„… Der Gummifluss des Be-Flusses ist die Muttermilch
Obstbäume in der Saison duftende Durian
Der Bambuswald war früher ein Kriegsgebiet.
Streben Sie jetzt auch danach, die Zukunft aufzubauen …“
(Auszug aus „Ich werde deine Heimatstadt wieder besuchen“ – Vo Dong Dien)
Vor 1997 war Song Be der Name einer Provinz im Südosten (heute Provinzen Binh Duong und Binh Phuoc), es war auch der Name eines Flusses und einer Brücke.
Song Be Brücke von der Phuoc Hoa Brücke aus gesehen (Autor)
Der Fluss
Song Be ist der größte und längste Fluss, der durch die Provinzen Binh Phuoc und Binh Duong fließt und dann in die Region Tri An in den Dong Nai mündet. Der Thac Mo-See wurde im Oberlauf dieses Flusses angelegt. Der Fluss wird oft mit der Kindheit vieler Menschen in Verbindung gebracht. Auch ich erinnere mich an den Be-Fluss meiner Heimatstadt:
Erinnern Sie sich, als ich klein war, folgte ich meinem Bruder zum Fluss, um zu angeln.
Erinnern Sie sich an die trockenen Tage, als ich mit meiner Schwester wildes Gemüse pflücken ging;
Ich erinnere mich noch an die Tage, als ich mit meinen Eltern Verwandte besuchte, die ihren Lebensunterhalt mit dem Fischen auf dem Thac Mo-See verdienten, der vom Wasserkraftwerk Thac Mo angetrieben wurde.
Und denken Sie daran … viel!
Heroische Brücke
Die Song Be-Brücke wurde 1925–1926 über den Fluss Be im Bezirk Phu Giao in der heutigen Provinz Binh Duong erbaut. Sie ist eine wichtige Verkehrsbrücke zwischen der südwestlichen Region, Ho-Chi-Minh-Stadt und dem zentralen Hochland.
Aus dem Widerstandskrieg gegen die USA ist Folgendes bekannt: „Mit dem Angriff der Armee und der Bevölkerung der Provinz Song Be zog sich der Feind im Distrikt Phu Giao über die Brücke zurück und flüchtete in Richtung des Distrikts Ben Cat. Auf dem Fluchtweg wurde der Feind von unseren Truppen und Guerillas abgefangen und getötet, wobei Dutzende von ihnen starben. Am Nachmittag des 29. April 1975 strömte der Feind nach Phuoc Hoa, um einen Fluchtweg zu finden. Um einer Verfolgung zu entgehen, befahl der feindliche Kommandant, die Song Be-Brücke durch Minen zu zerstören. Am Mittag des 30. April 1975 war die Provinz Song Be vollständig befreit.“ (*) Nach dem Einsturz der Brücke baute die Provinz daneben eine neue Brücke und nannte sie Phuoc Hoa-Brücke.
Und Liebe zum Land, Liebe zu den Menschen
Meine Eltern lebten früher in Ben Cat, Tan Uyen, Provinz Song Be, der Heimatstadt meiner Vorfahren. Nach der Befreiung war die wirtschaftliche Lage schwierig, sodass meine Eltern ihre Heimatstadt verlassen mussten, um in der neuen Wirtschaftszone Dong Phu (Binh Phuoc) ein Geschäft zu eröffnen. Damals mussten sie einen Ort mit Feldern und Gärten finden, um genug zu essen zu haben.
Meine Eltern fanden ebenfalls einen geeigneten Ort, bauten ein Haus und erschlossen Land für den Anbau. Das Haus bestand aus Holzsäulen und einem Strohdach. Die Trennwände bestanden aus Ackerlehm, der mit Stroh vermischt und weich geknetet und anschließend von unten nach oben auf einem Bambusrahmen (ähnlich einem Stahlrahmen) aufgebaut wurde. Nach Fertigstellung des Baus, während sie auf das Trocknen der Mauer warteten, bewässerten sie diese mäßig und pflegten sie wie Zementbeton. Nach Fertigstellung war die Mauer winddicht und hielt Sonne und Regen sehr gut ab. Meine Eltern nannten sie „dách đất“ (Erdmauer).
