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, führte Herr Pham Phuong Binh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Weiterbildung, Universitäts- und Berufsbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung der Stadt, zahlreiche praktische Gespräche zum Thema der Ausbildung von Sekundarschülern an Berufsbildungseinrichtungen der Stadt.
Herr Binh teilte mit, dass die Wahl eines Studiums für eine Zwischenausbildung bei den Studenten in der Stadt zwar immer beliebter geworden sei, die Zahl der Studenten, die an einer Zwischenausbildung teilnehmen, jedoch sehr gering sei.
Herr Pham Phuong Binh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Weiterbildung, Hochschul- und Berufsbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, führte zahlreiche praktische Gespräche über die Schwierigkeiten bei der Ausbildung von Sekundarschülern an Berufsbildungseinrichtungen in der Stadt. Foto: Nguyet Minh
Konkret entscheiden sich nur etwa 10 % der Schüler für Berufsbildungszentren, die restlichen 80 % besuchen öffentliche oder private Gymnasien oder Weiterbildungszentren und die letzten 10 % studieren im Ausland oder absolvieren internationale Programme.
Herr Binh sagte, dass die Einschulung von Schülern in die Sekundarschule mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden sei. Meistens entscheiden sich Eltern oder Schüler selbst nicht von Anfang an für eine Ausbildung an einer Berufsschule. Diese wird oft als letzte Möglichkeit angesehen, nachdem die Aufnahmeprüfung zur 10. Klasse nicht bestanden wurde, was dazu führt, dass die Qualität der Sekundarschule nicht wirklich gut ist.
„Für Eltern ist es schwer zu akzeptieren, dass ihr Kind von Anfang an eine Berufsausbildungseinrichtung besucht“, sagte Herr Binh.
Laut Herrn Binh wird das Sekundarschulsystem trotz der Einführung eines Berufsberatungs- und Orientierungsprogramms der Stadt immer schwieriger. Die Sekundarschule dauert nur zwei Jahre, und nach dem Schulabschluss können die Schüler aufgrund ihres Alters noch keinen Arbeitsvertrag unterschreiben. Wenn Schüler auf eine Universität wechseln möchten, müssen sie im Sekundarschulprogramm das richtige Hauptfach wählen.
Gleichzeitig stehen die Schüler vor Schwierigkeiten, da sie sowohl berufsbezogene als auch kulturelle Fächer belegen müssen. In den letzten Jahren hat das Ministerium zudem nur eine gemeinsame Abiturprüfung für alle Schüler eingeführt. Für Sekundarschüler wird es daher noch schwieriger, an dieser Prüfung teilzunehmen.
Herr Binh betonte, dass die Berufsorientierung nicht wirklich klar sei. Es gebe Schüler, die die Sekundarstufe und das College abgeschlossen hätten, aber dennoch an Weiterbildungszentren weiterlernen müssten, um einen High-School-Abschluss zu erhalten, da dieser mancherorts eine Voraussetzung für die Berufstätigkeit sei.
Die letzte Schwierigkeit, so Herr Binh, liege in der Verwaltung. Derzeit würden die Berufsbildungseinrichtungen in der Stadt von vielen verschiedenen Ebenen verwaltet. Dies erschwere eine einheitliche Politik zur Gewährleistung der Rechte der Schüler.
Gute Nachrichten zum Studium an Berufsbildungseinrichtungen
Den jährlichen Einschreibungsberichten der Berufsbildungseinrichtungen zufolge liegt die durchschnittliche jährliche Einschreibungsquote der Mittelschulabsolventen in eine Berufsbildungsstufe bei etwa 26,19 %.
Obwohl es noch viele Schwierigkeiten gibt, verbessert sich die Ausbildungssituation an Berufsbildungseinrichtungen dank der Bemühungen der Stadt, der Abteilungen, der Zweigstellen und der Sektoren allmählich. Vorurteile gegenüber dem Studium an Berufsbildungszentren werden nach und nach abgebaut.
Anstatt sich durch die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse einem zu großen Druck auszusetzen, gibt es Eltern und Schüler, die sich von Anfang an für ein Studium an einem Weiterbildungszentrum oder einem Berufsbildungszentrum entschieden haben.
Tran Duc Tu (Schüler der 9. Klasse, Bezirk Tan Binh) teilte mit: „Ich werde weiterhin mein Bestes geben, um mich auf diese wichtige Prüfung vorzubereiten. Ich stehe jedoch nicht unter allzu großem Druck, die Aufnahmeprüfung für eine öffentliche Schule zu bestehen. Auch meine Familie übt keinen Druck auf mich aus, alle unterstützen mich voll und ganz bei meiner Entscheidung, an Weiterbildungszentren oder Berufsbildungszentren zu studieren.“
Die Initiative „3-Training Students“ richtet sich an Sekundarschüler an Berufsbildungseinrichtungen. Foto: Nguyet Minh
In Ho-Chi-Minh-Stadt bestätigte das Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass in Weiterbildungszentren und Berufsbildungszentren nicht weniger investiert wird als in öffentliche Schulen, und dass sich die Schüler bei der Wahl einer Lernumgebung hier vollkommen sicher fühlen können.
Derzeit gibt es in der Stadt 31 Weiterbildungszentren (GDTX) und Berufsbildungszentren (GDNN-GDTX). Fünf dieser Zentren haben kürzlich neue Einrichtungen in Betrieb genommen, darunter die GDNN-GDTX-Zentren in den Bezirken 6, 10, 12, Phu Nhuan und Hoc Mon. Die Gesamtzahl der Klassenzimmer stieg im Vergleich zum Vorjahr um 90.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/nhin-nhan-thuc-te-nhung-kho-khan-trong-dao-tao-tai-cac-co-so-giao-duc-nghe-nghiep-20241109190628661.htm
Kommentar (0)