Meine Mutter erzählte mir, dass ich auf dem Höhepunkt der Hungersnot vor der Sanierung geboren wurde. Es gab einen Mangel an Muttermilch, deshalb musste ich Wasser trinken, um Reis zu kochen. Während meiner Schwangerschaft arbeitete meine Mutter weiterhin auf den Feldern, bis ich eines Tages „herausfiel“ und es wagte, stehen zu bleiben und mich hinzulegen. Als ich über einen Monat alt war, „überließ“ mich meine Mutter meinem zweiten Bruder zur Betreuung und ging weiterhin auf die Felder. Aber … ich hatte immer noch Hunger.
Mein Vater sagte, er arbeite von morgens bis abends und könne sich jedes Jahr nur drei Tage für das traditionelle Neujahr und ein paar Tage für seine Großeltern freinehmen. Aber … er hat immer noch Hunger.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie schwierig es jedes Mal war, wenn ich in die Heimatstadt meiner Vorfahren in Ben Cat, etwa 60 km von Dong Phu, wo meine Familie lebte, zurückkehrte. Denn auf der unbefestigten Straße stand mir bei Regen der Schlamm bis zu den Knöcheln, es gab Schlaglöcher, und bei Sonnenschein wirbelte der Staub auf und färbte die beiden Baumreihen am Straßenrand rot wie Garnelenziegel. Aber jedes Mal ließen meine Eltern mich und meine Geschwister abwechselnd mitkommen, damit wir unsere Großeltern und Tanten in unserer Heimatstadt besser kennenlernen konnten.
Das Dorf, in dem meine Eltern lebten, war auch der Ort, an dem viele Onkel und Tanten aus dem Tiefland (dem heutigen Gebiet Binh Duong) ihren Lebensunterhalt verdienten. Vom inneren Dorf bis zum äußeren Dorf gab es etwa ein Dutzend Häuser, fast zwei Kilometer lang. Einige Familien lebten in den Häusern anderer Familien, weil sie nicht die Möglichkeit hatten, eigene Häuser zu bauen.
In der vierten Klasse wollte ich mir ein Fahrrad für die Schule kaufen. Mein Vater erlaubte es mir. Meine Mutter hatte zwar genug Geld dafür, aber es war Geld, das sie für den Fall des Wetterumschwungs gespart hatte. Sie musste also überlegen und sich gegen den Kauf entscheiden. Ich dachte: „Vielleicht liegt es daran, dass meine Mutter mich nicht liebt. Sie ist so geizig. Sie ist so nervig!“ Aber nicht: „Meine Mutter weiß, wie man vorausplant. Sie hat Angst, dass ihr Mann und ihre Kinder nicht genug zu essen haben. Sie hat Angst, dass es für mich gefährlich ist, Fahrrad zu fahren, solange ich noch klein bin.“
Onkel Nam, der Nachbar, der ebenfalls aus Binh Duong zum Arbeiten kam, wusste von der Sache. Er brachte etwas Geld vorbei und sagte zu Mama: „Deine Tante, nimm etwas Geld und gib noch etwas dazu, um ihm ein Auto zu kaufen. Wenn du es hast, gib es mir zurück.“ „Ja! Ich bespreche das mit dem Vater der Kinder, dann sage ich dir Bescheid“, antwortete Mama. Zwei Tage später kaufte Mama mir mit dem Geld, das sie gespart hatte, ein Auto, ohne dass Onkel Nam ihr geholfen hätte.
Damals bereitete jedes Haus in der Nachbarschaft Banh Xeo, Banh Beo oder eine andere Köstlichkeit zu und schenkte sie jeder Familie als Zeichen der Dankbarkeit. Ob es sich um einen einfachen Todestag oder ein volles Tablett mit Essen handelte, die Nachbarn luden sich immer noch gegenseitig zu einem Treffen ein. Wenn eine Familie heiratete, kam die ganze Nachbarschaft vom Vortag, um beim Kochen und Aufräumen zu helfen. Das war Solidarität und zeigte die Liebe zum Dorf und zur Nachbarschaft. Dasselbe galt für die Arbeit: Während der Pflanz- und Erntezeit halfen sich die Nachbarn gegenseitig bei der Arbeit von einem Haus zum anderen.
Heute ist das Leben üppiger und das einstmals karge Land Song Be wurde mit erfolgreicher Entwicklung belohnt.
Und die Kinder hier erinnern sich immer an die Menschen und das Land Song Be und sind ihnen dankbar.
Danke, Heimat, dass du mich zu einem Menschen erzogen hast!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)